Quantcast
Channel:
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live

Friedrich Engeling hat den Kirchenvorstand St. Petri verlassen

$
0
0
Friedrich Engeling und Renate Brockhaus im Gespräch. BURGWEDEL (r/bs). Über 15 Jahre prägte er die Geschicke der St. Petri-Kirchengemeinde Burgwedel als Vorsitzender des Kirchenvorstandes, nun hat er dieses Amt zur Verfügung gestellt und vertraut auf seine Nachfolgerin Renate Brockhaus: Wie schon vor drei Jahren angekündigt, legte Friedrich Engeling im Juni sein Mandat als Kirchenvorstandsvorsitzender nieder, gleichzeitig erklärte er auch seinen Rückzug aus dem Gremium. „Schon vor meiner Wiederwahl in den Kirchenvorstand vor drei Jahren habe ich angekündigt, dass ich mich zur Mitte der Legislaturperiode zurückziehen würde“, sagt Engeling – so richtig wahrhaben wollte diese Ankündigung allerdings niemand. „Keiner von uns konnte sich mehr daran erinnern“, berichtet Pastorin Bodil Reller; bei diesem „partiellen Gedächtnisverlust“ spielte aber wohl das Wunschdenken eine große Rolle. Seit 1994 war Friedrich Engeling, der in Kleinburgwedel lebt, in der St. Petri-Kirchengemeinde aktiv: zunächst sechs Jahre lang im Beirat der Gemeinde, einem beratenden Gremium, dann ab dem Jahr 2000 als Kirchenvorsteher. „Ohne Vorwarnung wurde ich gleich nach meiner Wahl auch noch zum Vorsitzenden gewählt“, erinnert er sich; damals arbeitete er sich mit Energie und Engagement schnell in die neuen Aufgaben ein. Während der folgenden 15-jährigen Amtszeit spielten der Umbau des Gemeindehauses, der schwierige Prozess der Reduzierung von Pfarrstellen, die Planungen für die Stellen von Diakonin und Kantor, die Gründung der St. Petri-Stiftung, die Umgestaltung des St. Petri-Parks und die Renovierung des Kirchturms eine große Rolle, immer wieder aber auch Personalfragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Kindertagesstätte. „Durch die Übernahme der Trägerschaft für unsere Kita durch den Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen haben wir große Entlastung erfahren“, sagt Friedrich Engeling heute rückblickend. In allen Personalfragen arbeitete er im Personalausschuss des Kirchenvorstandes kontinuierlich mit Renate Brockhaus...

Sommerpause der Bücherei Großburgwedel

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Wer sich noch mit Unterhaltung zum Lesen, Hören und Sehen für die Sommerferien und die Urlaubsreise eindecken möchte, hat in der Bücherei Großburgwedel dazu noch bis einschließlich Mittwoch 29. Juli um 12.00 Uhr Gelegenheit. Anschließend macht die Bücherei bis Freitag 14. August eine kleine Sommerpause. Für die Urlaubszeit bietet sich auch das neue E-Book-Angebot der Bücherei an. Eingetragene Leser der Bücherei können auf das E-Book-Portal „www.NBib24.de“ zugreifen und sich dort E-Medien ausleihen - eine gute Ergänzung für Lesehungrige auf Reisen! Voraussetzung ist die Freischaltung des Online-Kontos. Wer jetzt Mitglied der Bücherei werden möchte, benötigt zur Anmeldung einen gültigen Personalausweis und zahlt eine einmalige Anmeldegebühr von 12 Euro. Die Bücherei ist vormittags von 10 bis 12 Uhr geöffnet und am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr. Das Büchereiteam wünscht allen Leserinnen und Lesern eine entspannte Sommerzeit und freut sich auf ein Wiedersehen ab 17. August.

Öffnungszeiten des Standesamtes

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Ab Montag, 27. Juli hat das Standesamt aus personellen Gründen folgende Öffnungszeiten: montags und donnerstags in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Mittwochs sowie täglich in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr ist das Standesamt geschlossen. Für die übrigen Zeiten ist die Inanspruchnahme des Standesamtes nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Radtour der Männerklönrunde

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Zu einer Fahrradtour nach Großburgwedel startet die Männerklönrunde Kleinburgwedel am Mittwoch, 5. August. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Nach der Rundtour ist gemütlicher Ausklang bei Bratwurst, Steak und kühlen Getränken am TSV-Sportheim geplant. Wer an der Radtour nicht teilnimmt, kann um 16.30 Uhr direkt zum TSV kommen. Es wird ein Kostenbeitrag von 15 Euro erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 05139-5554 oder unter 05139-87082.

