Quantcast
Channel:
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live

Im Auf- und Abstiegskampf der Kreisliga ist die heiße Phase eröffnet worden

$
0
0
Philip Rietzke (links) ist mit dem TuS Altwarmbüchen im Kampf um die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga kaum noch zu stoppen. BURGDORFER LAND (kd). Sechs Spieltage vor Saisonschluss in der Kreisliga kann die Frage noch nicht endgültig beantwortet werden, ob dem Spitzenreiter TuS Altwarmbüchen sein Sieben-Punkte-Vorsprung gegenüber dem Tabellenzweiten BSV Gleidingen zum Aufstieg reichen wird. Genau so spannend ist die Frage, ob es dem Tabellenschlusslicht MTV Ilten II noch gelingen wird, den Abstand von drei Punkten gegenüber der SpVg Laatzen aufzuholen, um nicht abzusteigen. Bis auf die Begegnung zwischen der SpVg Laatzen gegen Friesen Hänigsen, die bereits am heutigen Sonnabend (15 Uhr) ausgetragen wird, finden alle anderen sechs Partien am Sonntag um 15 Uhr statt. Spielfrei ist der FC Rethen. BSV Gleidingen - Friesen Hänigsen Sieben Punkte gilt es für den Tabellenzweiten BSV Gleidingen, der allerdings noch mit dem Nachholspiel bei Hertha Otze im Rückstand ist, gegenüber dem Spitzenreiter TuS Altwarmbüchen aufzuholen. Daher stellt sich für BSV-Coach Marco Greve lediglich die Frage: „Um oben dran zu bleiben, hilft uns nur ein Sieg weiter.“ Für das heutige Spiel um 15 Uhr gegen die „Friesen“ wird das schwer, weil die Friesen seit fünf Spielen unbesiegt sind und dabei elf Punkte holten. SuS Sehnde - Yurdumpor Lehrte Mit einer Wiederholung des 2:0-Hinspielsieges über den SV Yurdumspor Lehrte könnte der Tabellenfünfte SuS Sehnde seine Anwartschaft auf einen der vorderen Plätze am Sonntag untermauern. Doch rechnet sich auch Yurdumspor-Coach Özen Keyik etwas aus. So belegt seine Mannschaft zusammen mit dem SuS Sehnde mit jeweils 17 Punkten den 2. Rang in der Tabelle der erfolgreichsten Rückrundenmannschaften. SV Uetze 08 - MTV Ilten II Auf wenigstens zwei Rückkehrer seines mit insgesamt 15 Spielern prall gefüllten Lazaretts hofft Trainer Nils Grundstedt vom SV Uetze 08 im Heimspiel gegen das Schlusslicht vom MTV Ilten II. Deren Trainer Detlev Schönefeldt will alles daran setzen, die durchaus positiv erfolgreiche Rückserie mit einem Sieg in Uetze fortzusetzen, um so...

Inter Burgdorf empfängt den FC Lehrte II

$
0
0
HANNOVER-LAND (ma). Nach dem spielfreien Osterwochenende geht es am morgigen Sonntag mit dem 21. Spieltag in der 1. Kreisklasse weiter. Besonders im Blickpunkt dürfte die Begegnung zwischen dem Tabellenführer Inter Burgdorf (44 Punkte/19 Spiele) und dem Tabellenzweiten FC Lehrte II (41 Pkt. / 18 Sp.) stehen. Gewinnen die Gäste aus Lehrte diese Begegnung, dann würden sie aufgrund der weitaus besseren Tordifferenz die Tabellenführung übernehmen und haben zudem den Vorteil, dass sie noch mit einem Spiel im Rückstand sind. Am vergangenen Spieltag überrollten die FCer den 1. FC Burgdorf mit 8:2. Der Gastgeber, der erst kürzlich das Hinspiel beim FC knapp verloren hat, kann mit einem Erfolg die Spitzenposition behaupten und einen direkten Konkurrenten um den Aufstieg auf Distanz halten. Zuletzt kam Inter zu einem deutlichen 6:3 gegen den FC Burgwedel. Anpfiff ist um 15.00 Uhr. Der Tabellendritte TSV Dollbergen 09 (41 Pkt. / 18 Sp), der zuletzt mit 4:0 gegen den SV Adler Hämelerwald II gewinnen konnte, ist von 15.00 Uhr an zu Gast beim Tabellensiebten Sportfreunde Aligse. Mit einem Dreier wäre für die TSVer der Sprung auf einen Aufstiegsplatz möglich. Wird aber gegen den Gastgeber, der mit einem 2:0-Erfolg am vergangenen Spieltag bei der TSG Ahlten zurück in die Spur ist, alles andere als ein Selbstläufer. Der Vierte im Bunde, der sich noch Aufstiegschancen ausrechnet, ist der TSV Germania Haimar/Dolgen (40 Pkt./19 Sp). Die TSVer, gestärkt durch den zuletzt klaren 5:1-Erfolg beim Heesseler SV II, erwarten im Derby (Anpfiff 15.00 Uhr) den Tabellennachbarn FSC Bolzum/Wehmingen. Mit einem Sieg wären die TSVer in jedem Fall weiter mit im Rennen. Die Gäste werden jedoch alles daran setzen, den guten fünften Tabellenplatz zu verteidigen. Der FSC setzte sich zuletzt gegen den TSV 03 Sievershausen mit 4:3 durch. Weiterhin spannend geht es auch im Abstiegskampf zu. Die TSG Ahlten (14 Pkt./18 Sp.) verpasste durch die Niederlage gegen Aligse die große Chance, sich weiter aus der...

