Quantcast
Channel:
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live

Burgdorfer Termine (22. bis 27. Juni)

$
0
0
Sonnabend, 22. Juni: *8.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt, Schützenplatz, Burgdorf. *10.00 bis 12.00 Uhr Sprechstunde SPD Burgdorf, Ansprechpartnerin: Elke Reinking, Vorstandsmitglied des Ortsvereins, SPD-Bürgerbüro, Schloßstraße, Burgdorf. *10.00 bis 12.00 Uhr Flohmarkt Burgdorfer Pfadfinder, Pfarrhaus, Fröbelweg 4, Burgdorf. *13.00 bis 18.00 Uhr Sommerfest im Heilpädagogischen Zentrum der Lebenshilfe Burgdorf, Wasserwerksweg 6, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Flöh’ und Wanzen gehören auch zum Ganzen“, NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze, Stadtmuseum Burgdorf, Schmiedestraße 6, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Annäherungen: christlich-jüdischer Dialog - Farbradierungen von Hartmut Berlinicke“ (bis 7. Juli), Projektgruppe 9. November, KulturWerkStadt, Poststraße 2, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Fahrradwelten – von der Laufmaschine zum E-Bike“ (bis 23. Juni), obere Abteilung Stadtmuseum, Schmiedestraße 6, Burgdorf. *15.00 bis 16.00 Uhr Märchenlesung mit Märchenerzähler Mike O´Farrell, Stadtmuseum, Schmiedestraße 6, Burgdorf. Sonntag, 23. Juni: *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Flöh’ und Wanzen gehören auch zum Ganzen“, NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze, Stadtmuseum Burgdorf, Schmiedestraße 6, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Annäherungen: christlich-jüdischer Dialog - Farbradierungen von Hartmut Berlinicke“ (bis 7. Juli), Projektgruppe 9. November, KulturWerkStadt, Poststraße 2, Burgdorf. *14.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Fahrradwelten – von der Laufmaschine zum E-Bike“ (bis 23. Juni), obere Abteilung Stadtmuseum, Schmiedestraße 6, Burgdorf. *15.00 Uhr Gottesdienst mit Dr. Ralph Charbonnier, Dorfplatz, Schillerslage. Montag, 24. Juni: *14.00 bis 18.00 Uhr Offene Begegnung in der DRK-Begegnungsstätte „Herbstfreuden“, Wilhelmstraße 1b, Burgdorf. *18.00 bis 21.00 Uhr „Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter“, Paulus-Familienzentrum, Berliner Ring 17, Burgdorf. Dienstag, 25. Juni: *9.00...

Vorprogrammiertes Verkehrschaos: Vollsperrung der L 310 in Fuhrberg

$
0
0
Der beschauliche Grasbruchweg: hier wird am Samstag der komplette Verkehr in und aus Richtung Celle durchgeleitet. FUHRBERG (bs). Wegen Erneuerung der Fahrbahn im Einmündungsbereich der L 381 in die L 310 (Höhe Autohaus Giesche) erfolgt am Samstag, 22. Juni ab 5.00 Uhr bis zum 23. Juni 5.00 Uhr eine Vollsperrung der Fuhrberger Ortsdurchfahrt. Der Verkehr wird innerörtlich umgeleitet, so die lapidare Ankündigung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Wie diese innerörtliche Umleitung aussieht, lässt sich allerdings nur auf Anfrage erfahren. Der Verkehr aus und in Richtung Celle führt über den Grasbruchweg und die Umleitung aus in Richtung Mellendorf, bzw. Richtung A7, wird über die Alte Burgwedeler Straße geführt. Insbesondere für den Grasbruchweg, mit einer Straßenbreite von gerade einmal 3,64 Metern wird die Umleitung für chaotische Verhältnisse sorgen. Hier liegt der Friedhof, es gibt keinen Fußweg, die Seitenstreifen sind lediglich mit Mineralgemisch aufgefüllt. Wenn sich auf dieser Strecke Busse und PKWs begegnen, wird es eng, denn auf dem Abschnitt vom Försterkamp bis L 383 wird der Grasbruchweg in beide Richtungen befahren. „Wir sind auch nicht glücklich mit dieser Lösung“, erklärt Kerstin Dickhut vom zuständigen Dezernat für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover. Aber bei der gemeinsamen Begehung, an der auch Burgwedels Ordnungsamtsleiterin Andrea Stroker und Claus-Dieter Grossmann, Leiter des Einsatz- und Streifendienstes des Polizeikommissariates Großburgwedel, teilnahmen, sei man übereingekommen, dass dies die beste Lösung sei. Eine weiträumigere Umfahrung wäre den Autofahrern nicht zuzumuten … Die Anlieger der betroffenen Straßen wurden über diese Maßnahme allerdings nicht in Kenntnis gesetzt, was für großen Unmut und Unverständnis sorgt. „Dass es eine Umleitung geben wird, haben wir aus der Zeitung erfahren, aber doch nicht geglaubt, dass die über den schmalen Grasbruchweg führt“, entsetzte sich eine ältere Dame am Donnerstagnachmittag, als sie auf dem Rückweg vom Friedhof die ersten Umleitungsschilder sah. Eigentlich...