Nachtflohmarkt im Isernhagenhof

$
0
0
ISERNHAGEN FB (bs). Im Isernhagenhof wird am Freitag, 31. Juli, in der Zeit zwischen 16.00 und 21.00 Uhr (Aufbau: 14.00 Uhr) wieder ein Nachtflohmarkt angeboten. Für genauere Informationen und Standanfragen stehen Werner Hinz (Tel. 0163-3805140) oder Rebekka Schmidt (Tel. 0157-50733279) zur Verfügung. Die Standgebühr beträgt im Außenbereich pro laufenden Meter 6 Euro, im Innenbereich pro laufenden Meter 8 Euro. Für einen Tisch wird eine Leihgebühr von drei Euro erhoben. Selbstverständlich werden auch wieder kleine Leckereien wie Kuchen, Kaffee, Kaltgetränke, Salate und Bratwurst zu adäquaten Preisen angeboten.

Sprechstunde der Baufaufsicht

$
0
0
ALTWARMBÜCHEN (bs). Die nächste Bürgersprechstunde der Bauaufsicht der Region Hannover findet am Montag, 27. Juli, von 9.00 bis 12.00 Uhr im Raum 318 (Planungsabteilung), Bothfelder Str. 33 (Nebengebäude Rathaus) in Altwarmbüchen statt. In dieser Zeit steht eine Mitarbeiterin der Bauaufsicht den Isernhagener Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite. Termine können telefonisch unter 0511 6153-248 oder per E-Mail an michaela.austermann@isernhagen.de vereinbart werden. Gern werden aber auch spontane Besucher beraten. In der Sprechstunde dürfen alle Themen rund um das Baugenehmigungsverfahren angesprochen werden. Isernhagener können somit oftmals den Weg nach Hannover zur Bauaufsicht sparen und alle Fragen zu ihrer „Baustelle“ vor Ort klären.

Viertelfinalisten beim MARKTSPIEGEL Pokal stehen fest

$
0
0
In einem spannenden Derby zwischen TSV Friesen Hänigsen und Eintracht Obershagen schenkten sich Stefan Hanke (links; Friesen Hänigsen) und Marvin Böhle (Mitte; Eintracht Obershagen) nichts. ALTKREIS BURGDORF (jk). Am 3. Vorrunden-Spieltag um den MARKTSPIEGEL Pokal wurden die Gruppensieger ermittelt. Mit dem 1. FC Burgdorf, MTV Mellendorf, TSV Hänigsen, Yurdumspor Lehrte und Adler Hämelerwald zogen die erfolgreichsten Mannschaften in das Viertelfinale ein. Dazu konnten sich die drei besten Zweiten SV 06 Lehrte, Hertha Otze und Inter Burgdorf für die nächste Runde qualifizieren. Folgende Ergebnisse sind am dritten Vorrundenspieltag erzielt worden: GRUPPE A (1. FC Burgdorf) Montag, 20. Juli: 18.00 Uhr: 1. FC Burgdorf – Heesseler SV II 2:1 19.30 Uhr: Inter Burgdorf – TuS Altwarmbüchen II 5:1 Mittwoch, 22. Juli: 18.00 Uhr: 1. FC Burgdorf – Inter Burgdorf 5:1 19.30 Uhr: TuS Altwarmbüchen II – Heesseler SV II 1:4 Donnerstag, 23. Juli: 18.00 Uhr: 1. FC Burgdorf – TuS Altwarmbüchen II 6:2 19.30 Uhr: Inter Burgdorf – Heesseler SV II 3:0 Tabelle: 1. 1. FC Burgdorf, 13:4 Tore, 9 Punkte 2. Inter Burgdorf, 9:6 Tore, 6 Punkte 3. Heesseler SV II, 5:6 Tore, 3 Punkte 4. TuS Altwarmbüchen II, 4:15 Tore, 0 Punkte GRUPPE B (TSV Hänigsen) Montag, 20. Juli: 18.00 Uhr: TSV Hänigsen – TSV Engensen II 5:0 19.30 Uhr: SV Hertha Otze – TSV Obershagen 3:1 Mittwoch, 22. Juli: 18.00 Uhr: TSV Hänigsen – TSV Obershagen 4:4 19.30 Uhr: SV Hertha Otze – TSV Engensen II 7:0 Donnerstag, 23. Juli: 18.00 Uhr: TSV Engensen II – TSV Obershagen 2:3 19.30 Uhr: TSV Hänigsen – SV Hertha Otze 4:3 Tabelle: 1. TSV Hänigsen 13:7 Tore, 7 Punkte 2. Hertha Otze, 13:5, 6 Punkte 3. TSV Obershagen, 8:9 Tore, 1 Punkt 4 TSV Engensen II, 2:15 Tore, 0 Punkte GRUPPE C (TSV Wettmar) Montag, 20. Juli: 18.00 Uhr: TSV Wettmar – TSV Engensen I 3:3 19.30 Uhr: MTV Mellendorf– SV Fuhrberg 2:0 Mittwoch, 22. Juli: 18.00 Uhr: TSV Wettmar – SV Fuhrberg 3:1 19.30 Uhr: TSV Engensen I– MTV Mellendorf 1:3 Donnerstag, 23. Juli: 18.00 Uhr: TSV Engensen I – SV Fuhrberg 6:0 19.30 Uhr: TSV Wettmar – MTV Mellendorf 1:1 Tabelle: 1. MTV...