Was kann die TSV beim THW Kiel bewegen?

$
0
0
Csaba Szücs und seine Mitspieler von den Recken wollen sich am Mittwoch beim Topfavoriten auf die Meisterschaft, THW Kiel, gut aus der Affäre ziehen. BURGDORF (st). Am 30. Spieltag ist die TSV Hannover-Burgdorf nicht zu beneiden – oder kann sie doch frei aufspielen, weil niemand beim amtierenden Titelträger THW Kiel ein Punktgewinn erwartet? In jedem Fall wird die Begegnung am kommenden Mittwoch, 30. April, ab 20.15 Uhr in der Sparkassen-Arena eine ganz schwere Aufgabe für die Recken. Nur mit einer ganz starken Vorstellung, mit einer exzellenten Abwehrleistung und einer grandiosen Torquote, könnte der THW in eigener Halle gestoppt werden. Filip Jicha, Marko Vujin, Arin Palmarsson, Andreas Palicka, Johan Sjöstrand, Wael Jalouz, Patrick Wiencek, Gudjon Valur Sigurdsson und Rasmus Lauge-Schmidt sind die Namen, die Handballherzen höher schlagen lassen und unweigerlich an den Meisterschaftsfavoriten erinnern. Der ist zwar in dieser Saison nicht so souverän und hat bereits neun Minuspunkte auf dem Konto, aber die Kieler sind immer noch ein Weltklasseteam, dass mit Trainer Alfred Gislason zudem einen echten Trainerfuchs auf der Bank hat. Der Unterschied zwischen den Recken und dem THW lässt sich vielleicht auch am dreifachen Etat festmachen, aber es sind die Akteure, die dahinterstehen und die TSV muss sich zwar nicht verstecken, wird aber mit viel Respekt in der ehemaligen Ostseehalle auflaufen. Eigentlich ist es deshalb ein einfaches Spiel, denn keiner erwartet von den Spielern um Trainer Christopher Nordmeyer auch nur einen Punktgewinn in der stimmungsvollen und mit 10250 Zuschauern wieder ausverkauften Kieler Halle. Im Hinspiel zeigten sich Gustav Rydergard und seine Mitspieler durchaus kampfbereit, lagen zwar schon zur Pause mit 10:15-Toren zurück, konnten aber noch auf den Zwischenstand von 20:21-Toren aufholen. Das gefiel Gislason gar nicht, er ermahnte seine Akteure und kurze Zeit später war die Partie beim 20:27 gelaufen. Dennoch eine engagierte Leistung der TSV und das soll auch am Mittwoch so sein. Trotz der vielen Verletzungen konnten sich Vasko Sevaljevic und Co in den letzten Partien mutig präsentieren...

„Doppelte Geschwindigkeit bedeutet vierfachen Bremsweg“

$
0
0
Mit ihren orangefarbenen Hütchen konnten die Fünftklässler markieren, an welcher Stelle ihrer Meinung nach das Fahrzeug bei einer Vollbremsung anhalten würde. GROSSBURGWEDEL (bgp). Im „wahren Leben“ arbeitet Detlef Gigga als Fahrlehrer, aber im Nebenberuf hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern anhand von praktischer Demonstration etwas über die Risiken im Verkehr zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit der Oberschule zeigte der Mobilitätsbeauftragte des ADAC den Fünftklässlern mit seinem Fahrzeug, wie lange es dauert, bis ein vermeintlich langsamer PKW bei einer Vollbremsung zum Stillstand kommt. Große Aufregung am Fahrbahnrand herrschte bei den Kindern der Klasse 5c, als Detlef Gigga am Donnerstagmorgen mit seinem Auto die vorgesehene Markierung überfuhr und eine rasante Vollbremsung machte. Die Schüler schauten gleich nach, ob sie mit ihrer Einschätzung richtig lagen, wie weit das 30 km/h schnelle Fahrzeug bei der Bremsung kommen würde. Dazu hatte jedes Kind ein kleines Hütchen mit einer Nummer erhalten und dieses an den vermuteten Punkt gestellt. Der Test wurde noch einmal mit 50 km/h wiederholt und brachte den Beweis, dass der Bremsweg bei 20 km/h höherer Geschwindigkeit bereits erheblich länger ist. Die Theorie kam dabei nicht zu kurz, denn die Kinder hatten vorher eine kleine Einführung bekommen, wie sich die Geschwindigkeit auf unterschiedliche Faktoren wie Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg auswirkt. Die Oberschüler hörten aufmerksam zu und lernten, dass Autofahrer auch oft durch Handys abgelenkt seien und deshalb die Reaktionszeit auch länger sei. Auf die Frage von Detlef Gigga: „Wollt ihr mal eine Vollbremsung erleben“ ertönte gleich ein lautes „Ja“. Die Kinder konnten auf Wunsch im Auto mitfahren und den Bremsvorgang im Fahrzeug erleben. Dazu waren sie, je nach Größe auch mit Sitzerhöhung, ordnungsgemäß angeschnallt. Um zu demonstrieren, dass nicht gesicherte Gegenstände im Fahrzeug bei einer Vollbremsung zum Geschoss werden können, wurde ein kleiner Fußball auf der hinteren Ablage platziert. Die Kinder waren sichtlich beeindruckt und Tim aus der 5c stellte nüchtern fest: „Wenn ich keinen...

