Quantcast
Channel:
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live

Große Aufmerksamkeit für geplante Unterbringung von Asylbewerbern in Sehnde

$
0
0
Sachgebietsleiter Hans-Helmut Nordhorn demonstriert anhand eines Diagrammes die steigende Zahl von Asylbewerbern. SEHNDE (hdb). Sachgebietsleiter Hans-Hermann Nordhorn ist jetzt erst einmal urlaubsreif. Aber wenn er nach Ostern an seinen Schreibtisch im Sehnder Rathaus zurückkehrt, sind die Unterbringungsprobleme weiterer Asylbewerber keineswegs geringer geworden. Oft bleiben ihm nur höchstens fünf Tage, um Lösungen vorzubereiten, wie sie beispielsweise aktuell für drei Häuser des ehemaligen Bundessortenamtes in Rethmar geplant sind. Für die neue Strategie der Verwaltung mit Sammelunterkünften – dezentrales Wohnen reicht nicht mehr aus – hatte der Rat jüngst grünes Licht gegeben. Als erstes konkretes Projekt sollen (wir berichteten) in drei Häusern des Bundessortenamtes auf dem Gelände am Ortseingang von Rethmar stufenweise bis zu 78 Flüchtlinge untergebracht werden. Während einer Ortsratssitzung informierte inzwischen Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke annähernd 80 Einwohner über die Planungen. Der Verwaltungschef erfüllte damit sein Versprechen, die jeweils betroffenen Einheimischen transparent zu informieren und so den seiner Ansicht nach „noch vorhandenen sozialen Frieden“ zu bewahren. Die Rethmarer reagierten teils skeptisch, teils unvoreingenommen auf die Aussichten auf eine Sammelunterkunft. Mehrere Teilnehmer/innen trugen sich sogar in eine Unterstützungsliste für ein künftiges ehrenamtliches Engagement ein. Dazu bereit erklärt haben sich bisher schon zwölf Personen in der Kernstadt, die sich sogar in einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. Die weiterhin schneller als vorausgeplant steigende Zahl von Asylbewerbern hat zwangsläufig auch finanzielle und personelle Auswirkungen. Für zusätzlich benötigtes Betreuungspersonal erhält die Kommune keine Zuschüsse vom Land oder vom Bund. Aktuell wird das Sachgebiet Soziales unter Nordhorns Verantwortung seit Jahresbeginn durch eine externe Mitarbeiterin von der Caritas mit einer halben Stelle unterstützt. Ab 1. Mai ist eine zusätzliche Vollzeitstelle fest eingeplant. In der April-Sitzung des Rates will Bürgermeister Carl...

Energieversorgung Sehnde garantiert Festpreise für Gas und Strom bei „Relax“-Tarif

$
0
0
Gute Nachrichten für die EVS-Kunden hat Geschäftsführer Frank Janowski-Zumbrink mit dem neuen SEHNDE (hdb). Die vorläufig letzte Preiserhöhung stammt aus Anfang 2013. Wer als Kunde der Energieversorgung Sehnde (EVS) jetzt auf den neuen „Relax“-Tarif umsteigt, bekommt sogar erstmalig eine garantierte Preisstabilität bis Ende 2016 mit der Aussicht auf einen zusätzlichen Spareffekt von bis zu 60 Euro. Diese frohe Kunde hat EVS-Geschäftsführer Frank Jankowski-Zumbrink am 1. April verkündet – und Wert auf die Feststellung gelegt, dass es sich dabei nicht um einen Aprilscherz handelt. Kundenbindung und Kundengewinnung nennt der EVS-Chef als vordringlichen Grund für die neue kostengünstige Tarifvariante. Die rund 2.800 Gaskunden und etwa 8.700 Stromkunden haben von dem günstigen Angebot bereits durch die aktuelle Ausgabe des EVS- Magazins „Dialog“ erfahren. „Von den ersten Kunden liegen schon Rückmeldungen vor“, freute sich Jankowski-Zumbrink über die positive Resonanz der neuen Tarifstruktur. Wer den „Relax-Tarif“ mit eine erstmaligen Festpreisgarantie sowohl für Gas als auch für Strom jetzt abschließt, kann laut Berechnung des EVS-Geschäftsführers als vierköpfige Familie mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 4.000 kWh beim Strom acht Euro, bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh sogar 30 Euro pro Jahr einsparen. Noch attraktiver - „das größte Sparwunder“ nennt das Jankowski-Zumbrink - ist der „Doppel-Relax“: Wer von dem Energieversorger gleichzeitig Gas und Strom (oder Ökostrom) bezieht, erhält einen zusätzlichen Rabatt beim Gaspreis. In der Endabrechnung kann das eine Einsparung von 60 Euro im Jahr ausmachen, lockt der Geschäftsführer mit der neuen Preisgarantie. Diese sei allerdings „nicht uneingeschränkt“, weil mögliche „drastische Veränderungen des Gesetzgebers“ nicht zu kalkulieren seien. Aber auch, wer bei den bisherigen Tarifen bleibt, kann sich begrenzt freuen: Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke legte sich als Vorsitzender des Aufsichtsrates fest, dass „auch für alle anderen Kunden in diesem Jahr keine Preiserhöhung geplant“ sei. Der Tarif...