Fröhliche Schulsause auf dem GHS-Pausenhof

$
0
0
Kurz vor den Sommerferien wurde der Pausenhof der Grund- und Hauptschule I (GHS I) zur „mittelalterlichen Partymeile“. BURGDORF (gb). Mit einem sonnigen Schulfest haben sich die Schülerinnen und Schüler der Burgdorfer Grund- und Hauptschule I (GHS I) an der Hannoverschen Neustadt am vergangenen Montag in die ersehnten Sommerferien verabschiedet. Die alle zwei Jahre stattfindende Sause auf dem Pausenhof stand heuer unter dem Motto „Mittelalter“. Dabei wurden viele Kinder von ihren Eltern oder von ihren Omis und Opis begleitet. Die tollen Mitmachaktionen für die kleinen Ritter, Prinzessinnen und Burgfräuleins boten Gelegenheit auf Schatzsuche zu gehen, Stockbrot über einem Lagerfeuer zu garen und sich als Schmied/in auszuprobieren. Darüber hinaus konnten sie sich im sandigen Spielbereich an neuen Klettergeräten austoben. „Dass der Spielbereich heute ausgiebig genutzt werden kann, verdanken wir der Stadt Burgdorf sowie den großzügigen Geldspenden der Apotheke Schnaith, der Stadtsparkasse und den Stadtwerken sowie den Unternehmen Edeling, Parlasca und EHG expert, die die Wiederherstellung und Neugestaltung erst so schnell möglich gemacht haben“, freuten sich die kommissarische GHS I-Schulleiterin Sonja Ruhnke und Carola Lobback.

AKEB-Weinfest mit der „Generation Riesling“

$
0
0
Die Gastgeber Viviane Rohde vom Vorstand des Aktionskreises Einkaufsstadt Burgdorf (AKEB) und Veranstaltungs-Gastronom Peter Widdel (unt; v.r.) freuen sich jetzt schon mit den rheinhessischen Jungwinzern Lucas Dorst und Martin Fischborn (ob; v.l.) auf das Auestadt-Weinfest rund um den Wicken-Thies-Brunnen. BURGDORF (gb). Burgdorfs Rebensaftliebhaber und -genießer können sich jetzt schon freuen – denn von Donnerstag, 13. August, bis einschließlich Sonntag, 16. August, findet rund um den Wicken-Thies-Brunnen wieder das beliebte AKEB-Weinfest mit den bekannten vier Jungwinzern aus dem Rheinhessischen statt. Die „Generation Riesling“ Lucas Dorst (Wörrstadt), Martin Fischborn (Dexheim), Florian Schmitt (Spiesheim) und Philipp Vogel (Frei-Laubersheim) haben von ihren Weinbergen erneut qualitativ hochwertige und leckere Tröpfchen mitgebracht, um sie hier im „hohen Norden“ den Weinkennern zu präsentieren. Der offiziellen Eröffnung am Donnerstag, 13. August um 19.00 Uhr, wird dann auf dem Spittaplatz auch die amtierende Bundesdeutsche Weinprinzessin Judith Dorst „royalen“ Glanz verleihen. Anschließend gibt es Huxelrebe, Riesling, Rivaner & Co aus Flaschen und Gläsern sowie DJ-Musik „aus der Konserve“. Zu einem guten Schoppen Wein passt immer auch gute handgemachte Musik. Die wird live zum „Dämmerschoppen“ am Samstag, 15. August, ab 18.00 Uhr und zum „Frühschoppen“ am Sonntag, 16. August, ab 11.00 Uhr von K.C. Miller & the Boogie Blasters mit „beschwipsten“ Swing, Jump ´n´Jive und Rock ´n´Roll geliefert. Dazu sorgt Burgdorfs Organisator und Veranstaltungs-Gastronom Peter Widdel mit Brezel und Crĕpes, Käsespießchen und Flammkuchen für die passende „feste Nahrung“.