Harald Baumgarten bleibt AKEB-Vorstandssprecher

$
0
0
Harald Baumgarten (sitzend), Viviane Rohde, Ulrich Wegener und Dirk Lockstädt (v.l.) kümmern sich in den kommenden zwei Jahren um die Geschicke in und um den AKEB. BURGDORF (gb). Vorstandssprecher des Aktionskreises Einkaufsstadt Burgdorf (AKEB) bleibt für weitere zwei Jahre Büromarkt-Kaufmann Harald Baumgarten. Weiterhin gehören Viviane Rohde, Ulrich Wegener und Dirk Lockstädt der Spitze der 58 Mitglieder zählenden örtlichen Interessengruppe an. Lediglich Jörg Fehling vom gleichnamigen Bekleidungshaus hatte eine Mitarbeit in dem Gremium kurzfristig abgesagt. Diese personellen Entscheidungen standen neben einem Rückblick auf 2013 und der offiziellen Vorstellung einer neuen AKEB-Homepage (burgdorf-einkaufen.de) im Fokus der Jahreshauptversammlung, zu der am vergangenen Donnerstagabend ins italienischen Restaurant „Fortore“ eingeladen worden war. „2013 war das Jahr der Besinnung. Im ersten Jahr ohne die Organisation der Verkaufsoffenen Sonntage standen wir mit leeren Händen da und haben uns anfangs mit neuen Ideen schwer getan. Aber die Wiederbelebung des Winzerfestes auf dem Spittaplatz war bei bestem Wetter ein Kracher“, eröffnete Harald Baumgarten die Sitzung. Dieser „Kracher“ soll in diesem Jahr vom 21. bis 24. August zu Füßen der St. Pankratiuskirche und rund um den Wicken Thies-Brunnen seine Fortsetzung finden. Gerade weil die Burgdorfer Händlerschaft unter dem Internet gelitten habe, sei eine überarbeitete Präsenz im Netz überfällig gewesen, so Baumgarten. Die AKEB-Homepage www.burgdorf-einkaufen.de, die technisch vom Ex-Auestädter Wulf Dietmar Hein (Helmstedt) gestaltet wurde und betreut wird, bietet den AKEB-Mitgliedern „ein virtuelles Schaufenster für kleines Geld“. Darüber hinaus soll dieses Schaufenster mit aktuellen Beiträgen zu den für den Burgdorfer Einzelhandel relevanten Themen redaktionell begleitet werden. Die AKEB-Mitglieder beurteilen die Burgdorfer Parkraumbewirtschaftung in der City nach wie vor kritisch. Diesbezüglich könne Burgdorf mit den benachbarten Einkaufsstädten Lehrte und Großburgwedel nicht mithalten, klagte Ulrich Wegener. Es genügt ein Blick nach Lehrte, wo die Bürger, die Geschäfte und...

Nebau ist "ein starker Auftritt der Stadtwerke Lehrte"

$
0
0
Polier Heinz Behning sprach am Donnerstag vor gut 100 Gästen aus dem 3. Geschoss des im Rohbau fertiggestellten neuen Betriebsgebäudes der Stadtwerke Lehrte den Richtspruch. LEHRTE (r/kl). "Ein starker Auftritt der Stadtwerke Lehrte, die ein starker Partner der Lehrter Bürger und Energieversorger Nummer eins in Lehrte sind", bilanzierte in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Klaus Sidortschuk am Donnerstag beim Richtfest für den Neubau mit den Büros und dem modernen Kundencenter und der Lagerhalle der Stadtwerke Lehrte an der Germaniastraße. Der Neubau sei erforderlich geworden, weil die Stadtwerke in Mitarbeiterzahl und Leistungsumfang weiter wachsen - nach Wasser und Gas vertreiben sie mit gutem Erfolg jetzt auch Strom zu günstigen Tarifen - und über die Übernahme des Stromnetzes in Eigenverantwortung werde bereits verhandelt. "Es gibt hier nur Gutes zu berichten und Lob zu verteilen. Alle Planer und Firmen haben sich bisher sehr termintreu und zuverlässig verhalten. Auch an der Kostendisziplin gibt es bisher nichts zu kritisieren. Deshalb bewegt sich das gesamte Bauvorhaben nach wie vor gut in dem kalkulierten Zeit- und Kostenrahmen (Bausumme rund acht Millionen Euro, Fertigstellung spätestens zum Dezember 2014)", freute sich auch Stadtwerke-Geschäftsführer Rainer Eberth. Als am 25. September vergangenen Jahres der Grundstein für das neue Betriebsgebäude gelegt wurde, war nur eine große Baugrube zu sehen und vom abgerissenen E-Werk riesige Trümmer- und Erdhaufenhaufen sowie eine stehengebliebene einsame Fassade. Zum Richtfest konnten die etwa 100 Gäste aus Aufsichtsrat, Rat und Verwaltung sowie Vertretern der beteiligten Firmen jetzt schon auf den zu weiten Teilen fertiggestellten Rohbau des Betriebsgebäudes und der neuen Lagerhalle blicken. Auf der Halle sind bereits die Dachbinder und Deckenplatten aufgelegt, so dass mit Fug und Recht das Richtfest gefeiert werden konnte. Architekt Kay Marlow sprach bereits von einem "magischen Dreieck" mit historischen Wasserturm und den beiden neuen Stadtwerke-Gebäuden - und zeigte sich gewiss, dass bei der Fertigstellung auch die Entscheidung zur Integration der alten...