Mit Torschuss den Traum vom eigenen Haus erfüllen . . .

$
0
0
Wer den Ball in der HDI Arena aus elf Metern Entfernung im Betonmischer versenkt, hat die Chance auf ein traumhaus im Wert von 200.000 Euro. Mehr dazu unter www.traumhaus.heinzvonheiden.de. HANNOVER (r/kl). 96-Hauptsponsor Heinz von Heiden Massivhäuser startet ab sofort gemeinsam mit Hannover 96 eine Kampagne, an deren Ende ein Gewinner ein Traumhaus im Wert von 200.000 Euro gewinnen kann. Gewinnen kann aber nur, wer es schafft, während der Halbzeit des Spiels Hannover 96 gegen den SC Freiburg am 34. Spieltag einen Ball aus elf Metern Entfernung mit einem Schuss in einem Betonmischer zu platzieren. Für die Teilnahme kann man sich ab sofort auf der Aktionsseite www.traumhaus.heinzvonheiden.de registrieren. Unter allen Bewerbern werden drei Schützen ausgelost, die am 34. Spieltag ihr Glück auf dem Rasen der HDI Arena versuchen dürfen. Im Duell Mensch gegen Maschine geht es dann um das Traumhaus. Die 96-Profis Lars Stindl, Leonardo Bittencourt und Hiroshi Kiyotake haben den "Shootout" gegen die Maschine bereits angetreten. Wie im offiziellen Video zur Kampagne unter www.traumhaus.heinzvonheiden.de zu sehen ist, zeigten sich die Profis dabei treffsicher. Trotzdem gibt 96-Kapitän Lars Stindl offen zu: "Die Öffnung des Betonmischers ist kleiner als man denkt. Aus elf Metern zu treffen ist nicht einfach, aber möglich. Allen, die es versuchen, wünsche ich ganz viel Glück." Wer den gezielten Schuss üben möchte, bevor es ernst wird, kann zu den 96-Heimspielen gegen Hertha BSC Berlin und Werder Bremen sein Glück versuchen. Der Betonmischer wird dann in der HDI Arena für Übungsschüsse zur Verfügung stehen. Außerdem geht der Betonmischer in der Region Hannover auf Reisen und wird bei zahlreichen Veranstaltungen für den "Shootout" bereitstehen. Fußballtalente mit Hauswunsch können somit den perfekten Schuss also auch im Rahmen der Roadshow trainieren. Die besten Schützen des Tages erhalten je ein Original-96-Trikot mit Unterschrift. Weitere Informationen und das Video zum Gewinnspiel gibt es unter www.traumhaus.heinzvonheiden.de. Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2015.