Besichtigung der St. Petri-Kirche

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Im Rahmen der Reihe „Burgwedel entdecken“, die die SPD Burgwedel schon seit vielen Jahren in den Sommerferien durchführt, lädt sie für Samstag, 1. August von 14.00 bis 15.00 Uhr in die St. Petri Kirche in Großburgwedel, Küstergang 2, ein. Herr von Stackelberg wird eine kurze Einführung in die Baugeschichte geben und anschließend die wunderbare 600 Jahre alte Deckenmalerei erklären. Auch andere alte Gemälde in der Kirche sind sehenswert.

TSV Dollbergen gewann den AVISTA-Cup

$
0
0
DOLLBERGEN (kd). Als einen vollen Erfolg bezeichnete Abteilungsleiter Oliver Beinsen vom TSV Dollbergen das zehntägige Fußball-Herren- und Frauenturnier um den AVISTA-Cup, bei dem der Kreisklassenverein nach mehrjähriger Unterbrechung wieder als Veranstalter auftrat. Insgesamt 1.300 Zuschauer fanden den Weg zu der Sportanlage an der Ackersbergstraße in Dollbergen, um als Zuschauer bei den Turnierspielen dabei zu sein. „Ein sensationeller Besuch. Damit hatten wir nie und nimmer gerechnet“, schwärmte Dollbergens Abteilungsleiter von der Zuschauerkulisse. So war denn auch Oliver Beinsen voll den Lobes über die Veranstaltung, bei dem vom Sponsor und Namensgeber des Turniers immerhin Prämien von 1.150 Euro für die insgesamt teilnehmenden zehn Herrenmannschaften und stolze 650 Euro für die fünf teilnehmenden Frauenmannschaften zu gewinnen gab. Die Freude beim TSV Dollbergen war um so großer, als denn auch noch die Kreisklassenmannschaft von Trainer Karsten Stallmann als Sieger des Turniers hervorging und für den 6:2 (3:0)-Sieg im Endspiel gegen den Bezirksligaaufsteiger TSV Bemerode von Avista-Geschäftsführer Oliver Röpe neben dem Siegerpokal noch mit einer Siegprämie von 500 Euro belohnt wurden, während die Bemeroder mit 300 Euro die Heimfahrt antreten mussten. Mit dem TSV Dollbergen gewann nicht nur ein krasser Außenseiter das Turnier, sondern auch das mit Abstand beste Team. Das bekam nicht nur im Eröffnungsspiel der Gruppe A der SV Uetze 08 bei seiner 0:2- Niederlage, sondern auch die weiteren Vorrundengegner wie Arminia Vöhrum (0:4) und der Kreisligist TSV Eintracht Edemissen (1:4) bei ihren Niederlagen zu spüren. Im Halbfinale setzte sich der TSV Dollbergen deutlich mit 4:0 gegen den TSV Friesen Hänigsen als Zweitem der Gruppe B durch. TSV Dollbergen überraschte alle Der TSV Bemerode als der klassenhöchste Verein wurde nach den Gruppensiegen über den VfL Wathlingen (3:0), TSV Dollbergen II (4:2) und TSV Friesen Hänigsen (5:2) auch im Halbfinale gegen den...

JSG ISA tritt beim Dana-Cup in Dänemark an

$
0
0
ARPKE (kd). Erneut nimmt in diesem Jahr die Jugendspielgemeinschaft aus Immensen, Sievershausen und Arpke (JSG ISA) vom 18. bis zum 25. Juli am Dana Cup in Hjörring (Dänemark) teil. Der Dana Cup ist Dänemarks größtes Fußballturnier. Der 1982 ins Leben gerufene Dana-Cup, zu dem in diesem Jahr 850 Mannschaften aus 45 Ländern erwartet werden, erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Beim inzwischen drittgrößten Jugendturnier der Welt werden in diesem Jahr ca 25.000 Besucher erwartet. Teilnehmen können an dem Turnier Mädchen und Jungen im Alter von elf bis 19 Jahren. Die Mannschaften setzen sich, je nach Alter, aus sieben oder elf Spielern zusammen. Die 1. Runde des Turniers wird nach dem Spielsystem „Jeder gegen jeden“ auf 50 Rasenplätzen rund um Hjörring ausgetragen. Ab der 2. Runde werden die Sieger dann nach dem K.O.-System ermittelt. Die JSG ISA nimmt nun bereits seit über zehn Jahren mit verschiedenen Mannschaften aller Altersklassen an dem Turnier teil. In diesem Jahr haben eine Auswahl von C- (12 bis 14 Jahre) und A-Junioren (16 bis 18 Jahre) für das Turnier in Dänemark gemeldet. Gleich neun Personen umfasst der Trainer- und Betreuerstab. „An dieser Stelle möchte ich auch einmal ein herzliches „Dankeschön“ an die Trainer und Betreuer sagen, die durch ihr Engagement erst diese Turnierteilnahme ermöglicht haben", sagte Arpkes Spartenleiter Rolf Arnhold. Nicht ohne noch hinzuzufügen: „Die Veranstaltung wird von den Jugendlichen sehr gut angenommen, was dann auch eine frühzeitige Planung erfordert. Für die Jugendspielgemeinschaft ist es wichtig, dass als positive Begleiterscheinungen beim einwöchige Turnier auch die Förderung der Mannschaftskultur und Stärkung der Sozialkompetenz erfolgt.“

