Quantcast
Channel:
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live

Anmeldung der Schulanfänger in der Stadt Burgwedel

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder in einigen Grundschulen der Stadt Burgwedel findet bereits Ende April/Anfang Mai statt. Aufgerufen sind alle Eltern, deren Kinder in der Zeit vom 01. Oktober 2009 bis zum 30. September 2010 geboren sind. Die Abstammungsurkunde des Kindes ist mitzubringen. Kinder, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um erfolgreich im 1. Schuljahr mitarbeiten zu können, nehmen künftig ein Jahr vor der Einschulung an einer einjährigen Sprachförderung teil. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können Kinder, die zu Beginn des Schuljahres noch nicht schulpflichtig sind, in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind. Die Termine im Einzelnen: Grundschule Thönse: Montag, 27. April, 8.30 bis 12.00 Uhr und Dienstag, 28. April, von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Grundschule Wettmar: Montag, 27. April, 8.30 bis 12.00 Uhr und Dienstag, 28. April, von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. An den Grundschulen Thönse und Wettmar erfolgt die Feststellung des Sprachstandes zu einem anderen Termin, die Kinder sind daher bei der Anmeldung nicht vorzustellen. Grundschule Großburgwedel: Montag, 4. Mai, 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr sowie Dienstag, 5. Mai, ebenfalls in der Zeit von 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Grundschule Kleinburgwedel: Mittwoch, 6. Mai, 8.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstag, 7. Mai, 8.00 bis 13.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. An der GS-Kleinburgwedel müssen zur Anmeldung die Kinder mitgebracht werden, weil parallel dazu die Sprachstandsfeststellung stattfindet.

Treffen der Selbsthilfegruppe

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Depressiv Erkrankten in Burgwedel sucht weitere Teilnehmer. Mit einem Menschen umzugehen, der sich gerade in einer tiefen Depression befindet, stellt für die meisten Angehörigen eine große Herausforderung dar. Familienmitglieder, Partner/innen, und andere nahestehende Personen von depressiv Erkrankten brauchen selbst einen Ort, um Kraft zu sammeln. Durch den Austausch in der Selbsthilfegruppe kann es gelingen, die Krankheit besser zu verstehen und dadurch den Betroffenen wieder mit mehr Verständnis und Nachsicht begegnen zu können. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet am Montag, den 13. April, um 19.00 Uhr in der Cafeteria des KRH Klinikums Großburgwedel, Fuhrberger Str. 8, statt. Interessierte sind herzlich willkommen.

Karin Militky feiert 25-jähriges „Mode-Jubiläum“

$
0
0
Das erfolgreiche Team von „Gabrielamoden“: (v.l.) Inhaberin Karin Militky, Michaela Diekmann und Christa Valentin. GROSSBURGWEDEL (bs). Karin Militky, Inhaberin der Großburgwedeler Modeboutique „Gabrielamoden“, Im Mitteldorf 25, feiert in diesen Tagen ein ganz besonderes Jubiläum. Seit nunmehr 25 Jahren ist ihr Name untrennbar verbunden mit hochwertiger aktueller Damenmode und herzlicher, individueller Beratung. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte im Jahr 1985 als Karin Militky, derzeit Filialleiterin von „Wollschmidt“, mit fachlicher Kompetenz und viel Einfühlungsvermögen hochwertige Damenmode präsentierte. Insgesamt zehn Jahre währte die Zusammenarbeit mit „Wollschmidt“. Eine Zeit, in der sich Karin Militky bereits einen guten Namen gemacht hatte, insbesondere wenn es um Stilsicherheit und kompetente Beratung ging. 1995 übernahm Karin Militky, wiederum als Filialleiterin „Gabrielamoden“ im Mitteldorf 21. Dank ihres Renommee war sie vom ersten Tag an von vielen bekannten Gesichtern umgeben. 2002 wagte Karin Militky dann den Schritt in die Selbständigkeit und ist seither Geschäftsinhaberin von „Gabrielamoden“. Diesen mutigen Schritt hat sie bis heute nicht bereut und der Erfolg gibt ihr Recht. Der jüngste Umzug der namhaften Modeboutique in die neuen, größeren Räumlichkeiten „Im Mitteldorf 25“ trägt dem Rechnung. In hellem, ansprechendem Ambiente findet sich hier nun fast alles, was das Frauenherz begehrt. Top aktuelle Jacken, Hosen, Blusen, Shirts und Westen. Darüber hinaus eine große Auswahl pfiffiger Accessoires, die das Outfit perfekt ergänzen. Namhafte Hersteller wie Lucia, Robell, Toni, Faber, Dr. Streich und Moda Italia garantieren nicht nur Qualität sondern auch Lieblingsstücke für Frühjahr und Sommer. Hingucker in den neuen Trendfarben Türkis, Marine, Hellblau, Rosé und Cyclam finden sich hier ebenso wie Sportives und Elegantes in Naturtönen. Zur perfekten Ergänzung des Outfits wird eine große Anzahl an Accessoires geboten. Denn hier darf es für die modebewusste Frau manchmal auch etwas mehr sein: farbige Akzente lassen sich setzen unter anderem mit...