TuS Altwarmbüchen II gab sich beim FSC Bolzum/Wehmingen keine Blöße

$
0
0
HANNOVER-LAND (ma). Für fast alle Teams, die um den Aufstieg in die Fußball-Kreisliga kämpfen, lief es nach Plan. Der Tabellenführer TSV Germania Haimar/Dolgen setzte sich gegen den SC Adler Hämelerwald II wie erwartet mit 4:0 durch und behauptete mit diesem Erfolg den 1. Rang ín der 1. Kreisklasse. Ein bisschen schwerer tat sich der Zweitplatzierte vom TSV Wettmar, der „nur“ zu einem 2:0 gegen den Heeßeler SV II kam, aber dadurch weiterhin mit einem Punkt Rückstand, auf Tuchfühlung bleibt. Nicht außer Acht lassen darf das Führungsduo das Team vom TuS Altwarmbüchen II. Der TuS, mit zwei Spielen im Rückstand, kann den beiden Mannschaften noch richtig wehtun. Der 3:2-Erfolg beim FSC Bolzum/Wehmingen wurde mit Sicherheit weder in Haimar noch in Wettmar mit Wohlwollen aufgenommen. Nicht mehr zu den ganz großen Aufstiegskandidaten dürfte der TSV 03 Sievershausen zählen. Durch das torlose Remis beim Tabellenletzten MTV Ilten II haben die 03'er wohl ihre wahrscheinlich letzte Chance verspielt. Im Abstiegskampf hat die TSG Ahlten scheinbar den sogenannten „Fußballgott“ auf ihrer Seite. Gegen die Sportfreunde Aligse reichte am Ende ein glückliches 1:1, um zumindest den Abstand auf den Abstiegsplatz zu wahren. Auch für die Aligser, trotz der gefühlten Niederlage, ein wichtiger Zähler im Kampf gegen den Abstieg. Auf Platz 5 hoch ist der TSV Dollbergen nach dem verdienten 3:1-Sieg beim TSV Engensen II. Spielfrei am vergangenen Wochenende war der FC Burgwedel. Da höchstwahrscheinlich alle Nachholspiele in dieser Woche den widrigen Platzverhältnissen zum Opfer fallen werden, geht es erst am Wochenende, 11./12. April mit dem 19. Spieltag in der 1. Kreisklasse weiter. Äußerst unmoralisch ging es in der 2. Kreisklasse zu. Der neue Tabellenführer MTV Immensen setzte sich gegen den TSV Dollbergen 09 II erwartungsgemäß deutlich mit 6:1 durch. Im Spitzenspiel zwischen dem TSV Ingeln/Oesselse und dem 1. FC Burgdorf war scheinbar bis zur 88. Spielminute beim Stand von 1:1 noch so...

Wettbewerbsprämierte Frühlingskranz-Komposition

$
0
0
ALIGSE/HÖVER (r/kl). Anne Sternberg, seit zehn Jahren Floristin in "Schmidt's Grüner Laden" hat beim großen Frühlingskranzwettbewerb im Rahmen der Frühjahrsbörse des Blumengroßmarktes Landgard und Marktpartner Hannover/Sehnde in Höver gegen starke Berufskonkurrenz den 2. Platz belegt. Die Aufgabe war "Gestalten Sie den blumigen Frühling in Form eines bunten und duftenden Frühlingskranzes". Wie ansprechend und kreativ sie von Anne Sternberg gelöst wurde, zeigt unser Foto. Ein Tipp: Diesen oder andere Frühlingskränze nach Wunsch bindet Anne Sternberg gern auch für die Kund/innen in "Schmidt's Grüner Laden" in Aligse (Peiner Heerstraße 13, direkt am Bahnhof).