TTK Großburgwedel feiert vier Tage lang sein 50-jähriges Jubiläum

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/hhs). Beim TTK Großburgwedel wird an diesem Wochenende kräftig das 50-jährige Bestehen gefeiert. Bis zum morgigen Sonntag haben die Verantwortlichen ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Den Auftakt bildete schon am Donnerstag dieser Woche ab 18.00 Uhr ein Qualifikations-Turnier. Startgeld wurde nicht erhoben, als besonders reizvolle Siegprämie winkte für zwei Spieler die Teilnahme am Show-Turnier, das am Samstag, 25. Juli, ab 14.00 Uhr in der Mehrzweckhalle der Grundschule Im Mitteldorf zu einem Zuschauermagnet werden soll. Vier hochkarätige Gegner warten auf die Erstplatzierten. Der zweifache Deutsche Schüler-Meister Jannik Xu und Lars Beismann vom Regionalligisten SV Bolzum treten an. Der 14-jährige Xu gilt als großes, hoffnungsvolles deutsches Nachwuchstalent. Beismann ist als langjähriger Zweitligaakteur und erfolgreicher Starter bei Landes- und Norddeutschen Meisterschaften ein Routinier, der mit allen Wassern gewaschen ist. Vom TSV Lunestedt kommt Jugend-Nationalspieler Jonah Schlie. Die beiden Youngsters waren gerade erst bei der Europameisterschaft im slowakischen Bratislava dabei. Das Quartett vervollständigt mit entsprechender Damenpower Lokalmatadorin Dijana Holoková vom TTK, Nummer eins in der 3. Bundesliga Nord der beim TTK. „Wir wollen in zwei Dreiergruppen spielen, dann Halbfinals und Finale. Es lohnt sich bestimmt vorbeizuschauen“, sagt Vereinssprecher Michael Junker. Am Freitag steht ab 19.00 Uhr beim Jux-Turnier der Spaßfaktor eindeutig im Vordergrund. Über zehn Spielrunden werden immer wieder neue Doppel zusammengelost. Die offizielle Jubiläumsfeier, Einlass ist am Sonnabend um 18.00 Uhr, beginnt in der Mehrzweckhalle der Grundschule Großburgwedel um 19.00 Uhr. Zum Rahmenprogramm gehören ein Buffet, Musik und weitere Überraschungen. Karten sind für 20 Euro bei Michael Junker über jugendwart@ttkg.de oder Felix Frost sportwart@ttkg.de sowie über die Internetseite www.ttkg.de zu ordern. Die Hartgesottenen sind...

Kreisklassenverein 1. FC Burgdorf schaffte den Sprung ins Viertelfinale

$
0
0
In einem spannenden Derby zwischen TSV Friesen Hänigsen und Eintracht Obershagen schenkten sich Stefan Hanke (links; Friesen Hänigsen) und Marvin Böhle (Mitte; Eintracht Obershagen) nichts. BURGDORFER LAND (kd). Nach drei Vorrundenspieltagen sind nun beim MARKTSPIEGEL-Pokal die Entscheidungen gefallen, welche acht Mannschaften sich für das Viertelfinale qualifizieren, das am Montag, 27. Juli, in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften von 18 Uhr an auf der Anlage des TSV Wettmar und beim MTV Ilten ausgetragen wird, Neben den fünf Gruppensiegern 1. FC Burgdorf (Gruppe A 9 Punkte/13:4 Tore), TSV Friesen Hänigsen (Gruppe B 7 Punkte /13:7 Tore), Mellendorfer TV (Gruppe C 7 Punkte/6:2 Tore), SV Adler Hämelerwald (Gruppe D 7 Punkte /10:2 Tore) und Yurdumspor Lehrte (Gruppe E 5 Punkte/5:3 Tore) qualifizierten sich auch noch die drei besten Gruppenzweiten für das Viertelfinale. Hier lautete die Rangfolge wie folgt: SV 06 Lehrte (Gruppe D mit 7 Punkten/10:3 Tore) vor Hertha Otze (Gruppe B /13:5 Tore) und Inter Burgdorf (Gruppe A 6 Punkte/9:6 Tore. Gruppe A 1. FC Burgdorf - TuS Altwarmbüchen II 6:2 Den Grundstock zum Einzug ins Viertelfinale legte der 1. FC Burgdorf nach dem 2:1-Auftaktsieg über den Heesseler SV II durch einen überraschend deutlichen 5:1 (3:0)-Sieg über Inter Burgdorf. „Es lief wie geschmiert bei uns“, gab Burgdorfs Trainer zu, der in Neuzugang Jan Henties (3) und Felix Zimbelmann (2) seine Torschützen besaß. Die Reserve des TuS Altwarmbüchen verspielte bereits vor dem letzten Vorrundenspieltag durch eine 1:3 (1:1)-Niederlage gegen die Reserve des Heesseler SV alle Chancen auf ein Weiterkommen. Ulf Eckelt gelang der zwischenzeitliche 1:1-Ausgleichstreffer. Beim 6:2 (4:1)-Sieg im abschließenden Gruppenspiel gegen TuS Altwarmbüchen II machten Felix Zimbelmann und Jan Henties mit jeweils drei Toren das halbe Dutzend an Toren voll. Für die Altwarmbücher Reserve, die ohne Punktgewinn blieb, trafen Mayeul Laudien und Hendrik Seehausen. Inter Burgdorf - Heesseler SV II 3:0 Gerade noch als drittbester Gruppenzweiter konnte sich Inter Burgdorf nach dem 3:0 (0:0)-Sieg über den Heesseler SV II für das Viertelfinale...