Museumsstellwerk "Lpf" in Lehrte ist am Sonntag geöffnet

$
0
0
Überaus realistisch wirken die originalgetreuen Nachbauten des Lehrter Rathauses (im Hintergrund, Mitte) und der Gebäude um den Lehrter Bahnhof um 1960 auf der großen Modelleisenbahnanlage im Erdgeschoss des Museumsstellwerkes. LEHRTE (r/kl). Wie an jedem vierten Sonntag im Monat ist das Museumsstellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte auch am 27. April von 10.00 bis 13.00 Uhr wieder für Besucher geöffnet - Ein interessantes Ausflugsziel für die ganze Familie! Im Erdgeschoss ist das H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960 mit vorbildgetreuen Gebäuden aus Lehrte zu bewundern. Ein detaillierter Fotohintergrund bewirkt eine faszinierende Realitätsnähe der Modelle. So sind die Lehrter Marktkirche und das markante Rathaus im Hintergrund zu sehen. Digital mit einem Computer gesteuert ist außerdem der Zugverkehr von damals zu erleben. Personen- und Güterzüge wechseln sich mit Rangierfahrten ab und die fauchenden und pfeifenden Lokomotiven sorgen für ein ganz besonderes Erlebnis. Zum Mitmachen ist ein kleines H0-Rangierspiel betriebsbereit. Im Museum im Obergeschoss ist die mechanische Stellwerktechnik der Bauart "Jüdel" noch heute funktionsfähig erhalten. Die Mitglieder zeigen gern die aufwendige Technik zum Stellen von Fahrstraßen mit Weichen und Signalen. Jeder Besucher kann dann als Weichenwärter behilflich sein. Von dort oben gibt es auch einen sehr schönen Blick auf die moderne Eisenbahn von heute. Für Besuchergruppen können im Stellwerk "Lpf" auch individuelle Besuchstermine vereinbart werden. Zu erreichen ist das Stellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte über die Straße Richtersdorf am Bahnübergang Grünstraße / Poststraße (B443). Dort treffen sich die Mitglieder jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr. Gern sind dann auch Interessierte gesehen, die beim Erhalt der alten Stellwerktechnik oder dem Bau und Betrieb der Modellbahnanlage helfen wollen. Jede Unterstützung zum Erhalt der Lehrter Eisenbahngeschichte ist willkommen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.mev-lehrte.de.

Wohltätigkeits-Frühschoppenkonzert im Rosemarie-Nieschlag-Haus

$
0
0
Einer der fünf mitwirkenden Musikzüge beim morgigen traditionellen Wohltätigkeitskonzert im Evangelischen Alters- und Pflegeheim Lehrte ist der Spielmannszug der Bürgerschützen-Gesellschaft Lehrte. LEHRTE (r/kl). Traditionell wird im Rosemarie-Nieschlag-Haus Lehrte, Iltener Straße 21, die Freiluftsaison mit einem Wohltätigkeitskonzert der Lehrter Musikzüge eröffnet. Am Sonntag, 27. April, nehmen fünf Musikzüge an diesem Frühschoppenkonzert teil. Von 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr bieten der Spielmannszug und die Brassband der Bürgerschützengesellschaft Lehrte, das Flötenorchester „Rhythm & Flutes“ der Schützengesellschaft Ahlten und der Spielmannszug und auch der Musik- und Fanfarenzug des Schützen-Corps Lehrte den Besucher/innen ein abwechslungsreiches Musikprogramm an. Neben traditionellen Märschen sind auch Melodien aus Filmen, Musicals oder Schlager zu hören. Im frischen Grün des Gartens des Hauses in der Iltener Straße werden passend zum Frühschoppen gekühlte Getränke - darunter auch die beliebte Maibowle - und knackige Bratwurst vom Grill serviert. Somit kann die Küche im eigenen Heim kalt bleiben. Bei ungünstiger Witterung findet die Veranstaltung etwas eingeschränkt in den Räumlichkeiten des Rosemarie-Nieschlag-Hauses statt.