„Bewegte Kunst“ anstelle von „Kunst in Bewegung“

$
0
0
Kräftige Farben und plastische Formen bot die Malerei von Maren Scholz in ihrem Atelier. KLEINBURGWEDEL (ak). „Kunst in Bewegung“ pausiert zwar, doch das hielt einige Aussteller nicht davon ab, in diesem Jahr eine Aktion im kleineren Rahmen zu veranstalten. Statt zu „Kunst in Bewegung“ wurde an drei verschiedenen Stationen in Groß- und Kleinburgwedel zu „Bewegter Kunst“ eingeladen. Maren Scholz, zusammen mit Inka Dybus und Lilo Schuster Initiatorin der Aktion, zog eine positive Bilanz des vergangenen Wochenendes. Trotz wechselhaften Wetters, mit einigen stürmisch-regnerischen Augenblicken, sei die Zuschauerresonanz wirklich gut gewesen, stellte Maren Scholz gegenüber den Burgwedeler Nachrichten zufrieden fest. Drei verschiedene Ausstellungsorte hatte es an diesem Wochenende gegeben, alle mit rund 5 bis 6 Ausstellern, die von Malerei bis Handwerkskunst und sogar Seifenkreationen ein buntes Spektrum präsentierten. Maren Scholz stellte ihr Atelier als Ausstellungsort in Kleinburgwedel Up’ n Kampe zur Verfügung. Sie selbst sowie Marek Grelka boten kräftige Farben und ausdrucksstarke Motive in ihrer Malerei, Liane Langer hingegen hatte sich mit ihrer Federkunst auf leichte, filigrane Federmotive im Kleinformat spezialisiert. Ergänzt wurde das Angebot durch tierische Körnerkissen, perlenden Schmuck sowie bunte Textilkreationen vom Schnullerband bis hin zum Täschchen zur Aufbewahrung von Einkaufschips. Abwechslungsreich ging es auch im Atelier Glaszauber von Inka Dybus zu. Neben Glaskunst konnten Filzkreationen, Stickereien, Drechsel- und auch Goldschmiedearbeiten bestaunt werden. Lilo Schuster mit ihrer Ausstellungstruppe Auf der Ramhorst hingegen hatte neben Seifenkreationen und Porzellanmalerei den Schwerpunkt auf Malerei gesetzt.

"Völkerball" die Zweite bei der "15. Lehrter Rocknacht"!

