Quantcast
Channel:
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live

Mehr Party als beim Lehrter Schützen- und Volksfest (30. Juli bis 2. August 2015) geht nicht!

$
0
0
Warum Lehrter Schützen ihren Urlaub für das Schützen- und Volksfest verschieben? Weil Mallorca gar nicht schöner sein kann, wie die Showband LEHRTE (kl). Echte Schützen können unter allen Umständen feiern (so fanden die Fotos vom amtierenden Lehrter Stadtkönig Frank Walter und der Eiswürfeldusche für seine Eskorte vom Schützen-Corps beim Rekordhitze-Schützenausmarsch in Hannover landesweit Anerkennung). Was bei aber bei den Schütz/innen abgeht, wenn alle Voraussetzungen perfekt an ihr Partybedürfnis abgestimmt sind, zeigte das Lehrter Schützen- und Volksfest im vergangenen Jahr mit Party "pur". Neuer Festplatzaufbau mit mehr gemütlicher Gastronomie, neues Partyzelt (mit Pendant zum Sitzen und für die Schützenveranstaltungen, eigenverantwortliche Serviceteams mit hierzulande fast unglaublicher Schnelligkeit und ebensolchem Charme, nicht zuletzt die verdoppelte Fläche für die luftige Außenterrasse für Geselligkeit bis in späte Sommernächte . . . Sie denken, das wars schon mit den "Zutaten" zum perfekten Party-Mix? Weit gefehlt, denn auch in den Festzelten selbst stimmen die Programm-Prioritäten: "Party Alarm" mit dem gleichnamigen DJ-Team und ein wahres Musik- und Showfeuerwerk Samstagabend mit der barischen Partyband "Die Zwiebeltreter" locken bei jeweils freiem (!) Eintritt. Und fast rund um die Uhr erklingt aus allen Richtungen Blasmusik: nicht nur die eigenen Musikzüge der Lehrter Schützenkorporationen haben ihr Schlagerrepertoire erweitert, das sie gern auch außerhalb der Festzelte und der sonst gewohnten Auftrittszeiten als Ständchen auf der Außenterrasse spielen. Besonders konzertant werden bei solchen Spontanauftritten in diesem Jahr mit knapp 40 Musiker/innen die Freunde des Schützen-Corps aus dem Weinanbaugebiet Grünsfeld in Baden-Württemberg sein. Seit 1970 besteht die Freundschaft ihrer Musikkapelle zum Spielmannszug des Schützen-Corps, der in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiert. Für Stimmung und Unterhaltung ist auch deshalb bestens gesorgt! Beim Festessen am Freitag und beim Königsfrühstück am Samstag aber werden die Grünsfelder natürlich auch die traditionellen norddeutschen...

Lehrter Volksfest mit Programmhöhepunkten an allen vier erlebnisreichen Fest-Tagen!

$
0
0
Das moderne, farbenfroh-gemütlich dekorierte Party(halb)zelt befördert die gute Laune. Schon gleich am späten Donnerstagabend nach Zapfenstreich und den Königsrunden im Zelt wird hier zur Blasmusik und den Rhythmen von DJ LEHRTE (kl). Eintrittsfreie Partynächte (am Freitag auch mit großem Feuerwerk), Auftakt mit Großem Zapfenstreich, das große Königsfrühstück für Alle am Samstag (Aufschnitt-Teller und zwei Freigetränke für sechs Euro), Kinderumzug mit Freimarken für die Fahrgeschäfte, Samstag- und Sonntagnachmittag (nach den Umzügen) viel Blasmusik im Festzelt: So feiern die Lehrter/innen ihr großes Schützen- und Volksfest. Das Programm und die Marschwege (mit der Bitte des Schützencollegiums, hier die Vorgärten und Häuser zu schmücken) im Einzelnen: Donnerstag, 30. Juli: 19.15 Uhr: Antreten zum Abholen der Könige (Bürgerschützen an der "Dürerkate" im Dürrering; Schützen-Corps an der Kreuzung Breite Lade/Schillerstraße. 20.30 Uhr: Einholen des Rates und der Standarte der Stadt Lehrte sowie der König/innen und des Schützencollegiums aus dem Rathaus. 21.00 Uhr: Eröffnung des Lehrter Schützen- und Volksfestes durch den Bürgermeister der Stadt Lehrte. Proklamation der neuen Schützenkönig/innen. Bekanntgabe der Sieger auf der Volksscheibe. Großer Zapfenstreich im Stadion. 22.00 Uhr: Festkommers mit Königsvesper im Festzelt. Bekanntgabe der Sieger auf der Bürgermeister-, Stadt- und der Collegiumsscheibe. Freitag, 31. Juli: ab 5.00 Uhr: Allgemeines Wecken durch die Jagdhornbläser und die Musikzüge der Bürgerschützen-Gesellschaft und des Schützen-Corps. 17.30 Uhr: Festessen mit Proklamation des Stadtkönigs oder oer Stadtkönigin durch den Bürgermeister der Stadt Lehrte (Gäste sind hezlich willkommen!). 21.00 Uhr: Zeltdisco mit DJ ,,Party Alarm" (Eintritt frei!). ca. 22.30 Uhr: Großes Feuerwerk über dem Zeltplatz. Sonnabend, 1. August: 9.00 Uhr: Antreten der Schützenkorporationen vor dem Rathaus. Abholen des Rates der Stadt Lehrte und der Schützenkönige/innen. 9.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück in den Festzelten (Gäste sind herzlich willkommen!). 12.30 Uhr: Abmarsch zum Abbringen der König/innen und Anbringen der Königsscheiben. 15.00 Uhr: Kinderumzug mit Königen/innen ab...