MTV Ilten weiht am 1. Mai seine neue Tennisanlage(n) ein

$
0
0
Auf den beiden neuen multifunktionalen Plätzen der TSV-Tennisanlage in Ilten können jetzt auch Basketball, Hockey, Tennis und Soccer auf Indoorplatz- und Kleinspielfeldmaßen, sowie aktuelle Fun-Sportarten wie zum Beispiel Streetbasketball, Federball und Street-Tennis gespielt werden. ILTEN (r/kl). Am Donnerstag, 1. Mai, werden beim MTV Ilten die beiden Bauprojekte der „Multiplexe Sport Mehrzweck- und Trainingsplatz“ und der „Sport Mehrzweck- und Koordinationsbereich mit einem integrierten Kleinspielfeld“ feierlich für den allgemeinen Sportbetrieb an die Mitglieder übergeben. Beide Sportareale an der Hugo-Remmert-Straße bieten grundsätzlich die Möglichkeit mehrere unterschiedliche Sportarten auszuüben. Dazu zählen Sportarten wie Basketball, Hockey, Tennis und Soccer auf Indoorplatz- und Kleinspielfeldmaßen, sowie aktuelle Fun-Sportarten wie zum Beispiel Streetbasketball, Federball und Street-Tennis. Das offizielle Programm bietet ab 11.00 Uhr einen Empfang für alle Mitglieder, Gäste, örtliche Bürger und alle Sportinteressierten. Weiterhin erwarten die Besucher im Rahmen eines “Tages der offenen Tür“ mehrere allgemeinsportliche Darbietungen, unter anderem sind Basketballer des Lehrter SV zu Gast. Ein an die sportlichen Vorstellungen anschließendes gemütliches „Get together“ wird das offizielle Rahmenprogramm gegen 15.00 Uhr beenden. Von 16.00 bis 17.00 Uhr wird für interessierte Besucher ein Tennis-Schnuppertraining angeboten. Tennisschläger hält das Trainerteam bereit. Mit der offiziellen Übergabe beider Sportareale wird ein weiterer wegweisender Schritt in der Weiterentwicklung des MTV Ilten im Rahmen der Mitgliedergewinnung und erweiterter neuer sportlicher Ausrichtungen eingeleitet. Die federführende Tennisabteilung des MTV Ilten hat für die Baumaßnahmen große Teile ihres gepachteten Geländes zur Verfügung gestellt hat und die Projekte besonders unterstützt.

Die umfangreiche Ortschronik Höver war ein voller Erfolg!

$
0
0
Die wiedergewählten Vorstandsmitglieder der Heimatbundgruppe HÖVER (r/kl). Zur Mitgliederversammlung der Heimatbundgruppe „Unser Höver“ am im Vereinsheim der Schützengesellschaft konnte der Vorsitzende Ernst Köhler die zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßen, ebenso den Ortsbürgermeister Ronald Siegismund, Vertreter der örtlichen Vereine und den Vertreter des Heimbundes Niedersachsen, Herrn Hanne. In seinem Bericht führte der Vorsitzende aus, dass die im Dezember 2012 vorgestellte Ortschronik sehr gut aufgenommen wurde. Mit dem Verkauf des Buches und den erhaltenen Spenden konnten die Kosten gedeckt werden. Dieses für einen kleinen Verein wie „Unser Höver“ große Projekt konnte somit erfolgreich abgeschlossen werden, wobei der Verkauf selbstverständlich noch weitergeht. Mit der Stadt Sehnde und dem Ortsrat wurde die Neugestaltung des Brunnenplatzes geplant. „Unser Höver“ begleitet die von der Stadt in Auftrag gegebenen Arbeiten und wird sich nach der mit der Stadt abgeschlossenen Pflegevereinbarung zukünftig um das Pflanzbeet kümmern. Es soll demnächst mit Bodendeckern und Strauchrosen bepflanzt werden. Ein weiteres großes Anliegen ist die Heimatstube. Gisela Alves und Gieslind Prockscha haben die Betreuung übernommen. Zurzeit laufen Beratungen über eine mögliche Umgestaltung sowie die Einrichtung von Sonderausstellungen. Es sind einige Renovierungsarbeiten erforderlich, die nach der geplanten Dachsanierung in Angriff genommen werden. Anschließend gab der Vorsitzende einen Überblick über die in 2013 durchgeführten Veranstaltungen wie dem Besuch der Hänigser Teerkuhlen mit einem Spargelessen, der Jubiläumsfahrt auf dem Maschsee mit Brunch und der Winterwanderung durch Höver, Ilten und Ahlten mit Grünkohlessen. Der Weihnachtsbaumverkauf verlief zufriedenstellend, für die Zukunft werden jedoch noch mehr freiwillige Helfer gesucht. Weiter stand die Wahl des Vorstandes an. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt: 1. Vorsitzender Ernst Köhler, stellv. Vorsitzender Hans-Heinrich Lüpke, Schatzmeisterin Monika...