$
0
0
Eine überwältigende (Klang-)Kulisse mit Licht- und Pyrotechnikeffekten erwartet die Besucher auch der diesjährigen LEHRTE (r/kl). Da die in weiter Umgebung (und unter Motorradfreunden bis nach Schweden) beliebte und schon legendäre "Lehrter Rocknacht" im vergangenen Jahr ausverkauft war und mehrere Hundert Rockfans keine Karten mehr bekommen haben, hat sich der veranstaltende Motorradverein (MV) Lehrte für die 15. Auflage des großen Rock-Events am Samstag, 22. Juni, nochmals zu einem "Völkerball"-(Rammstein-Cover-)Konzert auf seinem vor zwei Jahren für noch mehr Festivalbesucher erweiterten Vereinsgelände Im Osterfeld 147 (ehemaliger Ahltener Fuhrenweg) entschlossen. Die Mundpropaganda nach dem turbulenten Live-Event im vergangenen Jahr hat die Nachfrage offenbar noch verstärkt. Auf jeden Fall sollte deshalb bereits der Vorverkauf an den bekannten Stellen und auch in der MARKTSPIEGEL-Geschäftsstelle in der Zuckerpassage 4 (EKZ "Zuckerfabrik" Lehrte) genutzt werden. "Völkerball", die im Untertitel "Ein Tribute für Rammstein" führen, spannen einen musikalischen Bogen durch das komplette "Rammstein"-Programm vor einer überwältigenden Kulisse mit ausgefeilter Lichtshow und Pyroeffekten. Viel Raum bietet dabei die mittlerweile größte, von den Festivalfans von Gerüstbau Hübener aus Ahlten regensicher errichtete, Livemusikbühne der Region. Neben dieser Vollblut-"Rammstein"-Coverband werden die bereits in Lehrte bekannten "Ohrenfeindt" im Stil von "AC/DC" und "Rose Tattoo" aufspielen. Mit ihren deutschen Texten sind die Hamburger bundesweit beliebt - und für ein Wiedersehen (und -hören) in Lehrte sehr willkommen. Neu im Rock-Reigen sind "Alex im Westerland", die sich der Musik von den "Ärzten" und "Toten Hosen" verschrieben haben. Die euphorisch gefeierten Finalisten des größten deutschen Coverbandcontests "Hessen Rock 2012" spielen die Originalsongs mit verblüffender Liebe zum Detail, inklusive vierstimmiger Gesänge und originalgetreuer Gitarrensoli. Die Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro, an der Abenkasse (für welche der MV stets einige Hundert zurückhält, die aber 2012 dennoch...

Schul-Revue "100 Jahre Gymnasium Lehrte" begeisterte das Premierenpublikum

$
0
0
Der schikanöse Englischlehrer aus dem Jahr 1965 (Luise Kotlewski) wird von den Mitgliedern der Schulchöre umrahmt. LEHRTE (r/kl). Wie lassen sich 100 Jahre Schulgeschichte in eine Revue verpacken, die den Zeitgeist jeder Epoche wiedergibt, dunkle Kapitel nicht verschweigt und gleichzeitig das Publikum blendend unterhält? Theater-AG, Bigband und Schulchöre haben diese schwierige Aufgabe zum Jubiläum des Gymnasiums Lehrte mit einer beachtenswerten Energieleistung gelöst. Eine Gruppe heutiger Schüler setzte den Rahmen für die Zeitreise. Mit Hilfe des Tablets werden zum Auftakt Namen und Begriffe ergoogelt und naiv hinterfragt. Schließlich tauchte die Frage auf, was sich in hundert Jahren wesentlich verändert hat. "Bildung und Wissen waren einmal - heute erwerben wir die Inkompetenz-Kompensations-Kompetenz", lautet die augenzwinkernde Antwort. Die Stationen der Zeitreise heißen "Dr. Nieschmidts Auto", "Sport bei Papa Kessler" oder "Die Englischstunde". Hanna Miterah, Albuin Bauschke, David und Rachel Brandt, Nina Knapp, Elise Köhler, Luise Kotlewski und Katharina von Zitzewitz und weitere Schauspieler sprangen dabei sehr gekonnt von einer Rolle in die nächste. Ein besonderes Kabinettstückchen gelang Hanna mit der Darstellung des Mädchens, das 1937 der Frage "Warum bewundere ich Adolf Hitler?" in einem Aufsatz nachgehen musste. Die zahlreichen Musiker schafften Übergange, sorgten für atmosphärische Dichte und waren häufig Teil der Handlung. So ging der kleine Chor der 5. und 6. Klassen mit ihrem historischen Lehrer singend auf Wanderschaft. HeartChor und Musicalchor schmettertem dem schikanösen Englischlehrer Pink Floyds "We don't need no education" entgegen. Die Bigband unter der Leitung von Ane Holmer riss alle mit ihrem brillianten Sound mit. Die Idee zu der Revue hatte der ehemalige Lehrer Helmut Beinsen. Ein Autorenteam von Pädagogen schrieb insgesamt 14 Szenen, die Uwe Röber mit seiner Theater-AG in vielen Proben zurechtfeilte. Thomas Schachschal, Lucie Schäfer und Ane Holmer steuerten die musikalischen Ideen bei. Das Ergebnis der Arbeit ist ein großes Geburtstagsgeschenk...

Rätselgewinnerin vereinbart gleich Termin bei Annette Haller . . .