Feilschen und Feiern in der EKZ-Zuckerpassage in Lehrte

$
0
0
Seit Jahren hat das Fest der Jugend einen festen Platz auf dem Parkplatz des Zuckerzentrums, weithin sichtbar durch die Kletterwand des THW Lehrte. LEHRTE (dno). Seit zehn Jahren ist das Fest der Jugend ein fester Bestandteil in Lehrte. Seit acht Jahren findet es auf dem Parkplatz vor dem E-Center auf dem ehemaligen Zuckerfabriksgelände statt. Hier können sich die Kleinen austoben, wenn die Großen einkaufen gehen. So war auch die Zuckerpassage am vergangenen Samstag wieder fest in Kinderhand. „Wir möchten den Kindern hier in Lehrte etwas bieten, sie ansprechen und mit ihnen einfach nur Spaß haben“, so der 1. Vorsitzende des Stadtjugendringes, Günther Wagner. Das dürfte gelungen sein, denn für jede Altersgruppe waren zahlreiche Spielmöglichkeiten am Start. Hüpfburg und Bobby-Cars für die Kleinsten, ein Soccer-Court und Kletter-Wand vom THW für die größeren Kinder. Kinderschminken durfte natürlich auch nicht fehlen und beim Schachclub konnte auch ein wenig geknobelt werden. Bei optimalem Wetter – Sonnenschein "satt" bei sommerlichen Temperaturen – hatten die Kinder hier viel Spaß und konnten sich richtig austoben. „Ein cooles Fest, das gefällt mir“, so der neunjährige Hannes erfreut. Bei der Tombola hatte er leider kein Glück, dennoch freuten sich andere Glückspilze über tolle Preise, wie zum Beispiel aufblasbaren Pools. Für das leibliche Wohl war mit Grillwürstchen und Kuchen bestens gesorgt. Der Erlös geht wie auch in der vergangenen Jahren in die Jugendarbeit der Stadt Lehrte. So kamen im letzten Jahr etwa 1.200 Euro zusammen. Zeitgleich lud der Stadtjugendring mit seinen 18 Mitgliedsverbänden bereits zum 3. Mal in diesem Jahr zum Flohmarkt ein. 25 Händler/innen räumten Keller und Dachboden leer, um Kleidung, Spielzeug oder Haushaltswaren anzubieten. „Beim letzten Mal habe ich mehr verkaufen können, aber es war in Ordnung“, so die Resonanz von Brigitta ("Gitta") Grimm, die gemeinsam mit Susanne Pokrandt am Nachbarstand einen Teil des Fohmarkterlöses für den Erhalt des „Köthenwalder Turms“ spendete.

Ältester Verein muss Jubiläum wegen Regen in Kaffeestube feiern

$
0
0
Das Treppenhaus diente dem Gesangverein bei seinem Auftritt anlässlich des 125. Geburtstages als Bühne. SIEVERSHAUSEN (hdb). Das 100. Stiftungsfest hat der Gesangverein Sievershausen 1990 noch an zwei Tagen ausgiebig gefeiert. Die 125. Geburtstagsfeier fiel in deutlich bescheidenerem Rahmen aus. Der Sangesfreude der „Drei Chöre“ und der Begeisterung des überschaubaren Publikums tat das aber keinen Abbruch. Geplant war die Geburtstagssause eigentlich auf dem Pausenhof der Kirchschule. Aber das regnerische Wetter war dem Veranstalter und seinen Gästen nicht hold. So wurde der musikalische Beitrag kurzerhand auf die Treppe im Haus der Vereine verlegt, so dass die Zuhörerinnen und Zuhörer das Dargebotene von der gut besuchten Kaffeestube aus verfolgen konnten. Anfangs flitzte die Klubvorsitzende Ingrid Barannek noch hin und her zwischen der Begrüßung der Gäste, unter ihnen auch der stellvertretende Ortsbürgermeister Armin Hapke, und dem Kuchenbuffet – und schließlich in die Mitte des Chores unter Leitung von Helene Fitz. Die Chöre aus Sievershausen, Schwüblingsen und Hämelerwald hatten Anfang 2003 fusioniert, als allerorten Nachwuchssorgen grassierten. Barannek führt den Verein auch schon seit 1999 und erfreut sich trotz ihren hohen Alters an einer „guten Truppe, in der es sehr familiär zugeht“. Aktuell treffen sich jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr 21 Aktive für eineinhalb Stunden zum Üben. Die Männer sind dabei hoffnungslos in der Unterzahl. Der Chor würde sich natürlich über sangesfreudige Verstärkung freuen und macht Mut mit der Devise, Notenkenntnisse seien nicht erforderlich aber auch nicht hinderlich. Das jüngste Konzert gestalteten 15 Chormitglieder, die schwungvolle Lieder wie das bekannte „Zeig mir den Platz an der Sonne“ aus der Fernsehlotterie oder beschauliches Liedgut wie „Kein schöner Land“ vortrugen. Mit ihren Gästen sangen sie ein Potpourri von „Horch, was kommt von draußen rein“ bis „An Tagen wie diesen“ von den „Toten Hosen“. Sich selbst beglückwünschte der Chor mit dem Ständchen „Heute feiern wir Geburtstag“. Der Klub war 1890 als reiner...

