![lps/Cb. Delikat: Fisch im Teigmantel]()
REGION. lps/Cb. Schon im Altertum diente der Fisch den Christen als Erkennungszeichen. Fisch gilt seit Jahrhunderten als Fastenspeise. Weltweit ist der Hunger nach Fisch immer größer geworden.
Mit dem christlichen Osterfest hat das freilich kaum etwas zu tun, aber dennoch gehören Ostern und Fisch zusammen. Nach der christlichen Glaubenslehre sollen Christen zur Erinnerung an die Leiden Christi jeden Freitag und an den 40 Tagen zwischen Fastnacht und Ostern auf Fleisch verzichten. Fisch wurde von den Kirchenvätern nicht als Fleisch betrachtet, und so ließen sie dessen Verzehr auch an den Freitagen der Fastenzeit einschließlich Karfreitag ausdrücklich zu. Diese Tradition pflegt die Gastronomie bis heute mit leckeren Fischgerichten am Karfreitag und an den Ostertagen.
Abgerundet wird ein Besuch in einem Lokal mit schöner Atmosphäre nicht zuletzt durch eine festliche Tischdekoration, die dem Feiertag den entsprechenden Rahmen gibt. Besonders Restaurants in prominenten Lagen empfehlen für die Ostertage eine Tischreservierung.