$
0
0
Kosmetikerin Annette Haller (links) überreicht der Sehnderin Renate Aßmann den gewonnenen Gutschein und einige hübsch verpackte Pflegeprodukte. SEHNDE/ALTKREIS (hdb). Vor einer fachgerechten Behandlung liegt die gründliche Hautanalyse. Dieses Wort war dann auch gefragt beim jüngsten - und letzten - Frühlings-Kreuzworträtsels. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der richtigen Lösung erhalten Gutscheine im Wert von je 20 Euro. Stellvertretend für alle Gewinner überreichte für unseren Fotografen Kosmetikerin und Laserschutz-Beauftragte Annette Haller einen davon bereits an Renate Aßmann aus Sehnde. Die gebürtige Gelsenkirchenerin beteiligt sich regelmäßig am MARKTSPIEGEL-Kreuzworträtsel und hat vor zwei Jahren schon einmal gewonnen. Da sowohl sie als auch ihr Mann allerdings gerade mit neuen Brillen bestens versorgt waren, hat sie damals auf den Preis verzichtet. Diesmal ist das anders. Die in der Pflege und Betreuung überwiegend älterer Menschen Beschäftigte hat mit der Firmenchefin, die den Gutschein gleich noch um hübsch verpackte Pflegeprodukte ergänzte, sogleich einen ersten Behandlungstermin vereinbart. Da ist die Neukundin im Fachinstitut für Kosmetik, Lipologie und Anti-Aging – für Sie und Ihn - in den besten Händen. Annette Haller ist seit zwölf Jahren beruflich in Sehnde tätig. Sie legt besonderen Wert auf hochwertige Behandlung und apparative Kosmetik. In den bis zum 30. Juni andauernden Aktionswochen bietet sie neben anderen Behandlungen auch professionelle Tattoo-Entfernung und dauerhafte Haarentfernung. Ihre Praxis befindet sich in der Peiner Straße 14, die Öffnungszeiten erfolgen nach Vereinbarung unter der Telefonnummer (05138) 70 30 20. Die GewinnerInnen der übrigen 24 Gutscheine für MediForm in Sehnde sind Franziska Marx, Elke Krüger und Karin-Ingrid Bukschat (alle Burgdorf), Günter Wilhelm (Burgwedel), Erika Gebauer (Thönse), Melanie Teuber (Hänigsen), Hermann Henke (Kleinburgwedel), Birgit Schröder, Eva Karste, Horst Wiesner, Heike Müller, Jürgen Bellack, E. Klepel, G. Sennstock, Waldtraud Schünzel, Jürgen Weiß, Siegfried Seifert, Horst-Rüdiger Wiegand, Naila Blanke, Edith...

Frauenselbsthilfe nach Krebs

$
0
0
LEHRTE (bs). Das nächste Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs findet am Mittwoch, 26. Juni, um 15.30 Uhr im Speisesaal des Klinikums Lehrte statt. Als Gäste werden erwartet Frau John, Fachpflegekraft für onkologische Pflege, und Frau Prüller, Brustschwester, von der MH Hannover. Weitere Auskünfte erteilt gern Elke Kunter unter Tel. 05175/2752.

Beratung zur Vorsorgevollmacht

$
0
0
LEHRTE (bs). Ein Unfall, eine Krankheit oder eine seelische Krise: Jeder kann auf fremde Hilfe angewiesen sein. Wer aber hat dann die rechtliche Befugnis, in Vertretung Dokumente zu unterschreiben oder Rechnungen zu begleichen? Wer muss Entscheidungen treffen, die die Gesundheit, das Vermögen, den Wohnort oder die Lebensqualität betreffen? Am Mittwoch, 26. Juni, informiert Martin Cebulla von der Betreuungsstelle der Region Hannover in Lehrte über Möglichkeiten der privatrechtlichen Vorsorge durch Vollmachtserteilung und zur Betreuungsverfügung. Von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr steht der Berater im Bürgerbüro im Rathaus für Fragen zur Verfügung. Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Da es sich um Einzelgespräche handelt, können Wartezeiten entstehen. Weitere Informationen unter Telefon (0511) 616-22423.