Mittelständler und Politiker kicken mit Flüchtlingen

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). In Kooperation mit dem FC Burgwedel von 1950 e.V. treffen sich Mitglieder der Landtagsfraktion der FDP, Mitglieder des Liberalen Mittelstandes und die Flüchtlinge aus dem Wohnheim in der Fuhrberger Straße in Großburgwedel am Samstag, 1. August, zu einem gemeinsamen Fußballspiel auf dem Vereinsgelände Auf der Ramhorst in Großburgwedel. Der ehemalige Wirtschaftsminister Niedersachsens und jetziger stellvertretende Fraktionsvorsitzender Jörg Bode hat bereits zugesagt. Ebenso freut sich der Landesvorsitzende der FDP und stellvertretender Fraktionsvorsitzende Dr. Stefan Birkner auf das gemeinsame Fußballspiel mit den fußballbegeisterten und aktiven Flüchtlingen. Anpfiff ist um 15 Uhr. Nach dem Spiel findet ein gemeinsames Beisammensein statt und alle Spieler und Besucher können sich an Speisen und Getränken stärken. Zuschauer sind sehr herzlich willkommen. Bezüglich der Planung für Speisen und Getränke wäre eine vorherige telefonische Anmeldung hilfreich, ist aber nicht erforderlich. Die Organisation übernimmt Volker Körlin und steht zu Rückfragen ab 27.07.2015 gern zur Verfügung unter Tel. 05139-893645.

Schnuppertennis für die Grundschule Neuwarmbüchen

$
0
0
Die dritte Klasse und ihre Lehrerin Frau Prinz am Ende der Schnuppertennis-Stunde vor den großen Ferien. NEUWARMBÜCHEN (r/hhs). Wie in den Vorjahren, fand auch in diesem Jahr wieder zur Freude der Schülerinnen und Schüler das beliebte Schultennis für die Klassen eins bis vier der Grundschule Neuwarmbüchen statt. Veranstalter ist dafür immer der FC Neuwarmbüchen. Die Tennissparte des FC Neuwarmbüchen mit ihrem Trainer Stefan Hahmann führte vier Wochen vor Ferienbeginn einmal wöchentlich im Rahmen des Sportunterrichts eine Tennisstunde durch. Der FC Neuwarmbüchen hat bisher nur gute Erfahrungen mit seinem Angebot „Schnuppertennis an der Grundschule“ gemacht: Einige ehemalige Teilnehmer am Schultennis haben sich später für den Tennissport in der Tennissparte des FC Neuwarmbüchen entschieden. Nun in den Sommerferien veranstaltet die Tennissparte des FC Neuwarmbüchen ein Tennis Camp unter der Leitung ihres Trainer Stefan Hahmann. Interessierte melden sich bitte direkt bei Trainer Hahmann unter 0177/7836059 an. Unterdessen haben auch die Herren 55 des FC Neuwarmbüchen von sich Reden gemacht: Am Sonntag, den 5. Juli fand für die Senioren des FC Neuwarmbüchen, Abteilung Tennis, das entscheidende Bezirksliga Spiel um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Verbandsklasse beim SC Germania List Hannover statt. Durch einen 4:2 Sieg machten die Neuwarmbüchener ungeschlagen mit 11:1 Punkten der Aufstieg perfekt gemacht. In den Einzeln waren Peter Kühn, Rainer Kübler und Günter Sauer erfolgreich und in den Doppeln wurde der Gesamtsieg durch das Doppel Kühn/Sauer entschieden.

Ein Fest auf halbem Wege zwischen Neuwarmbüchen und Lohne

$
0
0
Zahlreiche Besucher kamen bei schönstem Wetter zum Wegefest. NEUWARMBÜCHEN (dno). Der CDU-Ortsverband Neuwarmbüchen lud am vergangenen Samstag zum 40. Wegefest ein. Zahlreiche Besucher fanden den Weg auf die grüne Wiese am Pfad der Menschenrechte zwischen Neuwarmbüchen und der Gartenstadt Lohne. „Hier ist es toll, da will ich gar nicht mehr weg“, so der 5-jährige Max, der sich für die Hüpfburg entschieden hatte. Da ging es ihm, wie vielen Kindern, die mit ihren Eltern auf das Wegefest - per pedes oder mit dem Rad - gekommen waren. Der CDU-Ortsverband hatte zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kinder am Start. Ganz vorn dabei und nicht zu übersehen, die riesengroße Piraten-Hüpfburg! Dazu gab es noch Stufen-Minigolf, Erbsen schlagen, Nagelbalken oder Schutzengelanhänger basteln. Besonders große Warteschlangen bildeten sich bei den Glitzertattoos oder beim Ponyreiten mit dem Reit- und Fahrverein Neuwarmbüchen, der auch eine Hengstvorführung von Yvonne Bokemeyer und Friederike Roth darbot. „Wir, als CDU-Ortsverband, veranstalten das Fest bereits seit 40 Jahren. Es soll die Teilbereiche Gartenstadt Lohne und Neuwarmbüchen zusammenbringen, deshalb treffen wir uns auf halbem Wege zu einem gemeinsamen Fest“, so die Ortsbürgermeisterin Neuwarmbüchen Maren Becker. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die Besucher hatten die Qual der Wahl zwischen Bratwurst, Steaks, vegetarischer Pilzpfanne oder einem Stück Kuchen vom großen Tortenbuffet. „Schon im letzten Jahr hatten wir trotz Regen viele Besucher, aber in diesem Jahr sind es noch weitaus mehr“, so Becker. Bei der Tombola gab es wieder zahlreiche kleine und große Preise zu gewinnen. Und die Chance auf einen Gewinn stand gar nicht so schlecht. Es gab 700 Lose und immerhin 330 Preise! Hauptgewinn war erneut ein Fahrrad, dass eine Kirchhorsterin mit nach Hause nehmen durfte: „So ein Glück, ich habe nur 10 Euro eingesetzt und nun ein Fahrrad dafür bekommen!“ Und dieses ging gleich auf „Jungfernfahrt“, denn direkt nach Kirchhorst führt ein schöner...