Süße „Orgelpfeifen“ zur Instrument-Finanzierung

$
0
0
Ein Eis für alle Generationen: Ingrid Festerling (v.r.), Petra Drescher vom Kirchenvorstand in Sievershausen und die Konfirmandinnen Pia und Lara lassen sich zusammen mit Pastorin Hanna Dallmeier das Orgel-Eis schmecken. Im Vordergrund: die Spendenbox mit Sievershäuser Orgelprospekt. SIEVERSHAUSEN (r/kl). Eis essen und Gutes tun. Im Kiosk Scheffler in Sievershausen ist dies ab sofort möglich: Gegen eine Spende ab einem Euro kann man sich an der Eis-Theke seine Kugeln mit süßen „Orgelpfeifen“ schmücken lassen. Wer nicht so auf Schokolade steht, findet auch Keksröllchen vor. Das Geld fließt direkt in die Finanzierung der Orgel. Denn nach 40 Jahren, in denen die St. Martins-Kirche ohne große Orgel auskommen musste, ist es dem Kirchenvorstand gelungen, eine gut erhaltene Orgel zu erwerben. Nun müssen noch Um- und Einbau finanziert werden. „Mit dem Orgel-Eis wollen wir dafür Geld sammeln“, erklärt Pastorin Hanna Dallmeier. „Gleichzeitig wollen wir die Sache bekannt machen – und das funktioniert hervorragend im Kiosk Scheffler, denn da geht das ganze Dorf hin!“ Sie wünscht sich, dass es diesen Sommer immer öfter heißt: Wollen wir noch ein Orgel-Eis essen gehen? Bildunterschrift: Ein Eis für alle Generationen: Ingrid Festerling (v.r.), Petra Drescher vom Kirchenvorstand in Sievershausen und die Konfirmandinnen Pia und Lara lassen sich zusammen mit Pastorin Hanna Dallmeier das Orgel-Eis schmecken. Im Vordergrund: die Spendenbox mit Sievershäuser Orgelprospekt.

Wieder private Hilfsaktion "im Bananenkarton" für Belarus

$
0
0
Ganz herzlich bittet Almuth Müller darum, die Hilfsgüter für Belarus für die Annahme vom 1. bis zum 3. Mai bei ihr in Bananenkartons zu verpacken (die auch auf dem Hof Klußmann bereit stehen). Im vergangenen Sommer mit seiner Hagelkatastrophe lieferten viele Spender in Säcken an - und die Organisatorin der Hilfsaktion wurde über Wochen beim Umpacken nicht Herr der Lage. ARPKE (r/kl). Im letzten Herbst konnte die seit Jahren ehrenamtlich für die Humanitäre Hilfe Osteuropa tätige Arpkerin Almuth Müller ihre Sammlung für Hilfsgüter nach Belarus wegen des Hagelunwetters nicht wie gewohnt durchführen, hofft aber bei der Neuauflage der Aktion in den ersten drei Mai-Tagen wieder auf große Resonanz von Spender/innen - trotz der durch neue Sammelcontainer auch in Arpke gewachsenen Konkurrenz kommzerzieller Second-hand-Verwerter. "Ich hatte zum einen keinen trockenen Platz und zum anderen keine Zeit und noch weniger einen freien Kopf dafür", berichtet Almuth Müller über die Zeit nach dem verheerenden Hagelunwetter 2013. Vom 1. bis zum 3. Mai nimmt sie unter dem Mott "Helfen Sie helfen!" nun täglich von 15.00 bis 18 Uhr an ihrem Haus in Arpke, Zum Hämeler Wald 4, oder nach Vereinbarung unter Telefon (05175) 92 03 13 wieder Hilfsgüter für Belarus an. „Das Geschäft mit der Second-hand-Kleidung boomt und wer es hierzulande intensiv betreibt, kann so manchen Euro damit verdienen“, meint Almuth Müller. Die sich aber sicher ist, dass trotzdem Hilfsgüter bei ihr für die Bedürftigen in Belarus gespendet werden. Sie weiß, dass es immer noch Menschen gibt, die sich überlegen, wem sie ihre gebrauchten Sachen geben (zum Beispiel den Hilfsorganisationen, Bethel, oder einfach schnell zur Entsorgungin den Container). Ihre langjährige Erfahrung bei der Annahme der Hilfsgüter ist die, dass oft gerade die nicht so Betuchten gern auch die 2,50 Euro Transportkosten pro Bananenkarton zusätzlich spenden, damit Bedürftige in Belarus, wohin die von ihr gesammelten Hilfsgüter geschickt werden, davon profitieren. "Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass von den bei mir abgegebenen Hilfsgütern nichts verkauft wird, sondern jedes Teil, jedes Paar Schuhe, jedes Kuscheltier, jede Decke, jedes Handtuch oder was immer gespendet wird, alles kommt garantiert bei den Ärmsten der Armen in Belarus an“, betont Almuth Müller. Im vergangenen Herbst verbrachte die Arpkerin...