Gelungenes Sommerfest bei der Pestalozzi-Stiftung in Großburgwedel

$
0
0
Da ließ sich die erste Sommerhitze gut aushalten: Im Hintergrund das Wichernhaus und der alte idyllische Park drumrum. GROSSBURGWEDEL (hhs). Wenn die Pestalozzi-Stiftung in Großburgwedel zu ihrem Sommerfest einlädt, dann finden sich alljährlich ein paar hundert Besucher auf dem weiträumigen Gelände ein. Die meisten Besucherinnen und Besucher kennen das Gelände sehr gut, es gehört zum Schönsten, was Burgwedel überhaupt zu bieten hat: das architektonische Kleinod Wichernhaus, die hohen alten Bäume drumherum, die sich zu einem richtigen Park zusammen gewachsen haben. Daneben die Moderne mit Fussballplatz, funktionellen Gebäuden, der Schule und vielem mehr. Hier zu sein im Schatten der Bäume wird im heißen Sommer zum sinnlichen Genuss, das Nebeneinander von Alt und Jung in Harmonie scheint hier Funktionsprinzip zu sein. Wertschätzung des Alten in der Rückbesinnung auf die durch und durch humanistische Pädagogik Pestalozzis, Aufgeschlossenheit gegenüber der Moderne, um die Einrichtungen der Stiftung zukunftsfähig zu erhalten. Am Samstag war es schnell gut gefüllt, das weiträumige Areal. Das Wetter war ausgesprochen gut für so ein Sommerfest, nicht zu heiß in der Sonne und nicht zu kühl im Schatten der Bäume, und es blieb trocken, dank des manchmal auffrischenden Windes. Die Organisatoren des Sommerfests hatten eine Menge an unterschiedlichen Stationen und Ständen vorbereitet, an denen es neben allen wichtigen Informationen über sämtliche Einrichtungen der Stiftung auch ein ganz breites Angebot an Sport, Spiel, Spaß und Unterhaltung gab. Auf der kleinen Freiluftbühne nahe am Wichernhaus gab es Livemusik, hier traten die Square-Dancer auf, es entwickelte sich zu einem richtigen Publikumsmagneten, als eine Mädchenband aus Hannover richtig guten Rock spielte. Mehrere hundert Besucher machten hier Halt. Der Platz war günstig, denn er lag etwa im Mittelpunkt des Geschehens. Direkt neben dem Wichernhaus hatte die Pestalozzi-Küche ihre Zelte, Tische und Bänke aufgestellt. Hier war das Zentrum der Verpflegung. Das war gelungene Werbung in eigener Sache und zeigte, warum die Küche beliebter...

„1. Church Night“ in der Kirchengemeinde Haimar

$
0
0
Die Band Zyprexxxa wird ein breites Repertoire aus Rock- und Popmusik in einem dreistündigen Konzert zum Besten geben. HAIMAR (r/bs). In der Kirchengemeinde Haimar findet am Mittwoch, 26. Juni, ab 19.00 Uhr findet die „1. Church Night“ statt. In diesem neuen Projekt soll Rock-und Popmusik in den Kirchenräumen zu tragen kommen. Die Band Zyprexxxa wird ein breites Repertoire aus Rock- und Popmusik in einem dreistündigen Konzert zum Besten geben. Die Band hat schon auf vielen Veranstaltungen hier in der Region gespielt, aber noch nie in einer Kirche. Auch für sie wird das eine neue Erfahrung. Rock- bzw. Popularmusik in der Kirche - ist das überhaupt vertretbar? Ja! Musik ist die Kunst des Hörsinns und Hören ist ein religiöser Grundvollzug. Sogar für Martin Luther sind die Ohren die eigentlichen Sinneswerkzeuge eines Christenmenschen. Die Trends der Popularmusik prägen die kulturellen Lebenswelten breiter Bevölkerungskreise. Dieses Genre ist ein hervorragendes Medium, um religiöse Erfahrungen auszudrücken und ihnen Gestalt zu verleihen. Die Religiosität lässt sich nicht allein auf das Repertoire geistlicher Musik oder Werke der Kirchenmusik beschränken, sondern ist auch in der Rock- und Popmusik zu erwarten. In vielen Texten dieser Musikrichtung werden christliche Inhalte oder biblische Texte vertont. Mit dem Projekt Church Night soll auf ein zielgruppenorientiertes Angebot reagiert werden. Bislang gab es nicht viele Angebote für Menschen in den Gemeinden, die Rock- und Popmusik bevorzugen. Bei der Church Night geht es um eine geschickte Inszenierung des eigentlichen Inkompatiblen, um einladende Begegnungen mit der Vielfalt des Möglichen. Die Kirchengemeinde Haimar lädt alle Liebhaber von Liedern der Ärzte, ACDC, The Rolling Stones, aber auch Nena, Boney M., The Beatles u.v.a. ein, diese einmal in der St. Ulrich-Kirche zu hören, mitzusingen. Für das leibliche Wohl wird mit Bratwurst, Steaks und Getränken vor der Kirche gesorgt. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei, um Spenden wird gebeten.