Dr. Friedrich Wolff schied aus dem Burgwedeler Stadtrat aus

$
0
0
V.l.: Bürgermeister Axel Düker verabschiedet Dr. Friedrich Wolff von den Unabhängigen im Stadtrat. BURGWEDEL (hhs). Der Rat der Stadt Burgwedel hat auf seiner letzten Sitzung am Montag dieser Woche Dr. Friedrich Wolff, einziger Ratsherr für die Unabhängigen, auf eigenen Wunsch hin aus seinen Reihen verabschiedet. Den Sitz für die Unabhängigen im Stadtrat hatte bei der letzten Kommunalwahl ursprünglich Hendrik Becker errungen. Becker hatte seine Ratsmitgliedschaft wegen beruflicher Auslandsverpflichtungen zurückgegeben. Dr. Friedrich Wolff war der Nachrücker für Hendrik Becker. In der Ratssitzung gab es ein kleines Präsent vom Bürgermeister für das scheidende Mitglied. Axel Düker bedankte sich bei Wolff für dessen Engagement in der Ratsarbeit. Er habe die Arbeit mit Wolff als ganz angenehm empfunden. „Sie hat die Meinungsabwägung des Rates weiter gebracht“. Er übergab ihm eine Urkunde für die geleistete Arbeit. Wolff bedankte sich und begründete seien Abschied. Die Unabhängigen hätten nur einen Sitz im Rat, was bedeute, dass er in keinem Fachausschuss mitarbeiten konnte. Es sei ihm beim Antritt der Ratsarbeit klar gewesen, dass seine Anträge sämtlich „abgebügelt werden würden“ und er so seinen Wählern keine schnellen Erfolge vorweisen könne. Sein Vorgänger Becker habe sich stark in der Schulpolitik engagiert. Er selbst habe sich für die Umwelt, die Kläranlagen und mehr Gerechtigkeit in der Kommunalpolitik eingesetzt. „Mir hat meine Arbeit Spaß gemacht“, endete er. Nachrücker für Dr. Friedrich Wolff ist der 77-jährige Rudolf Gutte, der schon von 1991 bis 1996 und von 2006 bis 2011 für die SPD im Rat von Gemeinde und Stadt Burgwedel sowie im Ortsrat Großburgwedel einen Sitz hatte. Gutte war 2011 aus der SPD ausgetreten, weil sie ihn bei der Kommunalwahl nicht wieder aufgestellt hatte. Anschließend zählte er zu den Gründern der Unabhängigen. „Es wird wieder lebhafter werden im Stadtrat“, prophezeite ein Besucher der Sitzung schmunzelnd. Er wird recht behalten. Rudi Gutte legte gleich einen Antrag für die nächste Sitzung Ratssitzung vor.