13 Jugendflammen der Stufe I in Fuhrberg verliehen

$
0
0
Die dreizehn erfolgreichen Teilnehmer der Prüfung der Jugendflamme Stufe I, die in diesem Jahr in Fuhrberg abgenommen wurde. FUHRBERG (r/hhs). Vor vierzehn Tagen wurden 13 Mitgliedern der Jugendfeuerwehren der Stadt Burgwedel in Fuhrberg die „Jugendflamme der Stufe I“ verliehen. Für Laien in Sachen „Feuerwehr“: Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis für den Feuerwehrnachwuchs. In drei Stufen wird dieser Nachweis vergeben. Voraussetzung ist das Bestehen einer Prüfung, die gar nicht so leicht ist: Da wird zunächst feuerwehrtechnisches Wissen beim Nachwuchs abgefragt, wie man einen Notruf korrekt absetzt, dazu kamen Fragen zu sozialen und kulturellen Inhalten, praktische Anforderungen die "stabile Seitenlage" und die Ausführung richtiger Knoten und Stiche und sportliche Leistungen. Und natürlich mussten sie einen C-Schlauch ausrollen. Wenn man das besteht, kann man mit Stolz die Jugendflamme I tragen. Es ist das erste Abzeichen für ein Jugendfeuerwehrmitglied. Am Samstagmorgen um 10.00 Uhr haben sich alle 13 Jugendlichen und deren Betreuer sowie Ausbilder vor dem Gerätehaus in Fuhrberg getroffen, um sich den Anforderungen der Jugendflamme Stufe I zu stellen. Zur Freude der Betreuer Ausbilder und der Beteiligten konnten am Nachmittag an alle 13 Kinder die Jugendflamme I überreicht werden. Aus Fuhrberg waren es sieben Kinder: Friedrich Heuer, Dominik Lüssenhop, Marie Otte, Niklas Lipka, Maximilian Müller, Konstantin Root und Richard Voges. Aus Großburgwedel waren es diese sechs Teilnehmer: Fabian Eggert, Max Kluth, Enya Languth, Chris Stein, Vivien Kroll und Jonathan Luda.

Stadt Burgwedel mietet Räume für 24 Flüchtlinge an

$
0
0
Sie freuen sich, dass der Vertrag in trockenen Tüchern ist (v.l.): Marcus Kirchmann, kaufmännischer Direktor des Klinikums Großburgwedel, Bürgermeister Axel Düker und der Medizinische Leiter des Klinikums Prof. Dr. Jekabs Leititis. GROSSBURGWEDEL (hhs). Überall in Niedersachsens Kommunen fehlen Unterkünfte für Flüchtlinge aus den Krisengebieten, die aus den Nahen Osten zu uns kommen. Das gilt auch für die Stadt Burgwedel. Eine schnelle oder grundsätzliche Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Nun hat Bürgermeister Axel Düker sichtlich erleichtert vor der Presse erklärt, die Stadt habe Räume im ehemaligen Seniorenheim am Regionsklinikum in Großburgwedel angemietet. 12 Zimmer sollen mit Doppelbelegung 24 Menschen Raum bieten. Zusätzlich stehen Abstellräume, Gemeinschaftsräume und ein Waschraum mit drei Waschvollautomaten zur Verfügung. Bei einem Ortstermin wiesen der Bürgermeister, Marcus Kirchmann, der kaufmännische Direktor des Klinikums Burgwedel sowie dessen medizinischer Chef Prof. Dr. Jekabs Leititis darauf hin, dass die angemieteten Räume sich trotz achtjährigen Leerstands in einem ausgesprochen guten Zustand befinden. Es handele sich dabei um kleine Appartements von gut 20 Quadratmetern mit Nasszellen und einer kleinen Küche. Die Wohnräume liegen zur Fuhrberger Straße hin. Die Lage, insbesondere die Nähe zum Rathaus, könnte besser kaum sein. Darin waren sich die drei Vertragspartner einig. Gegenwärtig herrscht emsige Betriebsamkeit in der Fuhrberger Straße 6. Handwerksbetriebe aus Burgwedel legen Hand an, um die Wohnräume wieder instand zu setzen. Defektes wird erneuert, die Elektrik auf den neuesten Stand gebracht, die Anschlüsse für die Waschmaschinen werden gelegt. Sollte es sich herausstellen, dass die eingebauten Küchenblöcke nicht mehr intakt sind, wird die Firma Rosenowski für Ersatz sorgen. Für die Grundreinigung übernimmt das Burgwedeler Unternehmen Perfekta. Sind diese Arbeiten erledigt, wird die Stadt aus ihrem Fundus für die Möblierung sorgen. Die Eile war notwendig, denn bereits für dieses Wochenende waren sechs Flüchtlinge aus Syrien angekündigt. Diese werden nach Auskunft der Stadtverwaltung nun doch erst in der kommenden Woche in Burgwedel eintreffen und dann in die...

Am Samstag "Summer Countdown" mit Lehrtes "Crash Queens"

$
0
0
Die LEHRTE (r/kl). Am Samstag, 11. April (Einlass ab 19.30 Uhr), startet das Jugendhaus Lehrte-Nord (JuNo, am Aligser Weg 6) den "summer countdown" mit drei Acts voll von Bühnenhitze und Summerfeelings . . . Mit der Band "Qrash Queens" aus Lehrte, dem Singer/Songwriter Kai Olaf aus Hildesheim und der Band "Leaving Jona" aus Bremen stehen mal wieder bunt gemischte Musik-Highlights auf dem Programm. Der Eintritt kostet wie immer nur fünf Euro (inklusive Freigetränk). Die "Crash Queens" sind eine junge Band aus der Region Hannover mit Proberaum in Lehrte. Mit ihren sechs Mitgliedern lassen sie im Bereich Alternativ Rock die Musik für sich sprechen. Seit ihrer Gründung mit der festen Besetzung von einem Sänger/Gitarristen, einer Sängerin, einem Gitarristen, einem Bassisten, einem Schlagzeuger und einem Saxophonisten/ Keyboarder haben sie jede Menge Spaß dabei Lieder zu covern und um zu schreiben oder etwas neues zu machen. Kai Olaf, geboren 1980 in Marburg, wohnt seit 1987 im Großraum Hannover und steht seit seinem neunten Lebensjahr auf der Bühne. Seinen ersten Auftritt absolvierte er an der Seite von Rolf Zuckowski in der Braunschweiger Stadthalle – für ihn eine Initialzündung, selbst Gitarre zu lernen und eigene Songs zu schreiben, die er zunächst bei diversen Schulveranstaltungen vortrug. Erst nach dem Abitur zog er aus, andere Bühnen zu erobern. Viele Jahre später weist seine Biografie nicht nur unzählige Auftritte quer durch das Bundesgebiet auf, sondern auch so unterschiedliche Referenzen wie einen Songtext für Nino de Angelo, viele gewonnene Songslams und einen Fernsehauftritt beim NDR Comedy Contest. Häufig laut, manchmal ganz leise – aber immer mit Herz: Die Bremer Jungs von "Leaving Jona" bringen alles mit für ein intensives Erlebnis zwischen wild rüttelndem Schlagbohrer und verträumter Feinpinselei. Wo gefühlvoll dahingeschmachtete Balladen auf energiegeladene Rocknummern treffen, findet so mancher große Zeh nach heftigem Sturz in herzzerreißende...