Zukunftsweisende Personalentscheidungen bei der Feuerwehr

$
0
0
V.l.: Ingo Motl, Brian Green, Ingmar Franke, Friedhelm Leisenberg, Walter Rockahr, Tibor Bizcok, Florian Leisenberg, Walter Sonnefeld, Dr. Hendrik Hoppenstedt, Volker Kluth und Rüdiger Klose. BURGWEDEL/KLEINBURGWEDEL (hhs). In den vergangenen Wochen standen bei vielen Ortswehren der Stadt Burgwedel zukunftsweisende Personalentscheidungen an. Viele Wehren hatten die Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter neu bestimmt, die Stadtfeuerwehr hatte einen neuen Stellvertretenden Stadtbrandmeister gewählt und auch den Stadtbrandmeister im Amt bestätigt. Inzwischen hatte der Feuerwehrausschuss enPersonalentscheidungen zugestimmt und der Verwaltungsausschuss deren Ernennungen zu Ehrenbeamten auf sechs Jahre ausgesprochen. Am Donnerstag wurden die Urkunden übergeben. Die Stadt hatte ins Feuerwehrhaus Kleinburgwedel eingeladen. Unter den Gästen auch Ordnungsamtsleiterin Andrea Stroker, einige Ortsbürgermeister, der Feuerschutzausschuss mit seinem Vorsitzenden Lothar Urban, der an diesem Tag Geburtstag hatte, und der Verwaltungsausschuss. Bürgermeister Dr. Hendrik Hoppenstedt begrüßte die Gäste und bedankte sich bei allen für ihre Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Der Feuerwehrdienst sei Dienst am Bürger. Er sei ein besonderes Ehrenamt, es gehe dabei häufig um Leib und Leben, auch um das eigene, sagte er. Er habe die Hoffnung, dass die Freiwilligen Feuerwehren den Anforderungen weiterhin gewachsen bleiben. Damit begann der offizielle Akt. Zunächst wurden zwei verdiente Feuerwehrleute verabschiedet. Volker Kluth war seit zwölf Jahren stellvertretender Ortsbrandmeister in Kleinburgwedel und seit 1985 Mitglied der Ortswehr. Er bleibt der Feuerwehr weiterhin erhalten. Dann Rüdiger Klose, zuletzt Ortsbrandmeister in Thönse und stellvertretender Stadtbrandmeister. Klose ist seit 1982 in der Thönser Ortswehr, war von 1991 bis '98 stellvertretender Ortsbrandmeister, dann Ortsbrandmeister und von 2001 bis 2013 stellvertretender Stadtbrandmeister. Es folgten die Ernennungen: Tibor Bizcok wurde stellvertretender Ortsbrandmeister in Großburgwedel, Ingmar Franke ist jetzt Ortsbrandmeister in Thönse, Brian Green stellvertretender Ortsbrandmeister in Thönse,...

Letztes Treffen der NAJU vor den Sommerferien

$
0
0
Neben Picknick und Waldmusik steht auch Keschern auf dem Programm. GROSSBURGWDEL (r/hhs). Die offene Kindergruppe für Menschen ab sechs Jahren wird sich am Mittwoch kommender Woche, den 26. Juni, zum letzten Mal vor den Sommerferien treffen. Danach ist auch für den Nachwuchs des NABU Burgwedel-Isernhagen, die Naturschutzjugend, Sommerpause. Die Betreuer der Naturschutzjugend wollen das erste Halbjahr ausklingen lassen mit einem zünftigen Picknick. Obst, Getränke und kleine Knabbereien werden vorhanden sein. Geplant ist außerdem, dass alle Teilnehmer zum Abschluss noch einmal untersuchen wollen, welche Tier in Teichen des NABU Burgwedel leben. Daher bitte eigene Kescher mitbringen, wenn vorhanden. Auch Musik steht auf dem Tagesprogramm: Aus Hölzern sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Xylophon bauen und lauschen, welche Töne man mit dem Instrument erzeugen kann. Das Treffen findet wie gewohnt im Vogelschutzgehölz, Fuhrberger Straße, etwa 300 Meter nördlich vom Bahnhof Großburgwedel statt am kommenden Mittwoch, 26. Juni in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr.