Förderverein JuKi freut sich über Spendenscheck

$
0
0
Dr. Andreas Glombik (links) und Heinz Rehbock (rechts) vom Organisationsteam Zehntfest übergeben den Scheck an den Förderverein JuKi v.l. Sandra Kath, Tesja Possienke und Stephanie Buchmeier. ISERNHAGEN/KIRCHHORST (dno). Das Zehntfest 2015 in Kirchhorst war ein voller Erfolg! Dies lässt sich nun auch in Zahlen belegen. Am vergangenen Dienstagabend übergab das Organisationsteam Zehntfest an den Förderverein für Jugendliche und Kinder, JuKi e.V., einen Scheck in Höhe von 3.500 Euro. „Eine schöne Summe, die wir gut gebrauchen können“, so die JuKi-Vorsitzende Tesja Possienke. Aus den Händen von Dr. Andreas Glombik vom Orga-Team nahm sie gemeinsam mit Sandra Kath und Stephanie Buchmeier, ebenfalls JuKi, freudestrahlend den Scheck auf dem Gelände der Gemeinde St. Nikolai entgegen. Hier herrschte noch im vergangenen Monat für drei Tage Partystimmung mit guter Laune und bei bestem Wetter. Unter dem Motto „It´s magic“ präsentierten sich die Vereine in Tanz, Musik und Sport. Und die Kirchhorster bewiesen, dass sie als Dorfgemeinde dem Leitgedanken „Begegnen – Genießen – Helfen“ weiterhin treu bleiben. Dieser Erfolg wurde mit einem satten Überschuss belohnt, der nun auch an JuKi weitergegeben wurde. Das Geld wird hauptsächlich für die Mitfinanzierung der Diakonstelle der St. Nikolaigemeinde verwendet. Nadine Steiner kümmert sich in der Kirchengemeinde um Kinder- und Jugendgruppen. Sie ist damit vom Kindergarten über den Konfirmandenunterricht eine wichtige Ansprechpartnerin. Auch in diesem Sommer bietet sie Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren Spiel und Spaß in den Sommerferien. Für die Diakonstelle werden jährlich etwa 30.000 Euro benötigt. Eine stolze Summe, die nur durch Spenden und Engagement bereitgestellt werden kann. Auch die Einnahmen des Kartoffelfeuers am 2. Oktober 2015 in Kirchhorst, gehen in den Spendentopf. „Wir würden gern auch etwas in den Spielplatzbereich hinter dem Gemeindehaus investieren“, so Possienke. „Wir freuen uns, dass das Geld so sinnvoll eingesetzt wird. Es bleibt im Dorf und kommt hier den Kindern und Jugendlichen zugute“, ergänzt Kai-Oliver Apel vom Orga-Team Zehntfest.

Chorfestival „Musik für Generationen“ im Isernhagenhof

$
0
0
Den Ensemblespatzen merkte man den Spaß beim Singen förmlich an. Musikalisch begleitet wurden alle Chöre von Marc Masconi (r.) am Klavier. ISERNHAGEN FB (bgp). Ein breit aufgestelltes Programm bot die Veranstaltung „Musik für Generationen“ mit zahlreichen Chören unter der Leitung von Anne Drechsel. Deutlich wurde dabei, dass man für das Singen weder zu jung noch zu alt ist. Sängerinnen und Sänger aller Altersstufen waren am vergangenen Sonnabend im Isernhagenhof zu hören und zu sehen. Neben dem Ohren- und Augenschmaus gab es noch einen weiteren Höhepunkt auf dem Chorfestival, denn der große „Isernhagenchor 50plus“ feierte sein 20-jähriges Bestehen. Das leibliche Wohl kam bei allem musikalischen Genuss dabei nicht zu kurz, im Foyer wurde Kaffee und Kuchen angeboten, auf dem Außengelände gab es Bratwurst vom Grill und Erfrischungsgetränke. So mancher schmauste in der Pause entspannt mit Genuss, um sich später wieder ganz den Klängen der Chöre hinzugeben. Das Repertoire umfasste klassische und moderne Lieder aus verschiedenen Epochen, die ebenso verschiedene Ansprüche an Sänger und Zuschauer stellten. Zur Begrüßung erinnerte das Lied der Beach Boys „Barbar´Ann“ an Kalifornien. Das Lied „Hallelujah“ wurde in zwei Variationen gesungen, einmal die Komposition von Georg Friedrich Händel, danach dann der melancholische Song von Leonard Cohen. Nach der Pause ging es mit dem Jubiläums-Chor 50plus weiter, der mit Plaisir d´amour ein Lied sang, das ursprünglich 1784 komponiert sowie getextet wurde und sich bis in die heutige Zeit, immer wieder textlich oder instrumental variiert, gehalten hat. Mit den Ensemblespatzen hielten dann wieder die jüngsten Sängerinnen und Sänger Einzug. Lieder wie „Kumbaya my Lord“ oder auch „Sing and Swing“, bei dem sie von den Jugendlichen des Young Vocal Chors unterstützt wurden, bewiesen, wie viel Liebe und Geduld Anne Drechsel in die Proben mit ihren jungen Sängern investiert hatte. Jede Altersstufe hatte ihre passenden Lieder aus der breiten Spanne musikalischer Epochen und Stilrichtungen. Das Geschick bei der Auswahl der Stücke durch Anne Drechsel und die präsentierten...