Die Stadt Lehrte ist stolz auf ihre besten Sportler und Sportlerinnen im Jahre 2014

$
0
0
Die jüngste Preisträgerin war Lea Marie Thiele mit erst acht Jahren (links), die zusammen mit ihrer Teamkollegin Lara Schulze im Bereich Schachsport von Bürgermeister Lehrte Klaus Sidortschuk (links) und seinem Stellvertreter Burkhard Hoppe ausgezeichnet wurde. LEHRTE (dno). Lehrte kann sich „sportlich“ sehen lassen! Zahlreiche Auszeichnungen wurden für Bestleistungen im Einzel- oder Teamsport jetzt im Kurt-Hirschfeld-Forum verliehen. Bürgermeister Lehrte Klaus Sidortschuk übergab die Ehrung an Sportler/innen, die 2014 hervorragende Ergebnisse erzielt hatten. Dabei gab es (fast) keine Altersgrenze, denn die Preisträger waren im Alter von 8 bis 80 Jahren! „Wir konnten nicht alle Sportler auszeichnen, aber dennoch wollten wir all diejenigen ehren, deren Leistungen im letzten Jahr deutlich herausstachen“, so Bürgermeister Klaus Sidortschuk. Altin Marina, Internationaler Deutscher Meister im Thai-Kick-Boxen in der Altersklasse bis 11 Jahre, nahm den Preis als Erster entgegen. Sichtlich stolz und ein bisschen aufgeregt übergab er die Bühne dann an Barbara Kobbe und Petra Marklein-Paas, die für ihre Leistungen bei den Landesmeisterschaften im Luftgewehr Freihand überzeugten. Vom Lehrter SV wurde Felix Rauch, der leider nicht anwesend war, im Bereich Tennis geehrt. Maria Seffers erhielt die Auszeichnung für ihre Ergebnisse bei den Hallenmeisterschaften in der Leichtathletik U20. Katrin Salkowski belegte jeweils die ersten Plätze in der Bezirksmeisterschaft im Schwimmen in den Disziplinen Schmetterling und Rücken, jeweils über 50 Meter. Mit sagenhaften 31,71 Sekunde war das Ergebnis nicht nur außergewöhnlich gut, sondern auch neuer Vereinsrekord! Mit Zopf und Esprit kam Max Domin auf die Bühne und nahm den Preis für seine sportlichen Leistungen im Taekwondo entgegen. Dabei erreichte er nicht nur im letzten Jahr viele vordere Plätze bei den Meisterschaften, sondern erhielt auch den Championships- Pokal für den besten Techniker. Genau wie sein Vereinskollege wurden ebenfalls Thibaut Gödeke sowie Anna Völkert ausgezeichnet. Keine Sportlerehrung in Lehrte ohne Justus Nieschlag! Auch in diesem Jahr überzeugte er mit seinen außergewöhnlichen Leistungen im Triathlon. Er nahm an zahlreichen Weltcups u.a. in Australien, Südafrika,...

Auch das Mandela Team kommt zum DGB-Maifest in Lehrte

$
0
0
In ihrem Einsatz gegen Rassismus wissen sich DGB-Chef Reinhard Nold (links), das Lehrter LEHRTE (r/kl). Der Lehrter DGB-Vorsitzende Reinhard Nold hat das Mandela Team (Flüchtlinge aus Afrika) und ihren ehrenamtlichen Betreuer und Trainer Dirk Ewert besucht. Bei der Zusammenkunft besichtigte der Gewerkschafter die Unterkunft in der Iltener Straße und begleitete eine Trainingseinheit der Flüchtlings-Fußballelf. Nold war begeistert von der Freundlichkeit der Flüchtlinge und lobte den unermüdlichen Einsatz ihres Betreuers Dirk Ewert. Im Gespräch betonte Ewert die bedeutende Rolle des Fußballangebotes für die Flüchtlinge. „Fußball ist eine gute Möglichkeit, die furchtbaren Zustände in ihrer Heimat und die Flucht zu vergessen. Auch wird das Verständnis unter den verschiedenen Nationen durch den Fußballsport gefördert und darüber hinaus fällt das Erlernen der deutschen Sprache leichter“. Da das Mandela Team auch am 1. Mai beim DGB Maifest (Hauptrednerin Sahra Wagenknecht) dabei sein wird, gab es noch einige Absprachen zum Infostand des Mandela Teams und dem vorgesehenen Interview. „Die Flüchtlinge leiden nach wie vor unter ihrem verhältnismäßige negativen Image, das auf mangelnde Erfahrung und Kenntnisse mit Menschen aus Flüchtlingsgebieten beruht“, stellt Nold fest. Die Lehrter Gewerkschafter wollen einem massiven „Image-Defizit“ und rechten Tendenzen in Lehrte entgegentreten. Mit Informationen wollen sie am 1. Mai das Image der Flüchtlinge korrigieren. Dirk Ewert und das Mandela Team freuen sich auf den 1. Mai, bei dem sie sich der breiten Öffentlichkeit präsentieren können und über Probleme und Fortschritte berichten werden. Um das Fußballprojekt weiterzuführen benötigen die Flüchtlinge noch Möbel, Geräte, Bekleidungsstücke sowie Sportbekleidung, Turnschuhe und Fußballschuhe. Wer als Betreuer helfen oder spenden möchte, setzt sich bitte direkt mit Dirk Ewert, Telefon (0151) 155 44 779, in Verbindung.