Vorstand der CDU Sehnde einstimmig wieder gewählt

$
0
0
SEHNDE (r/bs). Eine lange Tagesordnung mit über 25 Personalentscheidungen stand auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Sehnde. Die CDU Mitglieder trafen sich am Mittwoch, 12.06.2013 im Restaurant Kretschmanns um den alten Vorstand zu entlasten und einen neuen Vorstand zu wählen. Nach dem Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden, Michael Eggers, viel es den anwesenden dann auch nicht schwer, den Vorstand einstimmig zu entlasten und für seine gute Arbeit zu danken. Da auch der Schatzmeister ohne Anmerkungen von den Kassenprüfern entlastet wurde, standen die Neuwahlen auf dem Programm. Der bisherige Vorstand stellte sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig wieder gewählt. So ist Michael Eggers Vorsitzender, Ann-Katrin Lehrke seine Stellvertreterin, Axel Scheithauer Schatzmeister und Rainer Mock Schriftführer. Als Beisitzer unterstützen den Vorstand in den nächsten zwei Jahren Axel Friehe, Konrad Haarstrich, Christel Lehr, Magreta Brenneke-Dörrie und Hartmut Völksen. Danach wurden noch je sieben Delegierte und Ersatzdelegierte für den Kreisparteitag sowie zwei Kassenprüfer gewählt. „Unsere erste Amtszeit in dieser Zusammensetzung hatte es in sich", sagt Michael Eggers, „wir hatten mit der Kommunalwahl und der Landtagswahl zwei große Projekte und zwischendurch noch die ein oder andere Veranstaltung. Hier möchte ich die Veranstaltung mit unserer Bundestagsabgeordneten Dr. Maria Flachsbarth zum Thema „Fukushima - 1 Jahr danach" und die Besichtigung eines Windrades sowie der Sohrwiesen und des Leierbergs hervorheben, beide Veranstaltungen waren außerordentlich gut besucht und sollen Vorbild für unsere zukünftige Arbeit sein". „Mit der Bundestagswahl im September steht das nächste große Projekt an, das wir erfolgreich meistern wollen", ergänzte Ann-Katrin Lehrke. „Auch hier haben wir schon wieder einige Aktionen geplant und werden hoch motiviert in den Wahlkampf gehen".

Mathematik wird am Gymnasium Großburgwedel groß geschrieben

$
0
0
Die erfolgreichen Mitglieder der Mathematik Arbeitsgemeinschaft des Gymnasiums Großburgwedel. GROSSBURGWEDEL (r/hhs). Gute Nachrichten vom Gymnasium Großburgwedel: Die Schulgemeinschaft freut sich über das gute Abschneiden der Schülerinnen und Schüler in den diesjährigen Mathematik-Wettbewerben. Die Erfolge sind eine Bestätigung der langjährigen Förderung in der Mathematik Arbeitsgemeinschaft. Allen voran sind die herausragenden Leistungen von Matthis Vosberg zu würdigen, der mit einem ersten Preis die beste Schulleistung im europaweiten Känguru- Wettbewerb erzielt hat. Nur die wenigsten Schüler konnten bundesweit solche Leistungen erbringen. Auch beim „Multitest Mathematik“, einem bundesweit ausgetragenen Wettbewerb, hatte er großen Erfolg: Platz 7 im Deutschland-Ranking. Aber auch bei der Mathematik-Olympiade in Niedersachsen konnte Matthis Vosberg sich in die Siegerlisten eintragen, der so zu den besten jungen Mathematikern seines Jahrgangs in Deutschland gehört. Darüber hinaus war auch Sören Otte sehr erfolgreich. Er errang einen dritten Preis beim Känguru-Wettbewerb und konnte sich ebenfalls für die Landesendrunde der Mathematik-Olympiade qualifizieren. Die ausgezeichneten Leistungen werden komplettiert durch weitere gute Ergebnisse beim Känguru-Wettbewerb; so haben Lea Graf und Carla Vogeler je einen zweiten Preis erzielt und Leonard Becker einen dritten Preis. Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft, Studiendirektor Martin Conrad, freut sich über diese außerordentlich guten Leistungen und das große Interesse der Schülerschaft an der Mathematik.