Wunschliste der Kinder bei der Planung berücksichtigt

$
0
0
Sie sind stolz, dass die Entwürfe der Kinder so schön umgesetzt wurden (v. l.): Ina Krause (Gemeinde Isernhagen), Sabine Müller (Stellv. Bürgermeisterin der Gemeinde Isernhagen und Mitglied des Ortsrates Isernhagen HB), Christa Reschke (Ortsbürgermeisterin von Isernhagen HB). ISERNHAGEN HB (bgp). Die Planung des Spielplatzes im Neubaugebiet „Haselhöfer Vorfeld“ in Isernhagen HB hatte schon etwas von einer Wunschsendung im Fernsehen. Im Rahmen einer Partizipationsveranstaltung im Juli 2014 konnten Isernhagener Kinder ihre Vorlieben äußern und sich an dem Entwurf beteiligen. Mittlerweile ist der Spielplatz fertig gestellt und darf von den Kindern in der Praxis getestet werden. Stolz schwingt in der Stimme von Ina Krause mit, wenn sie über den neuen Spielplatz im Neubaugebiet „Haselhöfer Vorfeld“ spricht. Die Vertreterin der Gemeinde machte deutlich, dass fast alle Wünsche der Kinder umgesetzt werden konnten. Ganz oben auf der Wunschliste stand ein Kletterbaum, der auf dem Gelände noch nicht natürlich vorhanden ist, aber kurzerhand als Spielgerät mit Hangelleiter und Rutschestange in die Realität umgesetzt wurde. Daher haben die Spielgeräte auch floralen Charakter mit Blattornamenten und leicht gewundener Architektur. Ortsbürgermeisterin Christa Reschke freut sich für die heutige Generation und denkt an ihre Zeit als junge Mutter zurück: „So schöne Spielplätze hatten wir damals noch nicht“. Der Rutschenturm ist nur ein Gerät aus dem Ensemble mit einem weiteren Turm zum Klettern und einer großen Sechserschaukel für die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Für die Kleinen ist gegenüber ein extra Bereich mit Sandkasten, Spielhaus, Sandbaustelle, Wippe und Sitzgelegenheiten gebaut worden. Umrahmt werden die beiden Bereiche, die nur durch einen kleinen Weg getrennt sind, aber gleichzeitig beaufsichtigt werden können, von Bäumen, die in Zukunft für Beschattung sorgen werden. Außerdem werden diese wohl in den nächsten Jahren zu den begehrten echten Kletterbäumen heranwachsen.

Gut besuchtes Sommerfest des Frischmarkts Fuhrberg

$
0
0
Im Vordergrund der gut bestückte Kinderflohmarkt, dahinter die Bierzeltgarnituren, die ständig komplett besetzt waren. Veranstalter und Gäste zeigten sich am Ende vollkommen zufrieden. FUHRBERG (hhs). Am vergangenen Samstag hatte der Frischmarkt Pagel in Fuhrberg zu einem Sommerfest eingeladen, mit jeder Menge bunter Unterhaltung für Kinder, einem Grillwagen und den entsprechenden Getränken. Die Veranstalter wollten den Mitbürgern, großen wie kleinen, ein bisschen Unterhaltung und Gelegenheit zum Klönen in gemütlicher Runde geben - und das Konzept ging auf. In der „Kernzeit“ des Festes waren ständig knapp 200 Besucher anwesend. Viel Mühe hatte sich das Pagel-Team gemacht: Bierzeltgarnituren luden zum Verweilen ein, die Ortsfeuerwehr Fuhrberg war mit einem Fahrzeug vor Ort und lud zu Wasserspielen mit der Handdruckspritze, an einer Hüpfburg konnten sich die Jungen und Mädchen austoben und dann war auch noch das beliebte Dosenwerfen im Angebot. Wer mit drei Würfen alle Dosen abräumte, erhielt einen kleinen Preis. Besonders nachgefragt waren die Angebote des Kinderflohmarkts, auf dem nicht nur der Nachwuchs Überzähliges aus seinen Spielzeugkisten anbot, sondern auch Eltern und Großeltern Kinder- und Umstandskleidung anboten. Die Arbeiten am Grill hatten die Fachkräfte der Fleischerei Grimsehl übernommen und für die Kaltgetränke stand eine Celler Brauerei zur Verfügung. Das allgemeine Fazit war ausgesprochen positiv: Veranstalter Torsten Pagel war „mehr als zufrieden“, die Händler auf dem Flohmarkt packten mit strahlenden Gesichtern ihre wenigen übrig gebliebenen Dinge ein und die Besucher des Sommerfestes hatten „Sitzfleisch“ bewiesen. Die meisten hatten von Beginn bis Ende standhaft durchgehalten.