In der Kreisliga am Ostersamstag nur drei Nachholspiele

$
0
0
BURGDORFER LAND (kd). Nur drei Nachholspiele sollen in der Fußball-Kreisliga am Ostersonnabend, 4. April 2015, von 15.00 Uhr an in Hämelerwald, Lehrte und Otze nachgeholt werden, nachdem bereits für Gründonnerstag das Nachholspiel zwischen dem SV Yurdumspor Lehrte und dem SSV Kirchhorst terminiert wurde, dessen Ergebnis bei Redaktionsschluss allerdings noch nicht vorlag. Erneut abgesagt wurde dagegen die zuletzt für Gründonnerstag vorgesehene Partie zwischen dem TSV Arpke und dem TSV Engensen. Adler Hämelerwald - Inter Burgdorf Mit positiven Nachrichten machte der SV Adler Hämelerwald vor dem Nachholspiel am Sonnabend abm 15.00 Uhr gegen Inter Burgdorf von sich reden. So gewann das Team von Trainer Peter Wedemeyer beim MTV Rethmar mit 3:2 (1:0)-Toren, wobei die Gäste durch Treffer von Maurice Kotz (28.), Daniel Thiele (65.) und Lukasz Sztefko (77.) bereits mit 3:0 führten, ehe die MTVer in den letzten zehn Minuten noch durch zwei Tore auf 2:3 herankamen. "Es war ein intensives Spiel, bei dem MTV Rethmar zwar mehr Spielanteile, wir aber die besseren Chancen besaßen", fand Hämelerwalds Coach. Katzenjammer hingegen bei Inter Burgdorf, der beim TSV Engensen mit 0:6 (0:4) den Kürzeren zog. "Unsere Niederlage geht auch in dieser Höhe in Ordnung", zeigte sich Inter-Manager Haydar Deniz als fairer Verlierer. FC Lehrte II - SSV Kirchhorst Zum zweiten Mal innerhalb von nur drei Tagen muss der SSV Kirchhorst am Sonnabend (15.00 Uhr) nach Lehrte reisen, um bei der Reserve des FC Lehrte sein Nachholspiel auszutragen, nachdem bereits am Gründonnerstag die Partie bei Yurdumspor Lehrte anstand. "Nach dem 2:1-Sieg über den FC Rethen könnten wir dann mit 27 Punkten einen Riesenschritt in Richtung Klassenerhalt tun, wenn wir beide Spiele gegen die Lehrter Vereine gewinnen würden", spekulierte bereits SSV-Trainer Klaus Schröder. Dagegen fand Spielertrainer Gerome Voelger vom FC Lehrte II: "Auch wir sind mit 25 Punkten nach unserer 1:3 (0:1)-Niederlage bei 06 Lehrte...

Jens Kamm referierte vor dem Bund Deutscher Fußballlehrer

$
0
0
ALTKREIS BURGDORF/BARSINGHAUSEN (kd). Eine ehrenvolle Aufgabe wurde jetzt Jens Kamm übertragen. Der bisherige Trainer der C-Junioren von Arminia Hannover und Redakteur des MARKTSPIEGEL zählte in dieser Woche in der Sportschule des Niedersächsichen Fußballverbandes in Barsinghausen zu den Referenten einer Fortbildungsveranstaltung des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL). "Kognitive Wahrnehmungsfähigkeit als ein Teil der Koordination sowie variables Herausspielen von Torchancen über die Flügel" waren die beiden Themen, die den 60 Teilnehmer/innen, unter denen auch die Weltmeisterin, mehrfache Champions-League-Siegerin, Deutsche Meisterin und Pokalsiegerin Conny Pohlers aus Wolfsburg weilte, die jetzt den A-Lizenzinhabern und Fußball-Lehrer in der Sportschule Barsinghausen angeboten wurden. Als Referent konnte neben Jens Kamm (Arminia Hannover) auch NFV-Auswahltrainer Thomas Kissner gewonnen werden. Unterstützt wurden sie dabei von Thorsten Westenberger aus der Abteilung Qualifizierung des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV). Jens Kamm bot am Vormittag den Trainerinnen und Trainern in Theorie und Praxis ein interessantes und anspruchsvolles Programm zum Thema Kognition und Wahrnehmungsfähigkeit. Dabei wurde vor allem der Kopf der Teilnehmer gefordert, zum Beispiel, indem sie versuchen mussten, mehrere Bewegungen miteinander zu koppeln und trotzdem zielgerichtet zu handeln. Nach dem Mittagessen, welches im Sporthotel Fuchsbachtal eingenommen wurde, stand Fußballpraxis mit Thomas Kissner, dem Jahrgangstrainer der U 15-Nachwuchsmannschaft des Niedersächsischen Fußballverbandes, auf dem Plan. Nach einer kurzen theoretischen Einführung versuchten die jungen Talente das Thema „Variables Herausspielen von Torchancen über den Flügel“ umzusetzen. Die vom Spielfeldrand zuschauenden Trainerinnen und Trainer zeigten sich nach der Einheit beeindruckt vom technischen und taktischen Können der jungen Kicker und spendeten einen kräftigen Applaus. Nach dem Austeilen der...