SV Ramlingen/Ehlershausen steht mit einer Mannschaft bereits im Halbfinale des MARKTSPIEGEL-Cup

$
0
0
In einem stellenweise zerfahrenen Spiel zwischen dem Heeßeler SV und SuS Sehnde wurde bis zum Ende mit „Haken und Ösen“ um jeden Ball gekämpft. Am Ende trennten sich beide Mannschaften friedlich mit 0:0. BURGDORFER LAND (kd). Während sieben von acht teilnehmenden Mannschaften in beiden Gruppen am zweiten Spieltag des MARKTSPIEGEL Cups verpassten, sich bereits vorzeitig für das Halbfinale zu qualifizieren, gelang dies dem SV Ramlingen/Ehlershausen I in der Gruppe A durch einen überzeugenden 5:1-Erfolg über den FC Lehrte. Unter Zugzwang steht bereits der Heesseler SV in dieser Gruppe nach erst zwei Unentschieden. Eine Niederlage der Heeßeler im abschließenden Gruppenspiel am Montag gegen den SV Ramlingen/Ehlershausen würde bereits das Pokalaus für den kleinen HSV bedeuten. Aber auch der starke Aufsteiger SuS Sehnde und FC Lehrte, die jeweils einen Punkt aufweisen, dürfen sich noch Chancen auf den Einzug ins Halbfinale ausrechnen. Nur darf dann der Heesseler SV gegen den RSE nicht gewinnen. Noch verfahrener geht es in der Staffel B zu, wo noch alle vier Mannschaften Aussichten besitzen, in das Semifinale einzuziehen. Die besten Chancen besitzt derzeit TuS Altwarmbüchen mit 4 Punkten. Mit der TSV Burgdorf und dem SV Ramlingen/Ehlershausen II haben zwei Klubs jeweils drei Punkte aufzuweisen. Die schlechteste Ausgangslage liegt zweifelsohne für den TuS Celle FC vor, der nur einen Punkt aufweist und nun auf die TSV Burgdorf trifft. Spannende Begegnungen dürften also am Montag, 27. Juli, ab 18.30 Uhr in den noch ausstehenden Gruppenspielen in Heeßel und bei der TSV Burgdorf garantiert sein. Derzeit ist nicht vorhersehbar, welche drei Mannschaften neben dem SV Ramlingen/Ehlershausen I den Einzug in das am Donnerstag, 30. Juli, ab 18 Uhr beginnenden Halbfinale schaffen werden, das in der Burgdorfer MARKTSPIEGEL-Arena stattfinden wird. Gruppe A Heesseler SV - SuS Sehnde 0:0 Da hatte es selbst Trainer Niklas Mohs die Sprache verschlagen. Auch im zweiten Spiel des MARKTSPIEGEL Cups gelang seiner Mannschaft vom Heesseler SV kein Sieg. Nach dem 2:2 im Auftaktspiel gegen den FC Lehrte reichte es auch gegen einen weiteren Bezirksligisten nicht zu einem Sieg. Torlos 0:0...

Ein Jahr mietfrei wohnen dank EDEKA "Gut & Günstig" Verlosung

$
0
0
Marktleiterin Diana Hoth (v.l.), Marktinhaber Günther Jacoby (2.v.re.) und Einzelhandelsberater Lars Papke von der EDEKA Minden-Hannover übergaben im EDEKA Markt Hämeklerwald den HÄMELERWALD/LEHRTE (kl). Traumhafte Daseinsvorsorge bot das Gewinnspiel "Sammeln & Gewinnen" in den von der EDEKA Minden-Hannover belieferten Lebensmittelmärkten: Ein ganzes Jahr kostenlos tanken, einkaufen oder mietfrei wohnen. Letzteres kann als Hauptgewinner unter 30.000 Einsendern der 21-jährige Klaus Michael Scheil aus Lehrte, der am Mittwoch dieser Woche seinen Preis im EDEKA Markt Günther Jacoby in Hämelerwald entgegen nahm. Der EDEKA Marktinhaber (er betreibt auch den EDEKA Markt in Sehnde) übernahm zusammen mit seiner Marktleiterin Diana Hoth und EDEKA Einzelhandelsberater Lars Papke diese Aufgabe besonders gern, hat Günther Jacoby mit der Übernahme des Hämelerwalder EDEKA Marktes an der Hildesheimerstraße 9 doch gerade selbst einen einen Beitrag zur Daseinsvorsorge für die Ortschaft geleistet. Dass günstig auch gut sein kann, beweisen die "Hyper günstigen" EDEKA Eigenmarken "Gut & Günstig", erkennbar jeweils an den roten Verpackungsecken. 30 davon galt es als Teilnahmevoraussetzung einzusenden. Der Lehrter Gewinner tat dies mit Begeisterung, gewann allerdings das erste Mal bei einem Gewinnspiel. Ein Jahr die Miete übernehmen, damit wäre EDEKA bei Gewinner Klaus Michael Scheil, Jung-Textilreiniger bei einer hannoverschen Reinigung, bei dessen günstiger Wohnung in Lehrte noch nicht annähernnd an die insgesamt ausgelobten 7.000 Euro gekommen - weshalb bereitwillig und ebenfalls für ein Jahr - auch noch die Nebenkosten seiner Wohnung von EDEKA übernommen werden!