Klassik trifft auf Rock im KulturKaffee

$
0
0
Ein musikalisches Erlebnis: das Trio „Please Spring!“. ISERNHAGEN (r/bs). Im Rahmen des 2. Kultursommers Isernhagen lädt das KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstraße 68, um 20.00 Uhr zu einem Konzert mit dem Trio „Please Spring!". Das Trio besteht aus Héloïse Lefebvre (klassische Violine) und Paul Audoynaud (Rockgitarre) sowie der Cellistin Isabelle Klemt. Ein musikalischer Leckerbissen, eine Synthese melodischer Präzision, welche die Energie des Pop/Rock und die Eleganz klassischer Kammermusik vereint – angereichert durch die harmonische Eleganz des Jazz. Héloïse Lefebvre, die als klassische Musikerin ausgebildet ist, und Paul Audoynaud, der seit seiner frühen Kindheit vom Rock geprägt wurde, sind sich erstmals während ihres Jazz-Studiums am Konservatorium in Tours, im Herzen Frankreichs, begegnet. Die drei Profis nehmen den Zuhörer auf eine musikalische Reise in eine tiefgründige Klangwelt und führen ihn durch eine zeitlose, faszinierende und manchmal verblüffende Landschaft. Eine eigene Welt, mit Anleihen beim Jazz sowie Harmonien und Dynamik des Rock, beides kombiniert mit der Eleganz der Kammermusik. Ein musikalisches Erlebnis, das sich der Musikliebhaber nicht entgehen lassen sollte. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt kostest 15 Euro.

Fredermann schließt Büro in Langenhagen

$
0
0
BURGWEDEL/LANGENHAGEN (r/bs). Das Wahlkreisbüro des Landtagsabgeordneten Rainer Fredermann MdL in Langenhagen schließt seine Pforten. Nach der Sommerpause eröffnet der Burgwedeler Abgeordnete sein neues Büro im Heiertrift 14 in Wettmar. „Ich habe mich in Langenhagen stets wohl gefühlt“, betont Fredermann, „Der Umzug nach Wettmar hat rein organisatorische Gründe.“ So habe er die erste Hälfte der Legislaturperiode nutzen wollen, um in Langenhagen Präsenz zu zeigen und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Für die Organisation des Wahlkreisbüros habe dies jedoch auch Nachteile mit sich gebracht. „Der kurze Draht zu meinem Büro wird künftig wesentlich einfacher zu bewerkstelligen sein“, sagte Fredermann. „Auch werde ich so häufiger im Wahlkreisbüro anzutreffen sein.“ Der Abgeordnete zieht eine positive Bilanz von zweieinhalb Jahren Wahlkreisarbeit in Langenhagen. „Ich konnte die Bürgerinitiativen zum Flughafen im Wahlkreisbüro begrüßen, viele Einrichtungen und Unternehmen besuchen und deutlich machen, wie wichtig mir die Anliegen der Langenhagenerinnen und Langenhagener sind.“ Auch künftig werde er häufig in Langenhagen anzutreffen sein. „Ob Ortsverband, Schützenfest, Unternehmensbesuch oder ein persönliches Gespräch – laden Sie mich ein, ich komme gerne“, machte Fredermann deutlich. Zudem werde ihn ab sofort die monatliche Bürgersprechstunde in die Ortsteile führen.

Großes Interesse am alltäglichen Leben in Deutschland

$
0
0
Herzliches Willkommen an der BBS Burgdorf: 13 chinesische Gäste werden kleinen Schülergruppen zugeteilt und besuchten den Unterricht. BURGDORF (r/jk). Deutsch lernen, Schulen und die Arbeitswelt kennen lernen sowie interkultureller Austausch: Diese Chance bot sich 13 jungen Leuten aus China, die zurzeit in Burgdorfer Gastfamilien leben. Für zwei Wochen sind die Schüler zweier Schulen aus dem chinesischen Yuxi aus der südwestchinesischen Provinz Yunnan zu Gast und absolvieren ein vielfältiges, abwechslungsreiches Programm. Organisiert wurde all das von der Burgdorferin Juliane von Hinüber-Jin, die nach zehnjährigem Leben und Arbeiten in China nun mit ihrer Familie zurückgekehrt ist. „Nach einer Schulführung und Mittagessen steht heute die Teilnahme am Unterricht an der BBS Burgdorf auf dem Programm. Schüler kümmern sich um die Gäste, die jeweils zu zweit oder dritt mit in den Unterricht unterschiedlicher Klassen und Kurse gehen“, berichtete der Leiter des Beruflichen Gymnasiums Burgdorf, Karl Meyer. „Die chinesischen Gäste aus der 9. und 10. Klassen lernen bereits seit der 7. Klasse Deutsch, sie sprechen die Sprache alle ganz passabel“, freut sich Juliane von Hinüber-Jin über die unkomplizierte und offene Aufnahme durch die BBS-Schüler. Der kulturelle Austausch geht aber weit über das Schulische hinaus: Da die Chinesen über diese Fahrt eine Facharbeit schreiben werden, besichtigten sie Vereine, Pfadfinder, eine Behinderten-Werkstatt, ein Seniorenheim und vieles mehr. „Die Kulturen unterscheiden sich in vielen Aspekten sehr. Unsere Gäste haben – wie eigentlich die meisten Besucher aus China in Europa – ein großes Interesse, eben viel zu sehen und zu fotografieren und wirklich zu erleben, worin die Unterschiede des täglichen Lebens liegen“, erklärt Juliane von Hinüber-Jin. Dazu haben sie noch bis zum 3. August Gelegenheit.