Swing-O-Matic spielt Benny Carters „Kansas-City-Suite“

$
0
0
Swing-O-Matic spielt am 17. April Benny Carters „Kansas-City-Suite“ im Isernhagenhof. ISERNHAGEN (r/bs). Die besondere Atmosphäre der Clubs und Boulevards im Kansas City der 1930er Jahre wird am Freitag, 17. April 2015, 20.00 Uhr im Isernhagenhof mit Benny Carters „Kansas-City-Suite“ und der BigBand Swing-O-Matic wieder lebendig. Seit mehr als zwanzig Jahren hat sich Swing-O-Matic dem Swing in seiner ganzen Bandbreite verschrieben. Bigband-Swing, Swing-Klassiker und moderne Kompositionen sowie Latin und Funk umfasst das Repertoire der hannoverschen Band, die von Helge Adam geleitet wird. Im letzten Jahr begeisterten Swing-O-Matic gemeinsam mit dem Gospelchor Good News im Isernhagenhof. Benny Carters zeitlos schöne Komposition, die er im Auftrag von Count Basie schrieb, greift mit jedem Stück den eigenen Musikstil der zahlreichen Clubs und Bars von Kansas City auf. Boulevard Lounge, Chesterfield Club, Chocolate Bar oder Lone Star, Old Kentucky Bar-B-Que oder Reno Club – Benny Carter setzte diese musikalische Vielfalt in brillanter Weise um. Carter schrieb nicht nur Arrangements für das Count Basie Orchestra und andere Musikgrößen wie Duke Ellington; er machte sich vor allem als Altsaxophonist einen Namen. Daneben spielte er Klavier, Trompete, Posaune und Klarinette, war als Bandleader tätig, wirkte in Filmen mit und schrieb Filmmusik. Count Basie, der das Stück bei Carter in Auftrag gegeben hatte, leitete fast fünfzig Jahre das Count Basie Orchestra und arbeitete mit berühmten Sängern wie Frank Sinatra, Judy Garland, Bing Crosby und Ella Fitzgerald zusammen. 1960 nahm die Formation, deren Markenzeichen der bluesorientierte Kansas-City-Jazz mit dem fest-stampfenden Rhythmus ist, die „Kansas City Suite“ auf. Swing-O-Matic bringt mit der „Kansas-City-Suite“ Carters außergewöhnliche Komposition auf die Bühne des Isernhagenhofes. Kräftiger Big Band Sound, unterschiedliche Soli und Geschichten und Anekdoten aus der Zeit versprechen einen einmaligen Abend. Karten zum Preis von 15 Euro, ermäßigt 10 Euro können unter 05139-894986 oder...