Zuschauerrekord und Top-96-Elf beim Testspiel in Ilten

Lehrter FerienCard startet mit neuer Stadtjugendpflegerin

$
0
0
Als neue Stadtjugendpflegerin verantwortet jetzt die Diplom-Pädagogin Julia Michaelis (Mitte, hier mit ihren Mitarbeiter/innen und links Bürgermeister Klaus Sidortschuk) die städtische Jugendarbeit in Lehrte. LEHRTE (kl). Noch reichlich Angebote stehen für die Lehrter Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren in den Sommerferien bereit, bilanzierte bei der Beach-Party im Lehrter Freibad zum Start der insgesamt 161 FerienCard-Veranstaltungen Bürgermeister Klaus Sidortschuk. am Donnerstag. 550 Anmeldungen liegen bereits vor, weitere sind im Büro des Sachgebietes Jugendförderung der Stadt an der Turnhalle Schlesische Straße (Treppenaufgang rechts vom Eingang) möglich. Der Bürgermeister dankte den mehr als 50 beim Ferienprogramm beteiligten Vereinen und wies besonders auf die BadeCard hin, die Kindern für nur zehn Euro die ganzen Ferien über das Baden in den Freibädern Lehrte und Arpke ermöglicht. Erhältlich ist sie im Bürgerbüro und in den Verwaltungsnebenstellen in den Lehrter Dörfern. Bei der Auftaktparty der Ferienaktionen stellte sich auch die neue Lehrter Stadtjugendpflegerin Julia Michaelis den Kindern und Jugendlichen vor. Sie hat 2010 ihr Diplom in Pädagogik erworben und bereits drei Jahre als Stadtjugendpflegerin in Bad Berlungen in Nordrhein-Westfalen gearbeitet. "Ihr könnt mich ruhig anquatschen, wenn Ihr mich mal in der Stadt seht", rief Julia Michaelis den Kindern zu. Was natürlich auch für ihn gelte, schob schnell Bürgermeister Klaus Sidortschuk nach. Gefeiert wurde der FerienCard-Start wieder mit der 30-Meter-Rutsche, Kinderdisco, Freiluftschach, Pedalos, Schminken, Trommler Mustafa Diouf und Tanzauftritten der Kindergruppen des Lehrter SV und von Yurdumdance. Das Tauziehen um den "Gummibärchenpokal" gegen die erwachsenen gewannen erneut die zahlenmäßig überlegenen Kinder.

Museumsstellwerk Lpf in Lehrte am Sonntag (26. 7. 2015) geöffnet

$
0
0
Bis hin zum Lehrter Rathaus reichen die vorbildgetreuen Gebäude des im Untergeschoss des Museumsstellwerks untergebrachten im H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960. LEHRTE (r/kl). Wie an jedem vierten Sonntag im Monat ist das Museumsstellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte am Sonntag, 26. Juli, von 10.00 bis 13.00 Uhr wieder für Besucher/innen geöffnet. Zu Beginn der Sommerferien ein interessantes Ausflugsziel für die ganze Familie. Im Erdgeschoss ist das H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960 mit vorbildgetreuen Gebäuden aus Lehrte zu bewundern. Ein detaillierter Fotohintergrund bewirkt eine faszinierende Realitätsnähe der Modelle. Digital mit einem Computer gesteuert ist außerdem der Zugverkehr von damals zu erleben. Personen- und Güterzüge wechseln sich mit Rangierfahrten ab und die fauchenden und pfeifenden Lokomotiven sorgen für ein ganz besonderes Erlebnis. Zum Mitmachen ist ein kleines H0-Rangierspiel betriebsbereit. Im Museum im Obergeschoss ist die mechanische Stellwerktechnik der Bauart "Jüdel" aus dem Jahr 1912 noch heute funktionsfähig erhalten. Die Mitglieder zeigen gern die aufwendige Technik zum Stellen von Fahrstraßen mit Weichen und Signalen. Jeder Besucher kann dann als Weichenwärter behilflich sein. Von dort oben gibt es auch einen sehr schönen Blick auf die moderne Eisenbahn von heute. Für Besuchergruppen können im Stellwerk "Lpf" auch individuelle Besuchstermine vereinbart werden. Zu erreichen ist das Stellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte über die Straße Richtersdorf am Bahnübergang Grünstraße / Poststraße (B 443). Dort treffen sich die Mitglieder jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr. Gern sind dann auch Interessierte gesehen, die beim Erhalt der alten Stellwerktechnik oder dem Bau und Betrieb der Modellbahnanlage helfen wollen. Jede Unterstützung zum Erhalt der Lehrter Eisenbahngeschichte ist willkommen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.mev-lehrte.de.
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live