Maibaum wird am 30. April auf dem Lehrter Rathausplatz aufgestellt

$
0
0
Ministerpräsident Stephan Weil ist der Hauptredner bei der DGB-Kundgenung mit Maifeier am 1. Mai in Lehrte. LEHRTE (r/kl). Auch in diesem Jahr wird zur Begrüßung des Wonnemonats und zur Vorbereitung der traditionellen DGB-Kundgebung am Vorabend des 1. Mai gesellig ein Maibaum auf dem Lehrter Rathausplatz aufgestellt. Auch dass aufziehen der Flaggen gehört am Vortag des 1. Mai-Feiertages ("Tag der Arbeit") zum Programm, zu dem das DGB-Ortskartell Lehrte am Mittwoch, 30. April, ab 17.00 Uhr auf den Rathausplatz einlädt. Darüber hinaus gibt es Musik, Bratwurst, Getränke sowie Gespräche und Unterhaltung. Am Donnerstag, 1. Mai, beginnen das Maifest und die Mai-Kundgebung des DGB Lehrte um 11.00 Uhr auf dem Rathausplatz. Hauptredner ist der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, für die Musik sorgen als weitere prominente Gäste Diether Dehm (bekannt unter anderem durch „Tausendmal berührt“ und Michael Letz. Neben Aktivitäten zahlreicher Organisationen sorgt die Jumpstyle Masterclass der Tanzschule Jegella für Unterhaltung. Für die kleinsten Besucher/innen wird ein Kinderparcours angeboten und auch für das leibliche Wohl ist vielfältig gesorgt.

Porta als Premium-Partner Hülsta 2014 ausgezeichnet

$
0
0
Abteilungsleiter Thorsten Kalb (links) mit Porta-Altwarmbüchen-Hausleiter Mario Meik mit der Hülsta-Auszeichnung „Premium Partner 2014“. ALTWARMBÜCHEN (r/bs). Wenn es um Wohnideen und Einrichtungstrends in Hannover geht, dann ist das erst vor drei Jahren in Altwarmbüchen neu eröffnete Porta-Möbel-Haus heute bereits eine feste Größe im Großraum Hannover, Deshalb freuen sich Porta-Hausleiter Mario Meik und Abteilungsleiter Wohnen Thorsten Kalb über die Auszeichnung, sich ab sofort als Premium-Partner von Hülsta bezeichnen zu dürfen ganz besonders. Um eine solche Auszeichnung zu erhalten, müssen die entsprechenden Möbelhäuser eine ganze Reihe von Auflagen erfüllen. So legt Hülsta großen Wert darauf, dass die Sortimente in einem ansprechenden Ambiente präsentiert werden, die den Kunden gleichzeitig Einrichtungsideen vermitteln. Einrichtungsberater werden zudem regelmäßig im Hülsta-Schulungszentrum geschult und planen die Wunscheinrichtung mit der 3D-Simulation des „Hülsta-Furnplans“. Darüber hinaus bietet Hülsta seinen Premium-Partnern umfassende Information und Planungs-Events an.

Bilderbuchkino für Kinder ab 4

$
0
0
ISERNHAGEN (bs). Es geht wieder los mit dem Bilderbuchkino der Initiative Isernhagen liest vor. Weiter geht es am Montag, 28. April, in der Gemeindebücherei in Altwarmbüchen von 16.00 bis 17.00 Uhr. Das Thema diesmal: „Was gibt es im Weltall?“. Damit auch alle Kinder die vielen Dinge auf den Bildern gut erkennen können, werden sie jetzt mit dem Beamer auf die Leinwand „geworfen“. Natürlich wie immer kostenlos und ohne Anmeldung für Kinder ab 4 Jahren.

Teilnehmer des ersten Kinderzeltlagers gesucht

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Anlässlich des 25. TSG Kinderzeltlagers vom 25. bis 27. Juli 2014 sucht die Turnerschaft Großburgwedel Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „ersten Stunde“. Kinder und Jugendliche von damals sind dazu aufgefordert, sich für diesen Spaß in der TSG-Geschäftsstelle zu melden. Geplant ist eine kleine Wiedersehensparty mit der einen oder anderen Überraschung. Wer also 1989 dabei gewesen ist, sollte es sich nicht entgehen lassen sich bei der TSG zu melden oder zumindest zur großen Jubiläums Abschlussfeier am 27. Juli ab 11.00 Uhr im Stadion auf der Ramhorst einmal vorbei zu schauen. Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldeunterlagen zum 25. Zeltlagergeburtstag sind ab sofort erhältlich in der Geschäftsstelle der Turnerschaft Großburgwedel e.V. unter Tel. 05139/ 34 90 oder über die TSG-Homepage unter www.tsg-info.de.

Laufclub Burgwedel lädt zum Volks- und e.on-Straßenlauf

$
0
0
Am 10. Mai fällt der Startschuss für den 15. Burgwedeler Volks- und e.on-Straßenlauf. GROSSBURGWEDEL (r/bs). Zum Volkslauf über 5,75 km, dem e.on-Straßenlauf über 10 km, Kinderlauf über 1,4 km sowie (Nordic-) Walking lädt der Laufclub Burgwedel am Samstag, 10. Mai, herzlich ein. Neu sind eine Chip-Messung mit einem Transponder der Firma Runtiming und ein mobiles Klettergerät für Kinder als besonderes Highlight. Die Strecken sind wie auch in den Vorjahren amtlich vermessen und Bestenlisten fähig. Start und Ziel sind am Schulzentrum Auf der Ramhorst und der Lauf findet in einer abwechslungsreichen Umgebung statt. Streckenposten und Markierungen durch km-Schilder sorgen für einen sicheren Lauf. Das Laufclub Burgwedel-Team wird die Teilnehmer auch während des Laufes mit Wasserstellen bei Kilometer 5,5 und 7,5 sowie im Zielbereich mit ausreichend Flüssigkeit versorgen. Die Startzeiten sind wie folgt: Kinderlauf Mädchen startet um 15.00 Uhr, die Jungen um 15.20 Uhr. Um 16.00 Uhr fällt der Startschuss des 10 km e-on-Straßenlaufes. Der Lauf über 5,75 km sowie die Walker und Nordic-Walker starten um 16.05 Uhr. Die Siegerehrung findet im Anschluss an die Läufe statt. Eine Anmeldung ist online unter www.laufclub-burgwedel.de bis einschließlich Montag, 5. Mai möglich, Nachmeldungen (Nachmeldegebühr 2 Euro) bis 1 Stunde vor dem Start der jeweiligen Laufes. Das Startgeld beträgt für Frauen und Männer 7 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren, Schüler und Kinder kostenlos. Die Erstplatzierten bei Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen erhalten einen Sachpreis und Urkunde. Die Erstplatzierten jeder Altersklasse in den Läufen sowie Kinderläufen erhalten eine Urkunde. Umkleide- und Duschmöglichkeiten bestehen in der Sporthalle und wie immer gibt es zur Stärkung ein großes Kuchen-Buffet. Zu telefonischen Auskünften stehen Axel Speer (Tel.: 0178-1654150) und Peter Salchow (Tel.: 05139-6973869) gern zur Verfügung. Oder per Mail info@laufclub-burgwedel.de

Boxen für jede Frau und jeden Mann

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Boxen ist etwas für schwere Jungs! Das war einmal. Heute sind Frauen und Männer altersunabhängig gleichermaßen interessiert, gemeinsam zu trainieren. Um dem nachzukommen, bietet die TSG als sportliche Alternative ab 5. Mai zwei Trainingseinheiten in der Woche an. Der ehemalige erfolgreiche Amateurboxer Peter Nossbach wird künftig montags um 19.30 und donnerstags um 19.00 das Training leiten. Durch die Vermittlung unseres Kooperationsvereines Rukeli Trollmann e.V. war es möglich, diesen bekannten Trainer zu gewinnen. Durch seine große Erfahrung und hartes vielseitiges Konditionstraining wird er sie dazu bringen Ausdauer, Willenskraft, Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und hohes Selbstbewusstsein zu erlangen. Wer bereit ist sich etwas abzuverlangen und sich auspowern will, sollte sich in der Geschäftsstelle der TSG unter Tel. 05139-3490 anmelden und Näheres erfahren.

Maifeier in Kleinburgwedel

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Traditionell wird auch in Kleinburgwedel am 1. Mai der Maibaum aufgestellt. Um 10.30 Uhr treffen sich die Dorfbevölkerung und Gäste auf dem Dorfplatz. Die Maikrone wurde dieses Mal von den Damen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gestaltet. Über viele Besucher freut sich der Ortsrat und die Kleinburgwedeler Vereine.

FFW-Förderverein lädt zum Maibaumfest

$
0
0
KIRCHHORST (r/bs). Am 1.Mai 2014 ab 10.00 Uhr lädt der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Kirchhorst nunmehr bereits zum 15. Maibaumfest auf dem Parkplatz gegenüber der St. Nikolai-Kirche herzlich ein. Um 10.00 Uhr wird der Maibaum von Mitgliedern des Vereins aufgestellt. Eröffnet wird die Veranstaltung vom Vorsitzenden des Fördervereins Herbert Löffler und der Schirmherrin Frau Dr. Renate Vogelgesang. Für die Unterhaltung der Kinder wird die Jugendfeuerwehr Kirchhorst - Stelle mit Spielen sorgen. Auch das beliebte Kinderkarussell wird wieder zum Mitfahren einladen. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder des Fördervereins. Zur Wahl stehen Bratwurst und Steaks vom Grill und Fischbrötchen. Der Durst kann mit frisch gezapftem Bier, Wein, Sekt oder Alkoholfreiem gelöscht werden. In der Riesenmilchkanne bietet JuKi-Kirchhorst Milchshakes an. Auch selbst gebackener Kuchen und Kaffee stehen bereit und der Eiswagen aus Neuwarmbüchen wird erwartet. Die Mitglieder des Fördervereins freuen sich und wollen mit hoffentlich vielen Besuchern das 15. Maibaumfest zünftig feiern.
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live