KGS-Schülerinnen unterstützen Osterausgabe der Sehnder Tafel

$
0
0
Luisa M. Struß (v.l.), Marilena Lüning, Olaf Kruse und Antje Friedrich hielten bei der Osterausgabe Scholadenhasen und Ostereier bereit für die Tafelgäste. SEHNDE (r/kl). Das Team der Sehnder Tafel um die Aktiven des Civitan Clubs Sehnde hat bei seiner diesjährigen Osterausgabe tatkräftige Hilfe erhalten. Fünf Schülerinnen der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Sehnde, die zur Zeit im Rahmen von Projektarbeit ein Praktikum von insgesamt 40 Stunden bei der Sehnder Tafel leisten, waren auch am Ostersamstag mehr als vier Stunden mit großem Engagement bei der Tafelarbeit dabei. Lisa Dessau unterstützte die Lebensmittelausgabe. Luisa Marie Struß, Marilena Lüning, Nalin Süzük und Nicole Baskal sortierten und veteilten Spielzeug, Bücher und Kuscheltiere an Familien und wirkten mit bei Spiel-, Sport- und Bastelaktionen mit, die von Birgit Bruns, Wilhelm Binder und einem Team von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Sehnde für Kinder und Jugendliche angeboten wurden. Der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion, Olaf Kruse, besuchte das Tafelteam am Ostersamstag und half beim Sortieren der von den Lebensmittelmärkten gespendeten Waren. Bei der Kaffeetafel für die Tafelgäste war er ebenfalls mit dabei und verteilte Schokoladenosterhasen sowie die vom Eierhof Bartels in Bilm gespendeten bunten Ostereier.

Frauen sind auf dem Vormarsch in der Stadtverwaltung Sehnde

$
0
0
Als künftiger Arbeitgeber begrüßt Sehndes Verwaltungschef und Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke die neuen Mitarbeiterinnen (von rechts) Lydia Kaschigin, Anika Nesper und Stephanie Schönekäs. SEHNDE (hdb). Das städtische Personal wird weiblicher und jünger - wenn auch nur geringfügig: In der Verwaltung haben gleich drei Frauen ihren neuen Job angetreten. Der Stellenplan wurde laut Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke aber nicht aufgebläht. Die Kommune beschäftigt zum Stichtag am 1. April exakt 298 Angestellte und Wahlbeamte. Etwa 100 von ihnen haben ihren Schreibtisch im Rathaus. Dort haben jetzt auch mit Lydia Kaschigin, Anika Nesper und Stephanie Schönekäs drei Frauen ihren neuen Arbeitsplatz gefunden. Ihr Chef stellte das Trio bei einem Pressetermin vor. Dabei betonte Lehrke, die Stadt hebe bei öffentlichen Stellenausschreibungen durchaus hervor, dass weibliche Bewerbungen ausdrücklich begrüßt würden – nur nicht beim Erziehungspersonal, denn da seien die Männer unterrepräsentiert. Seit Anfang März ist Anika Nesper aus Laatzen bereits in Diensten der Sehnder Verwaltung. Die 31-Jährige ist ausgebildete Industriekauffrau und war bis zu ihrem Wechsel beim Blutspendedienst in Springe beschäftigt. Die verheiratete Mutter einer Tochter verstärkt das Team im Fachbereich „Steuerung und Innerer Service“, der von Stadtrat Rolf Steinhoff geleitet wird. Im Sachgebiet Gebäudewirtschaft befasst sich Stephanie Schönekäs seit dem 16. März vordringlich mit der Anmietung von Wohnraum für Asylbewerber. Die 31-jährige Immobilien-Fachwirtin kommt direkt aus der Elternzeit und hat davor bei einem hannoverschen Bankinstitut gearbeitet. Die Langenhagenerin hat eine 16 Monate alte Tochter und will bald vor den Traualtar treten. Die Hochschule für Verwaltung hat Lydia Kaschigin erfolgreich absolviert und dadurch die Beamtenfähigkeit erworben. Im Oktober 2014 hat die 27-jährige Laatzenerin ihren Bachelor in Verwaltungsökonomie gemacht und startet nun im Sehnder Rathaus in der Abteilung für Finanzen und Controlling ihre berufliche Karriere.

In der Kreisliga spitzt sich der Kampf um den Klassenerhalt zu und tritt nun in die entscheidende Phase

$
0
0
Im Hinspiel half auch das (auf YouTube verewigte) TV-Prominenten-Coaching durch den bundeligaaerfahrenen Trainer und WM-Teilnehmer Hans Sarpei (an der Linine, 2.v.l.) dem SV Yurdumspor Lehrte nicht. Im Rückspiel morgen ist erneut der Lokalrivale SV Lehrte 06 der klare Favorit - es sei denn, es gäbe eine dolle Überraschung . . . BURGDORFER LAND (kd). Unter keinem guten Stern standen die über Ostern angesetzten Nachholspiele in der Fußball-Kreisliga. Alle vier angesetzten Nachholpartien mussten aufgrund der Witterungs- und damit verbundenen Platzverhältnisse abgesagt werden und sollen nun im Laufe des Aprils zu einem späteren Termin nachgeholt werden. Genau so wie die drei bereits terminierten Termine in der kommenden Woche. Die Punktspiele des 23. Spieltages, darunter auch die Begegnung zwischen der SpVg Laatzen und dem FC Rethen, finden alle am morgigen Sonntag, 12. April, ab 15.00 Uhr statt. Lediglich die Partie zwischen dem FC Lehrte II und TSV Germania Arpke wird morgen bereits um 13.00 Uhr angepfiffen. FC Lehrte II - TSV Germania Arpke Bereits drei Punkte mehr auf dem Konto als der TSV Germania Arpke hat Aufsteiger FC Lehrte II als Tabellenneunter mit 25 Zählern. Und dies, obwohl die Arpker als Tabellenelfter das Hinspiel noch mit 4:1 gewinnen konnten. Die Partie soll morgen bereits um 13.00 Uhr auf dem B-Platz des FC Lehrte angepfiffen werden. MTV Rethmar - SSV Kirchhorst Torreich ging es im Hinspiel zwischen dem MTV Rethmar und SSV Kirchhorst zu, das 3:3 endete. Nach einem schwachen Saisonstart konnte sich die Mannschaft von Rethmars Spielertrainer Philippe Harms mit 27 Punkten bereits auf den 7. Platz vorarbeiten. Noch weitläufigen Kontakt hat der SSV Kirchhorst als Tabellenzwölfter mit 21 Punkten dagegen mit der Abstiegszone. Daher käme der Mannschaft von SSV-Trainer Klaus Schröder am Sonntag um 15.00 Uhr eine Wiederholung des 3:3-Hinspielergebnisses in Rethmar sehr gelegen. SV 06 Lehrte - SV Yurdumspor Lehrte Als klarer Favorit geht der SV 06 Lehrte am morgigen Sonntag in die Begegnung mit dem Lokalrivalen SV Yurdumspor Lehrte, der das Hinspiel unter dem bundesligaerfahrenen Aushilfstrainer Hans Sarpei mit 0:2 gegen 06 Lehrte verlor, die sich als Tabellenzweiter bei drei Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter aus Sehnde keinen Punktverlust erlauben dürfen....

Richtungsweisendes Kellerderby der 1. Fußball-Kreisklasse in Hämelerwald

$
0
0
HANNOVER-LAND (ma). Nach dem spielfreien Osterwochenende empfängt der TSV Germania Haimar/Dolgen am Sonntag, 12. April 2015, die Sportfreunde aus Aligse. Der Gastgeber wird alles daransetzen, um mit einem Sieg die Spitzenposition in der 1. Fußball-Kreisklasse zu festigen oder sogar auszubauen. Die Aligser ihrerseits könnten mit einem Auswärtserfolg wohl endgültig den Klassenerhalt sichern. Punktgleich zum spielfreien Tabellenzweiten TSV Wettmar kann der TuS Altwarmbüchen II aufschließen, wenn er gegen die TSG Ahlten als Sieger vom Platz geht. Die Gäste haben dagegen die Möglichkeit sich mit einem Erfolg ins gesicherte Mittelfeld abzusetzen. Diese Begegnung wird bereits um 13.00 Uhr angepfiffen. Auch das brisante Kellerduell zwischen dem Tabellenvorletzten SV Adler Hämelerwald II (17 Spiele / 10 Punkte) und dem Schlusslicht MTV Ilten II (16 Spiele / 7 Punkte) beginnt um 13.00 Uhr. Verlieren die MTVer auch diese Begegnung, dann dürfte das schon fast einer Vorentscheidung im Abstiegskampf gleichkommen. Der Tabellenvierte TSV 03 Sievershausen, mit sieben Punkten Rückstand auf einen Aufstiegsplatz, muss zum einen den Heeßeler SV II bezwingen und zum anderen auf Ausrutscher der führenden Teams hoffen, um eventuell noch einmal mit ins Geschehen eingreifen zu können. Der TSV Dollbergen 09 auf Rang 5 will diese durchaus gute Platzierung mit einem Sieg gegen den Tabellenachten FSC Bolzum/Wehmingen verteidigen. Nur zwei Zähler hinter den TSVern liegt der in der Rückserie sehr starke FC Burgwedel, der am Sonntag den Tabellensiebten TSV Engensen II zu Gast hat. Mit einem Dreier kann der FCB den Vorsprung auf Platz 7 auf fünf Punkte ausbauen. Bei einer Niederlage ziehen die Gäste an den Burgwedelern vorbei. Alle Spiele, sofern nicht anders angegeben, werden um 15.00 Uhr angepfiffen. In der 2. Kreisklasse ist der Tabellenführer MTV Immensen am Sonntag von 13.30 Uhr an beim TSV Krähenwinkel/Kaltenweide III gefordert. Nur mit einem Sieg werden die MTVer die Spitzenposition...

Noch Restkarten für den Kleinkunst-Abend in Lehrte

$
0
0
Artistisch verzaubert Monsieur Chapeau mit seiner weltweit einzigartigen Balancedarbietung -  dem Rola-Koffer-Act. LEHRTE (r/kl). Der überaus beliebte "Lehrter Abend der Kleinkunst" geht in die vierte Runde. Am Samstag, 25. April, ist es wieder soweit. Abermals mit zwei Veranstaltungen – um 15.30 Uhr und um 19.30 Uhr. Anders als in den Vorjahren, sind nach dem neuen Konzept in der Sparkasse im City Center Lehrte, Burgdorfer Straße 10, noch einige Eintrittskarten für die Nachmittagsveranstaltung erhältlich. Nach der Kritik aus den vergangenen Jahren, die Tickets für den Kleinkunst-Spaß seien immer gleich vergriffen, hat das durchführende Stadtmarketing dieses Mal bewusst noch ein kleines Kartenkontingent zeitnah zum Veranstaltungstermin zurückgehalten. In der Sparkassen-Citygeschäftsstelle direkt neben Kurt-Hirschfeld-Forum, auf dessen Bühne sich am 25. April das Kleinkunstprogramm mit hochkarätigen Gästen für Furore sorgt, sind die Tickets für die Nachmittagsvorstellung noch zum Preis von 14, 16 und 18 Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahre zahlen auf allen Plätzen acht Euro. Die Abendveranstaltung ist dagegen bereits komplett ausverkauft. Kartebestellungen nimmt auch die Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins Lehrte, Sonja Truffel, Telefon (05132) 5 05 - 1 35, entgegen. Sparkasse und Stadtmarketing haben auch für dieses Jahr wieder ein buntes Programm zusammengestellt, was sich sehen lassen kann. Eine Mischung aus überregional bekannten Künstlern und aus der regionalen Szene soll das Publikum in ihren Bann ziehen. Die charmante Rosemie Warth wird neben ihren Soloauftritten auch die Moderation des Abends übernehmen. Sie geht mit dem Publikum auf Entdeckungsreise und wenn sie dabei ihre eigenen, regelrecht umwerfenden und vielfältigen Talente entdeckt ist sie nicht mehr zu bremsen. Johannes Flöck begeistert mit feinster Standup-Comedy und macht glücklich. Denn er öffnet seinem Publikum die Augen, altersbedingte Veränderungen positiv zu sehen. Artistisch verzaubert Monsieur Chapeau mit seiner weltweit einzigartigen Balancedarbietung - dem Rola-Koffer-Act. Derzeit...

Fußballvereine der Kernstadt Lehrte sind nicht immer auf die Stadt stolz

$
0
0
Mit Computer-Verwaltungsprogrammen und Transponderschlüsseln versucht die Stadtverwaltung, den Vereinssport am Stadion zu kontrollieren. Als beispielsweise nach dem Hinspiel mit TV-Co-Trainer Hans Sarpei der SV Yurdumspor (unser Foto) ein Tor nicht anschloss, sollte so der Gegner SV 06 bestraft werden, der aber gar nicht das Heimrecht besaß (Rückspielchancen siehe im LEHRTE. Dass der Fachdienst Sport der Stadt nicht Herr der jeweils neuesten Informationen über das Vereinsgeschehen auf den Fußballplätzen am Lehrter Stadion ist, verwundert nicht: die Platzwarte, die dort besonders den Schulsport betreuen, haben längst Feierabend, wenn - völlig unbeaufsichtigt - zahlreiche Straßenmannschaften ihr Spaßboken und - sie dafür mit allerlei Regeln belegt - auch die drei Fußballvereine (deren Jungendtrainer eine Fülle von Aufgaben von der Integration über Sport, pädagogische Integration bis zur Platz- und Umkleide-Kontrolle zu bewältigen haben - ihr Training beginnen. Bei letzteren ist die Stimmung jetzt ganz im Keller: Die Stadt Lehrte hat mit Platzsperre für alle Vereine für den Trainingsbetrieb gedroht, weil ehrenamtlich tätige Trainer es versäumt hätten, ein Trainingstor nach dem Trainingsbetrieb an die dafür vorgesehene Stelle zurück zu stellen. "Trotz Dementi und Stellungnahme der Betroffenen hat das Schul- und Sportamt der Stadt Lehrte mit Rückendeckung des Bürgermeisters diese Stellungnahme ignoriert und ein Trainingsverbot von einer Woche für etwa 200 aktive Fußballer verfügt. Voraus gegangen sind bereits erhebliche Organisationsschwierigkeiten in Bezug auf die Anlage Am Pfingstanger seitens der Stadt Lehrte, die den Vereinen seit langer Zeit erhebliche Probleme bereiten. Die Vorstände des FC Lehrte und des SV 06 Lehrte sind sich einig, dass diese Entwicklung für die angebliche ,Sportstadt Lehrte' besorgniserregend ist und die Möglichkeiten des Vereinssports in dieser Stadt nachhaltig beeinträchtigt", heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme von FC und SV 06 Lehrte. Es macht die Sache nicht einfacher, dass vor Ostern ein Sturm ein Tor deshalb zerlegte, eben weil dieses fest angeschlossen war. Schon seit Jahren gilt Lehrte im regionalen Fußballsport regelrecht als Lachnummer, weil es hier neben den meisten unorganisierten Straßenmannschaften auch die meisten Spielabsagen wegen der Platzverhältnisse am Stadion hagelt. Warum...

Fußball Camp FC Golenaldo zu Gast bei der TSV Burgdorf

$
0
0
BURGDORF (r/kl). Die aufstrebende Jugendabteilung der TSV Burgdorf konnte für ihre Kinder einen tollen Transfererfolg verbuchen: Am Wochenende vom 3. bis 5. Juli macht das Fußball Camp Golenaldo auf der TSV-Anlage an der Sorgenser Straße 31 Station. Unter fachkundiger Anleitung des FC Golenaldo-Trainer- und Betreuerteams werden in diversen Trainingseinheiten gezielt der Spaß und die Freude am Fußball vermittelt. In den Einheiten geht es um die fußballerische Weiterentwicklung der jungen Fußballer/innen, aber auch das Verständnis für Gemeinschaft und Teamgeist werden erweitert. Trainiert wird pro Trainer in Gruppen von maximal sechs bis zehn Kindern. Damit wird gewährleistet, dass sich die Trainer jedem einzelnen Kind angemessen widmen können. Inhalte des Fußball Camps sind: Ballorientiertes Training, Motivierendes Techniktraining, Koordinationsarbeit, Handlungsschnelligkeit, Beidfüßiges Schuß- und Passtraining, Spielerisches Lernen in Form von Turnieren und auch Mentaltraining. Im FC Golenaldo sind ausschließlich lizenzierte Fußballtrainer und Betreuer tätig, die jahrelange Erfahrungen im Kinder- und Jugendbereich vorweisen können. Als Leistungen inbegriffen sind Obst und Getränke, warmes Mittagessen, Trophy Urkunde, Trinkflasche, Ball und Ausrüstung (Ball, Hose, Trikot, Stutzen und eine Jacke oder Regenjacke). An dem Camp können Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren teilnehmen. Die Teilnahmegebühr pro Kind/Camp beträgt nur 99 Euro. Natürlich können auch Nichtvereinsmitglieder am FC Golenaldo Fußball Camp teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 60 begrenzt und die ersten Anmeldungen liegen bereits vor! Also empfiehlt sich umgehende Anmeldung unter www.golenaldo.de.

TSV Burgdorf II will bis zum Saisonende Platz 7 verteidigen

$
0
0
Sebastian Beyer von der TSV II kann sich in dieser Szene kraftvoll durchsetzen und einen Treffer erzielen. BURGDORF (st). Die TSV Burgdorf II hat sich in der 3. Liga in der laufenden Saison 2014/2015 bisher gut verkauft und dafür gesorgt, dass die Abstiegsgefahr, wie in der vergangenen Spielzeit, zu keiner Zeit ins Gespräch gebracht werden musste. Der augenblickliche 7. Platz oder sogar noch die Möglichkeit den 3. Platz zu erreichen, ist durchaus realistisch und das, obwohl die Mannschaft immer wieder in verschiedenen Besetzungen auflaufen muss und Personal für das Bundesligateam zur Verfügung stellt. Nach dem schwachen Abschneiden in der Serie 2013/2014 hat die Ausbildungsmannschaft der TSV Burgdorf erheblich an Spielstärke gewonnen und sich in der bisherigen Saison in der Staffel Ost exzellent präsentiert. Trainer Heidmar Felixson ist zudem zuversichtlich auch in den letzten vier Spielen bis zum Saisonende noch für einige Punktgewinne zu sorgen und damit den Platz im Verfolgerfeld der beiden Topteams SC Magdeburg II und HC Elbflorenz zu verteidigen. Das Ziel Meisterschaft ist vor der Serie keinesfalls ausgegeben. Die jungen Talente sollten dazulernen und sich an die Spielstärke der Bundesligamannschaft heranarbeiten. Dies ist eindrucksvoll gelungen. Das zeigen die vielen Einsätze von Timo Kastening, Hendrik Pollex, Maurice und Yannick Dräger, aber auch Till Herrmann in der 1.Liga. Alle jungen Spieler machten hier eine gute Figur und empfahlen sich für weitere Einsätze. In der eigenen Liga lief es zum Saisonstart nicht immer optimal und die Niederlagen beim Dessauer HV (22:26) und beim HSV Hannover (21:35) zeigten doch, dass die Konstanz im Team fehlte. Mit fünf Siegen in Folge setzten sich die Felixson-Schützlinge aber nachhaltig in der Spitzengruppe fest und erst die vermeidbare 28:31-Niederlage gegen MSG Groß Bieberau stoppte den Siegeszug der TSV-Reserve. Einige weitere Pleiten folgten am Ende des Jahres 2014, sodass die TSV II zum Ende der Hinrunde auf 18:12-Punkte kam und den 5.Platz gerade noch verteidigen konnte. Zu dieser Zeit musste die Zweite neben...

Zehn Rätsel-Glückspilze freuen sich über je einen Gutschein von Autoteile Möllering

$
0
0
Mit dem „Lösungswort“ gleich auf unserem Foto hat Bärbel Steguweit, die „rechte Hand von Inhaber Werner Möllering, den ersten der insgesamt zehn „errätselten“ Gutscheine im Wert von 50 Euro bereits an den Gewinner Michael Gross überreicht. LEHRTE (dno). Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen – besser kann ein Morgen eigentlich nicht starten. Doch für Michael Gross wurde der Tag noch besser. Am Donnerstagvormittag bekam er als einer unserer Rätselgewinner seinen Gutschein für Autoteile Möllering im Lehrter Burchard-Retschy-Ring 15 (Gewerbegebiet an der AQutobahnabfahrt) überreicht. Mit dem Lösungswort „Motorrad“ erkämpfte er sich beim MARKTSPIEGEL Gewinnspiel seinen Weg in die Lostrommel. „Ja, es war schon ein kleiner Kampf, denn das Rätsel war gar nicht so einfach“, so Gross. Dennoch, die Mühe hat sich gelohnt. Michael Gross ist einer der zehn Gewinner, die sich über einen Sachgutschein im Wert von 50 Euro von Autoteile Möllering freuen dürfen. Und diesmal hat es genau den richtigen getroffen. Denn als Stammkunde schätzt er seit Jahren den Service, die Kompetenz und Freundlichkeit bei Möllering. „Den Gutschein werde ich bei meiner nächsten Inspektion oder Reparatur einlösen“, so Gross. Der Lehrter hat zum ersten Mal am MARKTSPIEGEL- Rätsel teilgenommen und gleich Glück gehabt. Das Lösungswort „Motorrad“ brachte ihn ein wenig ins Träumen: „Ja, so eine Maschine wäre schon eine feine Sache“. Dafür wird der Gutschein im Wert von 50 Euro zwar nicht reichen, aber um sich bei Autoteile Möllering einen kleinen Wunsch zu erfüllen, schon. Hier findet er eine große Auswahl an Ersatzteilen, Zubehör und Pflege. In der Meisterwerkstatt werden die „Einkäufe“ gleich montiert und eingebaut – schnell, fachgerecht und zu günstigen Konditionen. Zum Saisonstart gibt es natürlich auch für Motorradfahrer alles, um die Maschine frühlingsfit zu machen. Alle gängigen Verschleißteile sind vorrätig, bestellbar oder in kürzester Zeit lieferbar. Inspektionen werden nach Absprache durchgeführt. TÜV- Abnahmen finden ab sofort nicht nur am Mittwoch sondern auch zusätzlich am Montag statt. Auch die weiteren Gewinner des Rätsels, Bärbel Deierling (Lehrte), Hannelore Doms (Lehrte), Rosemarie...

Babysitterkurs in den Osterferien erfolgreich bestanden

$
0
0
Kursteilnehmerin Gemma übt am „Probebaby“ das An- und Ausziehen. Hebamme Anita Eichmann (rechts) schaut ihr dabei über die Schulter und gibt Tipps. BURGDORF (dno). Windeln, Fläschchen, Puder, Feuchttücher – das lässt sich im Frauen- und Mütterzentrum Burgdorf sicherlich häufiger finden. Dennoch fehlte dazu am vergangenen Montagnachmittag das passende Babygeschrei. Kein Wunder, denn hier waren das alles nur Requisiten für den Babysitterkurs. Dreimal jährlich, meist in den Ferien, treffen sich hier vorwiegend Mädchen, um den richtigen Umgang mit Babys und Kleinkindern zu erlernen. An dem 3-tägigen Kurs nahm dieses Mal auch ein Junge teil. „Ich mache derzeit ein Praktikum in der Krippe, da ist so ein Seminar recht sinnvoll, um noch besser mit den Kindern umgehen zu können“, so Kursteilnehmer Finn. Auch die sechs Mädchen im Alter von 14 bis 20 Jahren aus Burgdorf und Lehrte, wissen genau, warum sie hier sind. „Ich möchte als Au pair Mädchen arbeiten“, so Alina. Sie ist eine der wenigen Teilnehmerinnen, die schon Erfahrung im Babysitten hat. „Ich betreue bereits ein Mädchen seitdem sie 4 Jahre alt ist, nun ist sie schon 8 und wir verstehen uns immer noch gut“, erzählt sie weiter. „Vertrauen aufbauen, Ruhe ausstrahlen und auf die Bedürfnisse des Kindes achten - das ist sehr wichtig“, so Kursleiterin Anita Eichmann. Seit 25 Jahren ist sie bereits Hebamme und gibt gern ihre Erfahrungen hier an die angehenden Babysitter weiter. Doch der Weg zum Zertifikat ist nicht einfach, dafür müssen zahlreiche theoretische Grundlagen und praktische Übungen erfüllt werden. So geht es um Körperpflege, die richtige Zubereitung von Flaschen- und Gläschennahrung, Einschlafrituale und das korrekte Tragen und Heben gerade bei Kleinstkindern. Auch der Ernstfall wird besprochen und geprobt. Was mache ich, wenn sich das Kind verschluckt, verletzt oder panische Angst hat? Dazu werden nicht nur Verhaltensregeln vermittelt sondern auch Grundlagen der Ersten Hilfe. Besonders spannend waren für die Teilnehmer die praktischen Übungen. Was für Eltern der Alltag ist, wurde für die angehenden Babysitter zur Bewährungsprobe: das Wickeln....

„Drei Bäume für Deutschlands Einheit“ für den Stadtpark

$
0
0
Mirco Zschoch und Gero von Oettingen (v.l.) hoffen nun, für die „Drei Bäume für Deutschlands Einheit“ im Burgdorfer Stadtpark die Bürger/innen sensibilisieren sowie ihre Spendengeldbörse öffnen zu können. BURGDORF (gb). Zum historischen Anlass „25 Jahre deutsche Einheit“ brachte Ratsherr Gero von Oettingen im Namen der Burgdorfer CDU-Fraktion den Antrag ein, im Stadtgebiet „Drei Bäume für Deutschlands Einheit“ zu pflanzen. Das Copyright zu dieser Idee hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., die so bundesweit ein „wachsendes Denkmal für die Wiedervereinigung“ entstehen lassen möchte. Die Antwort auf das Ansinnen von Oettingens lautete in einer Beschlussfassung: „Die Pflanzung der Bäume soll über Sponsoren finanziert werden.“ Nach Rücksprache mit der Verwaltung wird als Standort ein Platz im Stadtpark favorisiert. Das rief flugs den Stadtsparkassen-Vorstand Heiko Nebel auf den Plan, der spontan die finanzielle Patenschaft für einen der drei Bäume zusagte. Der Burgdorfer Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) sowie das Stadtmarketing (SMB) werden als Verbund den zweiten Baum stiften. Als Dritte im Bunde sollen die Burgdorfer/innen mit ins Boot geholt werden. „Auf diesem Weg möchten wir unsere Mitbürger/innen für diesen Grundgedanken sensibilisieren und an dem Plan mit einem Spendenaufruf beteiligen“, erklärten Gero von Oettingen und CDU-Fraktionschef Mirco Zschoch gegenüber dem MARKTSPIEGEL. Bei den Pflanzung der Dreiergruppe handelt es sich um eine Kiefer, die für die ehemalige DDR steht sowie um eine Buche als Symbolbaum für die Bonner Bundesrepublik und um eine Buche für das wiedervereinigte Deutschland. Die Kosten für einen Baum belaufen sich etwa ab 500 Euro aufwärts. Die Burgdorfer Initiatoren hoffen nun, diesen Betrag, und vielleicht ein bisschen mehr, von den Bürger/innen spendiert zu bekommen. Die Baumspenden werden auf das Konto der Stadtkasse Burgdorf: IBAN: DE94 251 513 71 00000 158 59; BIC: NOLADE21BUF unter dem Stichwort: Naturdenkmal & Pflege erbeten.

Stadt Burgdorf nimmt auch 2015 am Stadtradeln teil

$
0
0
BURGDORF (r/bs). Die Stadt Burgdorf nimmt mit der diesjährigen Anmeldung bei der deutschlandweiten Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses bereits zum dritten Mal in Folge an dem Wettbewerb teil. Die Stadt Burgdorf beteiligt sich vom 31. Mai bis 20. Juni erneut am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz, dem die Stadt Burgdorf bereits seit 1996 angehört. Bürgerinnen und Mitglieder der Ortsräte, sowie des Stadtrats sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für Burgdorf zu sammeln. Außerdem sucht die Stadt Burgdorf sogenannte STADTRADLER-STARS, d. h. Menschen, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn den engagiertesten Kommunen, sowie den Stadt- und Ortsräten winken eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), davon werden allein 149 Mio. im Straßenverkehr emittiert. Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um u. a. Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern. Radelinteressierte Mitglieder der Stadt- und Ortsräte, sowie Bürgerinnen und Bürgerg wenden sich an den Klimaschutzmanager der Stadt Burgdorf David Rischbieter, Telefon: (05136) 898-385, E-Mail: rischbieter@burgdorf.de. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Als Erweiterung gibt es seit 2014 die Meldeplattform STADTRADELN-RADar! und die...
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live