Der Startschuss für die neue Saison fällt am 18. April

$
0
0
Der Verein Burgdorfer Pferdeland organisiert zum Auftakt der Saison wieder seine traditionelle Pferde- und Reitershow. BURGDORF (r/bs). Neue und bewährte Programmpunkte präsentiert der VVV für die diesjährigen Pferde- und Hobbytiermärkte, die am 18. April in die 36. Saison starten. Die überregional bekannte und stark frequentierte Veranstaltungsreihe bleibt dabei ihrem Konzept treu: attraktives Angebot rund um die Hobbytiere, Blick in die „gute alte Zeit“ und viel Familienprogramm. Wichtige Partner sind der Verein Burgdorfer Pferdeland, die Jägerschaft Burgdorf, das Frauen- und Mütterzentrum und die Stadtsparkasse Burgdorf, die das vom JohnnyB. betreute Kinderzelt organisiert. Die weiteren Termine 2015: 16. Mai, 20. Juni, 18. Juli, 15. August und 19. September. Zum Beiprogramm am 18. April gehört der Stelzenwalkact „Glückspilz“. Der Verein Burgdorfer Pferdeland organisiert wieder seine traditionelle Pferde- und Reitershow. Im Kinderzelt der Stadtsparkasse ist eine Zirkusshow des Kinder- und Jugendzirkus des JohnnyB. Kritzpritzknuckelmuckeldü zu sehen. Auch die Teilnahme an der vom VVV organisierten Kinderrallye lohnt sich. Das Unterhaltungsangebot für Kinder umfasst an allen Veranstaltungstagen Ponyreiten und Pferdekutschfahrten sowie die Schminkaktionen des Frauen- und Mütterzentrums. Am 16. Mai treffen sich zum 4. Mal die Oldtimer-Freunde mit ihren Vehikeln (PKWs, Motorräder, Mopeds, Fahrräder, landwirtschaftliche Fahrzeuge) auf dem Pferde- und Hobbytiermarkt. Anmeldungen nimmt VVV-Geschäftsführer Gerhard Bleich (Tel. 05136/1862) entgegen. „Tanzen, Mixen und Erfrischen“ nennt sich die Mitmachaktion, zu der das JohnnyB. die jüngsten Besucher im Kinderzelt der Stadtsparkasse aufruft. Dabei geht es um Fitness und Erfrischung. Zu jeder vollen Stunde tritt die Zumbagruppe des JohnnyB. auf und lädt zum Mittanzen ein. Dazwischen besteht die Möglichkeit, einen eigenen Vitamin-Cocktail zu mixen. Tanzdarbietungen der Burgdorfer Scootbacks gehören zum Unterhaltungsprogramm am 20. Juni. Am 18. Juli erwartet die Besucher eine Fahrzeugschau der Freunde historischer Fahrzeuge aus...

Energiekosten senken durch eine „Heizungsvisite“

$
0
0
Rainer Tepe vom Ingenieurbüro Tepe informierte ausführlich über die verschiedenen Anlagetechniken. BURGDORF (dno). Spätestens, wenn die Jahresendabrechnungen von Strom- und Gasanbieter ins Haus kommen, ist eine „Heizungsvisite“ angesagt. Ein hoher Verbrauch und damit verbundene Nachzahlungen machen ein Umdenken oft nötig. Jetzt ist die richtige Zeit für einen „Frühjahrsputz im Heizungskeller“. Und zu dieser gleichnamigen Veranstaltung hatten die Stadt Burgdorf, die Klimaschutzagentur Region Hannover und die Stadtwerke Burgdorf ins Rathaus eingeladen. Neu-Burgdorfer und Klimaschutzmanager der Stadt Burgdorf David Rischbieter, erst seit Anfang des Jahres in diesem Amt, war mindestens so gespannt auf den Infoabend wie die etwa 25 Interessierten im Ratssaal. Projektleiter bei der Klimaschutzagentur Region Hannover Christoph Felten eröffnete den Abend mit den Wünschen, „dass wir schlauer nach Hause gehen, als wir gekommen sind.“ Das dürfte gelungen sein. Denn Ingenieur Rainer Tepe aus der Wedemark erklärte sehr ausführlich, welche Möglichkeiten es gibt, den Energieverbrauch zu optimieren. Dabei verwies er auf die derzeitige Heizungsvisite im Rahmen der „Kampagne zur energetischen Gebäudemodernisierung“, bei der ein Energieberater nach Hause kommt und vor Ort berät und informiert. Die Endverbraucher seien oft verunsichert. Sie bräuchten Verlässlichkeit – ob in politischen Aussagen über Ressourcen und Vorhaben als auch von kompetenten und vertrauenswürdigen Fachleuten. Die Frage, ob man bei seiner „alten“ Heizmethode bleibe oder umsteige, sei nicht leicht zu entscheiden. Derzeit nutzen Eigentümer hauptsächlich Gas, Ölheizungen rangieren dahinter und nur wenige greifen auf Strom, Kohle oder Fernwärme zurück. Doch in den letzten Jahren sind gerade im Neubau starke Veränderungen sichtbar und die beiden Spitzenreiter verlieren an Nutzern, Wärmepumpen sind im Kommen. Auch das Heizen mit Holz, mit so genannten Pellets, sei eine interessante Alternative. Doch für welche Methode man sich entscheide, müsse ganz individuell geklärt werden. „Mit einer effizienten Öl-...