Seemannslieder, Schatzsuche und Modellboote

$
0
0
Der Shanty Chor „Graf Luckner“ erfreute mit Seemannsliedern. BURGDORF (r/jk). Das alljährliche Sommerfest der Marinekameradschaft und der „Marine Jugend Burgdorf“ war bei bestem Wetter mit vielen Vereinsmitgliedern, Familienangehörigen, Freunden und Gästen besucht, darunter eine Abordnung der Marinekameradschaft Lüneburg. Zu späterer Stunde kam auch noch Bürgermeister Alfred Baxmann vorbei. Bei Kaffee und Kuchen oder Grillspezialitäten wurde auf der schattigen Terrasse am See das gute Wetter genossen. Der Burgdorfer Shanty-Chor sorgte den ganzen Nachmittag für den musikalischen Rahmen und begeisterte das Publikum mit zahlreichen Seemannsliedern und Shantys. Für die Kinder waren eine Schatzsuche und viele kleine Spiele organisiert. Die „Marine Jugend“ präsentierte ihre Modelboote, sehr zur Freude der anwesenden Kinder, denn sie durften selber mal mit der Fernsteuerung in der Hand Modelboot-Kapitän spielen.

Beste Zukunftsaussichten in einer Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes

$
0
0
Beste Zukunftsaussichten in einer Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes: Zehn Pflegeassistenten verabschiedet. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Voller Stolz halten die zehn frisch gebackenen Pflegeassistenten, darunter fünf junge Männer, der BBS Burgdorf ihr Abschlusszeugnis in den Händen. In einer feierlichen Verabschiedungsfeier wurden die Zeugnisse von Schulleiter Gerhard Klaus, Koordinatorin Birgit Schulz und Klassenlehrerin Susanne Ziegra überreicht. Zwei arbeitsreiche Jahre mit viel Theorie und zahlreichen Praxiseinsätzen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen liegen hinter den Schülerinnen und Schülern. Alle sind froh, den Abschluss als staatlich geprüfte Pflegeassistenten und gleichzeitig den Realschulabschluss erreicht zu haben. Mit ihrer Ausbildung haben die jungen Pflegeassistenten beste Zukunftsaussichten in einer Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes. Einige von ihnen werden sofort als Assistenzkräfte im Alten-, Kranken- oder Heilerziehungspflegebereich arbeiten. Für andere ist diese Ausbildung aber nur der erste Schritt auf der beruflichen Karriereleiter: Sie wollen sich in einer dreijährigen Pflegeausbildung weiterqualifizieren. Die Pflegeassistenten 2015 der BBS Burgdorf: Dencke, Laura; Hanke, Nick; Hussein, Ahlam; Kammler, Marcel; Kampmann, Lea; Kasul, Christopher; Marchelewski, Toni; Peschel, Pascal; Walter, Jasmin; Zornig, Mariya.

Dreimal die Note „Sehr gut“ zum Schulabschluss

$
0
0
32 Kaufleute im Groß- und Außenhandel haben ihren Abschluss mit Lehrern und Ausbildern in der BBS Burgdorf gefeiert. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Insgesamt 32 Kaufleute im Groß- und Außenhandel haben ihre Abschluss- und IHK-Zeugnisse während einer feierlichen Verabschiedung mit Ausbildern und Lehrern in der BBS Burgdorf erhalten. Die Mehrheit der Auszubildenden konnte die Prüfung mit einer 2 oder 3 abschließen, drei Absolventen erhielten ein „Sehr gut“. Schulleiter Gerhard Klaus, die Teamleiterin im Groß- und Außenhandel, Martina Lührmann, und der Klassenlehrer Kai Wendt beglückwünschten die erfolgreichen Absolventen. Klaus ermutigte die Schülerinnen und Schüler ihre erfolgreiche Berufsausbildung wie einen physikalischen Hebel zu verwenden und mit ihr ihre Zukunft zu gestalten. Durch die Ausbildung haben die Absolventinnen und Absolventen die Kompetenzen erworben, sich lebenslang den Herausforderungen des Lernens zu stellen Für besonders gute Leistungen wurden Daniel Wagner (1,0), Nicole Adolf (1,0) und Dominic John (1,4) ausgezeichnet. Die Veranstaltung klang mit entspannten Gesprächen bei kühlen Getränken und Büfett aus. Die Absolventen 2015: Sandra Roszig, Eileen Rolfs, Marius Meier (Dirk Rossmann GmbH), Melanie-Ursula Langwost, Laura-Isabell Lobermeyer, Marvin Peacock, Malte Penn, Lukas Stroot, Alexander Taranucha (Nordpack GmbH), Kevin Fischer, Patrizia Grabietz, Hannes Schumacher, Anna-Lena Wilke (Raiffeisen Warengenossenschaft Osthannover eG), Helge Grotjans (BHS Baustoffe GmbH), Dennis Heinrich, Rezarta Rahova (Wittrock + Kraatz GmbH & Co.KG), Heiko Kramkowski (MEGA eG), Maureen Schrader, Paulina Wisniewska (W+S Lorenz KG), Tobias Wißert (H. W. Ibsen GmbH), Nicole Adolf, John Dyck (BSJ Büro-Systeme Jäkel), Natasha Ahrens (PBS Deutschland), Niko Bouma (Willy Behrend GmbH & Co.KG), Dominic John (jafoplast GmbH) Dennis Neumann (Manfred Harms GmbH & Co. KG) Claudia Pape (Kilomatic), Daniel Wagner (AUCOTEC AG), Ole Zilling (Delta-Stahl GmbH), André Grans (Landhandel Uwe Schmidt), Alexander Rohr (Hydraulik-Bauteile GmbH), Alica Schweissing (pro-ject Stahl GmbH), Denise Vogel...