Preisnachlass beim Bücherflohmarkt

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/hhs). Im Foyer der Bücherei Großburgwedel ist noch eine vielseitige Auswahl an Sachbüchern, Romanen und Kinderbüchern zu finden. Wer sich mit Urlaubsliteratur, Kochbüchern oder Reiseliteratur eindecken möchte, kann jetzt die Gelegenheit nutzen, denn die Preise purzeln: jeder gebundene Roman kostet 1,50 Euro , jedes Taschenbuch nur noch 50 Cent! Bei mehreren Büchern machen die Mitarbeiterinnen der Bücherei "freundliche Paketpreise". Der Bücherflohmarkt endet spätestens am 12. Juli, danach geht die Bücherei in eine dreiwöchige Sommerpause. Ein Besuch lohnt sich: Montag bis Freitag 9.30 bis 11.30, Montag, Donnerstag, Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr und am Dienstag von 15.00 bis 19.00 Uhr.

KuK ruft Kunstwettbewerb aus

$
0
0
BURGWEDEL (r/hhs). Die Initiative Kunst und Kultur für Kinder (KuK) ruft Burgwedels Kinder zu einem Kunstwettbewerb auf unter dem Thema „Aus dem Reich der Frösche“. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aufgefordert, das Thema nach eigenen Ideen poetisch oder künstlerisch zu gestalten. Arbeiten mit Nadel und Faden oder Pinsel und Spachtel sowie natürlich auch aus Karton und Papier oder mit Hammer und Nagel und natürlichauch mit Tinte und Bleistift sind erwünscht. Eingereicht werden können Einzel- oder auch Gruppenarbeiten bei der Galerie Hohmann in Großburgwedel, Dr. Albert David Straße 19, Telefon 05139/6970794. Abgabeschluss ist Ende Oktober 2013. Die öffentliche Preisverleihung erfolgt zum Jahresende im Rahmen der „7. Kinder-Kunst-Revue“.

Blutspendetermin in Fuhrberg

$
0
0
FUHRBERG (bs). In Zusammenarbeit mit dem DRK lädt die Freiwillige Feuerwehr Fuhrberg am Freitag, 28. Juni, von 16.00 bis 19.30 Uhr zu einem Blutspendetermin in das ev. Gemeindehaus, In den Tweechten, ein. Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender sollten nicht älter als 59 Jahre sein und einen Personalausweis mitbringen.

Seniorenfahrt des Ortsrates

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Auch in diesem Jahr veranstaltet der Ortsrat Kleinburgwedel die traditionelle Seniorenfahrt. Dieses Mal unter dem Motto „Auf Eulenspiegels Spuren“. Das weitere Programm soll eine Überraschung sein. Die Fahrt findet statt am 10. Juli um 12.00 Uhr. Treffpunkt ist der Dorfplatz in Kleinburgwedel. Interessierte Senioren (über 70 Jahre) aus Kleinburgwedel melden sich bitte telefonisch bis spätestens zum 5. Juli beim Ortsbürgermeister Jürgen Schodder, Tel. 05139-3118, an.

Wirkung von Klangschalen

$
0
0
BURGDORF (jk). Im Frauen- und Mütterzentrum, Wallgartenstraße 33/34, wird Olaf Thiele am Freitag, 5. Juli, von 19.00 bis 21.00 Uhr kleine, praktische Übungen durchführen, um so die unterschiedlichen Klänge der Klangschalen spüren und wahrnehmen zu können. Beendet wird der Abend mit einer kleinen Massage. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Strümpfe, eine Decke. Anmeldung und Infos unter Tel. 05136/89 69 79.

Flohmarkt in Hänigsen

$
0
0
HÄNIGSEN (jk). Der nächste Flohmarkt auf dem Hänigser Schützenplatz findet am Sonntag, 30. Juni, am Steindamm statt. Die Vielzahl der Aussteller verspricht ab 7.00 Uhr Schnäppchenjägern reiche Beute. Auch unzählige Kreationen leckerer Kuchen und Torten quer durch die Backbücher warten auf die Feinschmecker. Wer einen Kuchen oder eine Torte backen oder beim Verkaufsstand helfen möchte, kann sich bei Matthias Oppermann, Tel. 05147/720600, melden.
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live