Hommage an den „Spatz von Paris“ zum 100. Geburtstag

$
0
0
Christa Platzer und ihre Band erinnern mit biografischen Texten und unvergesslichen Chansons an den „Spatz von Paris“. GROSSBURGWEDEL (r/bs). Sie sang von Liebe, Lebensfreude, Sehnsucht, aber auch von Krieg und dem Leben in der Gosse: Edith Piaf, die Meisterin der ganz großen Gefühle, deren Leben eine Gratwanderung zwischen Genie und Wahnsinn war. Am 19. Dezember 2015 jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal und die Stadt Burgwedel möchte dieser großen Sängerin mit einem literarischen Konzert am Freitag, 24. April 2015, gedenken. Christa Platzer leiht dem unvergessenen Weltstar nun ihre Stimme, oder ist es umgekehrt? Zusammen mit ihrer großartigen Band – Dirk Sobe am Klavier, Oliver Räumelt am Akkordeon, Konrad Güldenpfennig am Kontrabass und Jürgen Schneider am Schlagzeug – wandert sie musikalisch auf den Spuren der Grande Dame des französischen Chansons. Christa Platzer will dabei ihr Vorbild nicht imitieren, sondern schafft eine ganz eigene Interpretation. In Erinnerung an den „Spatz von Paris“ zeichnen Christa Platzer und ihre Band in einem wunderbaren Dialog zwischen biografischen Texten und unvergesslichen Chansons das Leben der Edith Piaf nach. Karten zum Preis von 15 Euro (Ermäßigte Karte 8 Euro für Schüler, Studenten, Inhaber einer Ehrenamtskarte, Personen, die nach SGB II oder XII Leistungen zum Lebensunterhalt erhalten) im Vorverkauf in der Buchhandlung C. Böhnert ab Freitag, 10. April. Mögliche Restkarten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr. Konzertbeginn ist 20.00 Uhr.

Gedenkveranstaltung zum Todesmarsch der KZ-Häftlinge 1945

$
0
0
Rudolf Gutte bei der Begrüßung der zahlreichen Teilnahmer der Veranstaltung. GROSSBURGWEDEL (ti). War es das Unfassbare der Flugzeugkatastrophe der vergangenen Woche, das die Menschen näher zusammenrücken ließ? Zur 11.Gedenkveranstaltung der Bürgerinitiative „Gegen das Vergessen“ an der Pestalozzi-Scheune in Großburgwedel hatten sich in diesem Jahr mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingefunden, als in den Vorjahren. 135 sollen es nach Angaben des Sprechers Rudolf Gutte gewesen sein. Jedes Jahr in der Vor-Osterzeit findet der Buß- und Erinnerungsmarsch von Hannover nach Bergen-Belsen statt, der in Großburgwedel zu einer besonderen Gedenkveranstaltung Station macht. Teilnehmer von hier schließen sich dem Zug zum mindesten ein Stück bis Fuhrberg an. Gedacht werden soll des Todesmarsches der um die 100 KZ-Häftlinge, die aus den Außenlagern in Hannover in das Konzentrationslager Bergen-Belsen getrieben wurden, von denen drei in Großburgwedel zu Tode kamen. Mit der getragenen Melodie zu einem jüdischen Gebet wurde die Gedenkstunde eingeleitet. Bei der Begrüßung wies Gutte darauf hin, dass diese Veranstaltung mittlerweile zum Jahresrhythmus der Stadt gehöre und im Ortsgedächtnis gut verankert sei. Die Gedenkrede hielt der ehemalige Landessuperintendent Hartmut Badenhop. Als Sohn des damaligen Vorstandes der Pestalozzi-Stiftung, Pastor Johannes Badenhop, war er als 15-Jähriger Augenzeuge der Tragödie gewesen, die sich in der Nacht vom 6. auf den 7. April 1945 in Großburgwedel ereignet hatte. Badenhop konnte nicht umhin, von der Flugkatastrophe auszugehen und von den anderen „schwierigen Meldungen“ aus den Krisenregionen der Welt mit dem unendlichen Leid durch Tod und Flucht. Leiden und Sterben gehören zum Leben, sagte er, ob die Menschen Gott verstehen oder nicht. Im Gegensatz zu dem aktuellen Ereignis habe der Elendsmarsch von 1945 jedoch eine Vorgeschichte gehabt, die 1933 begonnen habe und „nicht ohne uns Bürger passiert“ sei. Es sei das Ende der Demokratie gewesen. Er erinnerte an die Lieder, die damals gesungen wurden, an den...