Zahnmedizinische Fachangestellte feierten ihren Abschluss

$
0
0
Die Prüflinge mit ihren Lehrerinnen. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Mit einer Feierstunde im Lehrrestaurant der Berufsbildenden Schule Burgdorf wurden die erfolgreichen Auszubildenden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten entlassen. Christa Schneider begrüßte als Vorsitzende des Prüfungsausschusses die fertigen Zahnmedizinischen Fachangestellten und deren Angehörigen. Sie freute sich, dass auch mehrere Ausbildende an der Feierstunde teilnahmen und es sich nicht nehmen ließen, ihre Schützlinge mit Blumen zu beglückwünschen. Der gesamte Jahrgang hat im Besonderen im fachpraktischen Prüfungsteil gute bis zum Teil sehr gute Leistungen erbracht. Sechs der Prüflinge haben die Abschlussprüfung mit insgesamt gutem Erfolg abgeschlossen. Dr. Bernd Schoop als stellvertretender Kreisstellenleiter überbrachte die Glückwünsche der Zahnärztekammer und hob hervor, dass Zahnmedizinische Fachangestellte mit dem Bestehen der Prüfung mehr Verantwortung in der Zahnarztpraxis übernehmen und ihr freundliches kompetentes Auftreten einen großen Anteil am Erfolg der Praxis habe. Er wünschte allen, in ihrem Beruf Zufriedenheit und Anerkennung zu finden und dass sie durch Fortbildungen ihr Wissen immer wieder vergrößerten. Schoop beglückwünschte auch Dr. Schneider aus Lehrte zu den guten Leistungen seiner Auszubildenden Verena Fröhlich und bedankte sich bei allen Ausbildenden und Lehrern für die sehr gute fundierte Ausbildung der Prüflinge und die gute Zusammenarbeit. Der Schulleiter der BBS Burgdorf, Gerd Klaus, schloss sich diesen Worten und Wünschen an. In seiner Ansprache machte er den jungen Frauen Mut für eine eigenverantwortliche Zukunft und wies darauf hin, dass jemand stark sei, wenn er keine Fehler mache, aber das derjenige stärker sei, der aus seinen Fehlern lerne und dafür einstehe. Eine qualifizierte berufliche Bildung, wie z. B. die der Zahnmedizinischen Fachangestellten, gemacht zu haben, sei sicher kein Fehler, denn sie vermittle nicht nur solide Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch Sozialkompetenz....

Staatlich geprüfte Kosmetikerinnen verabschiedet

$
0
0
Alle Prüfungen bestanden - „staatlich geprüfte Kosmetikerinnen“: oben v.l. Vanessa Rohde, Isabell Krämer, Janine Krüger, Sarah Hoffmann, Karina Jakobi, Linh Dang, Daria Wasilenczyk, Halime Gevci, Dilara Köser; unten v.l. Natalie Ayscough, Sonja Heimes, Franziska Müller, Darja Wassiljew, Selina Czajkowski, Cathrin Riebensahm, Marina Griese, Jessika Mrugalla. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Auf geht es in Kosmetikinstitute, Facharztpraxen oder Hautkliniken: 17 Schülerinnen haben den Abschluss zur staatlich geprüften Kosmetikerin bestanden und starten jetzt in das Berufsleben. Die Auszubildenden haben die theoretische und praktische Abschlussprüfung sehr erfolgreich bestanden, sodass ein Gesamtnotendurchschnitt von 2,2 erreicht wurde. Die drei besten Absolventinnen Natalie Ayscough, Daria Wasilenczyk und Halime Gevci erhielten im Rahmen der Abschlussfeier eine besondere Auszeichnung. „Viele der Absolventinnen haben bereits eine Anstellung als Kosmetikerin gefunden. Zwei Absolventinnen wollen im Ausland (England und Frankreich) als Kosmetikerin arbeiten. Weitere vier machen eine zusätzliche Ausbildung zur Physiotherapeutin, Friseurin oder in kaufmännischen Berufen“, berichtet Lehrerin Christin Gurkasch von den weiteren Zielen der Kosmetikerinnen.

Nummern für die Baby Börse

$
0
0
UETZE (jk). Am Dienstag, 11. August, gibt es Nummern zum Verkauf für die Baby-Börse Uetze. Von 8.00 bis 12.00 Uhr bei Martina Sarge (Tel. 05173/2400470) oder von 14.00 bis 18.00 Uhr bei Stephanie Weigelt (Tel. 05177/5063081). Weitere Informationen unter www.uetzer-boersen.de.tl. Die Börse selber findet am Samstag, 12. September, in der Grundschule Uetze am Katenser Weg statt. Der größte Secondhandmarkt für Kindersachen bis Größe 122 im Landkreis Hannover sowie Umstandsmoden, Spielzeug, Babyausstattung etc. ist von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Sachen werden in Kommission genommen und nach Artikel und Größe sortiert. Für Kaffee und Kuchen sorgt der Förderverein der Grundschule Uetze.
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live