Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41651

„Beispielhaft für kreative und zukunftsweisende Arbeit“

$
0
0
Landesbischof Ralf Meister (rechts) zeichnete Friedrich Engeling (von links), Marcus Dohm, Wolfgang Veth und Heide Zeilbeck vom Projekt edelMut mit dem 3. Preis des Förderpreises aus. BURGWEDEL/ISERNHAGEN (r/bs). Landesbischof Ralf Meister hat am Mittwoch den Förderpreis der Hannoverschen Landeskirche verliehen: Fünf Projekte aus dem Bereich der kirchlichen Arbeit mit Älteren wurden im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover prämiert. Den mit 2.000 Euro dotierten 3. Preis erhielt das Projekt „edelMut – sinnvoller Genuss“, das ein Geschäft in der Von-Alten-Straße in Großburgwedel betreibt. Der erste Preis ging nach Georgsmarienhütte, weitere Auszeichnungen gewannen Projekte in Twist im Emsland, in Winsen und Osnabrück. Ebenfalls im Wettbewerb war mit PC-Angeboten für Senioren ein Projekt der Kirchengemeinde St. Marien in Isernhagen. „Ich bin beeindruckt von der Professionalität aller Projekte, die sich um den Förderpreis beworben haben, und vom Engagement der Verantwortlichen“, sagte Landesbischof Ralf Meister bei der Preisverleihung. „Die Arbeit mit und für die Generation 60plus ist ein wichtiges Aufgabenfeld für uns als Kirche. Die Förderpreis-Projekte stehen mit ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen beispielhaft für kreative und zukunftsweisende Formen der Arbeit mit Älteren.“ Besonderes Kriterium des Förderpreises war es, dass die Projekte von Frauen und Männern der „Generation 60 plus“ mit initiiert werden mussten. „Seit einigen Jahren beobachten wir in der kirchlichen Arbeit mit älteren Menschen einen Generationswechsel: Die jüngeren Alten der Generation 60 plus wünschen sich andere Angebote als den klassischen Seniorennachmittag“, beschrieb Oberkirchenrätin Dr. Heike Köhler aus der Wettbewerbs-Jury die besondere Herausforderung des Arbeitsfeldes. Das Projekt edelMut, das in Form eines gemeinnützigen Vereins organisiert ist, hat diese neue Ausrichtung der Arbeit mit Älteren in besonderer Weise umgesetzt. Die Mitarbeitenden verfolgen das Ziel, durch das Sammeln von Sach- und Geldspenden kirchlich-diakonische und soziale Einrichtungen in der Region zu unterstützen. Zugleich wollen sie mit dem Verkauf hochwertiger...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 41651