Keine Berührungsängste beim Mitmachtag in Heessel

$
0
0
Besonders der Basketballbereich hatte viele Besucher zum Mitmachen motiviert. BURGDORF/HEESSEL (dno). „Miteinander – Füreinander“, dieses Motto des Heesseler Sportvereins wurde beim Mitmachtag am vergangenen Sonntag gelebt. Von 14 Uhr bis 17 Uhr waren alle herzlich eingeladen, den Sportverein und seine zahlreichen Angebote kennen zu lernen. Dabei ging der Aufruf hauptsächlich an die Migranten und Neubürger, die sich noch ein bisschen schwer tun, einem Verein bei zu treten. Während es draußen stürmte, regnete und ungemütlich war, ging es in der Sporthalle des Heesseler SV aktiv und fröhlich zu. Viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen hatten hier ein Programm vorbereitet, um ihre Sparten vor zu stellen. Dabei ging es weniger um Theorie – Mitmachen war angesagt! Und so konnte alles ausprobiert und getestet werden: Vom Badminton, über Tischtennis, Turnen, Einrad fahren, Balancieren bis hin zum Rope Skipping. Besonderen Zulauf erlebte der Basketballbereich. Hier kamen zahlreiche Sportbegeisterte zusammen um gemeinsam „Körbe zu werfen“. Dabei war zu sehen, dass es im Sport offenbar keine Verständigungsprobleme oder Sprachbarrieren gibt. „Darum geht es uns. Wir wollen zeigen, dass hier jeder willkommen ist, um mitzumachen“, so „die gute Seele des Vereins“, Sozialarbeiterin Imke Fronau. Ob an diesem Mitmachtag oder am „Interkulturellen Frauen – Sporttag im April, der Sportverein Heessel geht aktiv auf die Neubürger zu. „Es geht darum, Hemmschwellen abzubauen, Spaß zu haben und langfristig den Weg in den Sportverein zu finden“, so Fronau weiter. Sport verbindet, überwindet Grenzen und spricht viele Sprachen! Das Vereinsleben vermittelt soziale Kompetenzen, schafft gegenseitiges Vertrauen und eröffnet Möglichkeiten des kulturellen Austauschs. Hier haben besonders die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, Freunde und Gleichgesinnte zu finden, Neues kennen zu lernen und vor allem Spaß zu haben. „Kommen und mitmachen – das ist ganz einfach“, so Imke Fronau einladend.

Musiknachmittag im Lindenhof

$
0
0
ISERNHAGEN (bs). Der Chor 50+ ist am Samstag, 11. April, ab 15 Uhr zu einem Musiknachmittag im DANA Pflegeheim Lindenhof am Ortfelde 28 in Isernhagen eingeladen. Dazu sind alle Bewohner, ihre Angehörigen aber auch Nachbarn und Gäste eingeladen, freut sich Einrichtungsleiter Christoph Soboll. Die Sängerinnen und Sänger haben sich ein interessantes Musikprogramm für ihre Zuhörer einfallen lassen. Gäste sollten sich dafür im DANA Pflegeheim Lindenhof (Tel. 0511/732071) anmelden.

„Benni passt auf“ mit der Wolfsburger Figuren-Compagnie

$
0
0
Jede Menge Spaß verspricht das Kindertheaterstück „Benny passt auf“ am 16. April im Rathaus in Altwarmbüchen. ALTWARMBÜCHEN (bs). Die Gemeinde Isernhagen lädt am Donnerstag, 16. April, wieder zum Kindertheater in das Rathaus in Altwarmbüchen, Bothfelder Straße 29, ein. Zu Gast ist das Wolfsburger Figurentheater mit dem Stück „Benni passt auf“. Die Aufführung beginnt um 15.30 Uhr und ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Zum Inhalt: Benny hat einen kleinen Bruder. