BURGWEDEL (r/bs). Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder in einigen Grundschulen der Stadt Burgwedel findet bereits Ende April/Anfang Mai statt.
Aufgerufen sind alle Eltern, deren Kinder in der Zeit vom 01. Oktober 2009 bis zum
30. September 2010 geboren sind. Die Abstammungsurkunde des Kindes ist mitzubringen.
Kinder, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um erfolgreich im 1. Schuljahr mitarbeiten zu können, nehmen künftig ein Jahr vor der Einschulung an einer einjährigen Sprachförderung teil.
Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können Kinder, die zu Beginn des Schuljahres noch nicht schulpflichtig sind, in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind.
Die Termine im Einzelnen:
Grundschule Thönse: Montag, 27. April, 8.30 bis 12.00 Uhr und Dienstag, 28. April, von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Grundschule Wettmar: Montag, 27. April, 8.30 bis 12.00 Uhr und Dienstag, 28. April, von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. An den Grundschulen Thönse und Wettmar erfolgt die Feststellung des Sprachstandes zu einem anderen Termin, die Kinder sind daher bei der Anmeldung nicht vorzustellen.
Grundschule Großburgwedel: Montag, 4. Mai, 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr sowie Dienstag, 5. Mai, ebenfalls in der Zeit von 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
Grundschule Kleinburgwedel: Mittwoch, 6. Mai, 8.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstag, 7. Mai, 8.00 bis 13.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. An der GS-Kleinburgwedel müssen zur Anmeldung die Kinder mitgebracht werden, weil parallel dazu die Sprachstandsfeststellung stattfindet.
↧
Anmeldung der Schulanfänger in der Stadt Burgwedel
↧
Treffen der Selbsthilfegruppe
GROSSBURGWEDEL (bs). Die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Depressiv Erkrankten in Burgwedel sucht weitere Teilnehmer. Mit einem Menschen umzugehen, der sich gerade in einer tiefen Depression befindet, stellt für die meisten Angehörigen eine große Herausforderung dar. Familienmitglieder, Partner/innen, und andere nahestehende Personen von depressiv Erkrankten brauchen selbst einen Ort, um Kraft zu sammeln.
Durch den Austausch in der Selbsthilfegruppe kann es gelingen, die Krankheit besser zu verstehen und dadurch den Betroffenen wieder mit mehr Verständnis und Nachsicht begegnen zu können. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet am Montag, den 13. April, um 19.00 Uhr in der Cafeteria des KRH Klinikums Großburgwedel, Fuhrberger Str. 8, statt. Interessierte sind herzlich willkommen.
↧
↧
Karin Militky feiert 25-jähriges „Mode-Jubiläum“

↧
13 Jugendflammen der Stufe I in Fuhrberg verliehen

↧
Stadt Burgwedel mietet Räume für 24 Flüchtlinge an

↧
↧
Am Samstag "Summer Countdown" mit Lehrtes "Crash Queens"

↧
Die Stadt Lehrte ist stolz auf ihre besten Sportler und Sportlerinnen im Jahre 2014

↧
Auch das Mandela Team kommt zum DGB-Maifest in Lehrte

↧
KGS-Schülerinnen unterstützen Osterausgabe der Sehnder Tafel

↧
↧
Frauen sind auf dem Vormarsch in der Stadtverwaltung Sehnde

↧
In der Kreisliga spitzt sich der Kampf um den Klassenerhalt zu und tritt nun in die entscheidende Phase

↧
Richtungsweisendes Kellerderby der 1. Fußball-Kreisklasse in Hämelerwald
HANNOVER-LAND (ma). Nach dem spielfreien Osterwochenende empfängt der TSV Germania Haimar/Dolgen am Sonntag, 12. April 2015, die Sportfreunde aus Aligse.
Der Gastgeber wird alles daransetzen, um mit einem Sieg die Spitzenposition in der 1. Fußball-Kreisklasse zu festigen oder sogar auszubauen. Die Aligser ihrerseits könnten mit einem Auswärtserfolg wohl endgültig den Klassenerhalt sichern.
Punktgleich zum spielfreien Tabellenzweiten TSV Wettmar kann der TuS Altwarmbüchen II aufschließen, wenn er gegen die TSG Ahlten als Sieger vom Platz geht. Die Gäste haben dagegen die Möglichkeit sich mit einem Erfolg ins gesicherte Mittelfeld abzusetzen. Diese Begegnung wird bereits um 13.00 Uhr angepfiffen.
Auch das brisante Kellerduell zwischen dem Tabellenvorletzten SV Adler Hämelerwald II (17 Spiele / 10 Punkte) und dem Schlusslicht MTV Ilten II (16 Spiele / 7 Punkte) beginnt um 13.00 Uhr. Verlieren die MTVer auch diese Begegnung, dann dürfte das schon fast einer Vorentscheidung im Abstiegskampf gleichkommen.
Der Tabellenvierte TSV 03 Sievershausen, mit sieben Punkten Rückstand auf einen Aufstiegsplatz, muss zum einen den Heeßeler SV II bezwingen und zum anderen auf Ausrutscher der führenden Teams hoffen, um eventuell noch einmal mit ins Geschehen eingreifen zu können.
Der TSV Dollbergen 09 auf Rang 5 will diese durchaus gute Platzierung mit einem Sieg gegen den Tabellenachten FSC Bolzum/Wehmingen verteidigen. Nur zwei Zähler hinter den TSVern liegt der in der Rückserie sehr starke FC Burgwedel, der am Sonntag den Tabellensiebten TSV Engensen II zu Gast hat.
Mit einem Dreier kann der FCB den Vorsprung auf Platz 7 auf fünf Punkte ausbauen. Bei einer Niederlage ziehen die Gäste an den Burgwedelern vorbei. Alle Spiele, sofern nicht anders angegeben, werden um 15.00 Uhr angepfiffen.
In der 2. Kreisklasse ist der Tabellenführer MTV Immensen am Sonntag von 13.30 Uhr an beim TSV Krähenwinkel/Kaltenweide III gefordert. Nur mit einem Sieg werden die MTVer die Spitzenposition...
↧
Noch Restkarten für den Kleinkunst-Abend in Lehrte

↧
↧
Fußballvereine der Kernstadt Lehrte sind nicht immer auf die Stadt stolz

↧
Fußball Camp FC Golenaldo zu Gast bei der TSV Burgdorf
BURGDORF (r/kl). Die aufstrebende Jugendabteilung der TSV Burgdorf konnte für ihre Kinder einen tollen Transfererfolg verbuchen: Am Wochenende vom 3. bis 5. Juli macht das Fußball Camp Golenaldo auf der TSV-Anlage an der Sorgenser Straße 31 Station.
Unter fachkundiger Anleitung des FC Golenaldo-Trainer- und Betreuerteams werden in diversen Trainingseinheiten gezielt der Spaß und die Freude am Fußball vermittelt.
In den Einheiten geht es um die fußballerische Weiterentwicklung der jungen Fußballer/innen, aber auch das Verständnis für Gemeinschaft und Teamgeist werden erweitert.
Trainiert wird pro Trainer in Gruppen von maximal sechs bis zehn Kindern. Damit wird gewährleistet, dass sich die Trainer jedem einzelnen Kind angemessen widmen können.
Inhalte des Fußball Camps sind: Ballorientiertes Training, Motivierendes Techniktraining, Koordinationsarbeit, Handlungsschnelligkeit, Beidfüßiges Schuß- und Passtraining, Spielerisches Lernen in Form von Turnieren und auch Mentaltraining.
Im FC Golenaldo sind ausschließlich lizenzierte Fußballtrainer und Betreuer tätig, die jahrelange Erfahrungen im Kinder- und Jugendbereich vorweisen können.
Als Leistungen inbegriffen sind Obst und Getränke, warmes Mittagessen, Trophy Urkunde, Trinkflasche, Ball und Ausrüstung (Ball, Hose, Trikot, Stutzen und eine Jacke oder Regenjacke).
An dem Camp können Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren teilnehmen. Die Teilnahmegebühr pro Kind/Camp beträgt nur 99 Euro.
Natürlich können auch Nichtvereinsmitglieder am FC Golenaldo Fußball Camp teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 60 begrenzt und die ersten Anmeldungen liegen bereits vor! Also empfiehlt sich umgehende Anmeldung unter www.golenaldo.de.
↧
TSV Burgdorf II will bis zum Saisonende Platz 7 verteidigen

↧
Zehn Rätsel-Glückspilze freuen sich über je einen Gutschein von Autoteile Möllering

↧
↧
Babysitterkurs in den Osterferien erfolgreich bestanden

↧
„Drei Bäume für Deutschlands Einheit“ für den Stadtpark

↧
Stadt Burgdorf nimmt auch 2015 am Stadtradeln teil
BURGDORF (r/bs). Die Stadt Burgdorf nimmt mit der diesjährigen Anmeldung bei der deutschlandweiten Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses bereits zum dritten Mal in Folge an dem Wettbewerb teil.
Die Stadt Burgdorf beteiligt sich vom 31. Mai bis 20. Juni erneut am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz, dem die Stadt Burgdorf bereits seit 1996 angehört. Bürgerinnen und Mitglieder der Ortsräte, sowie des Stadtrats sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für Burgdorf zu sammeln.
Außerdem sucht die Stadt Burgdorf sogenannte STADTRADLER-STARS, d. h. Menschen, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn den engagiertesten Kommunen, sowie den Stadt- und Ortsräten winken eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), davon werden allein 149 Mio. im Straßenverkehr emittiert. Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden.
Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um u. a. Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern. Radelinteressierte Mitglieder der Stadt- und Ortsräte, sowie Bürgerinnen und Bürgerg wenden sich an den Klimaschutzmanager der Stadt Burgdorf David Rischbieter, Telefon: (05136) 898-385, E-Mail: rischbieter@burgdorf.de. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Als Erweiterung gibt es seit 2014 die Meldeplattform STADTRADELN-RADar! und die...
↧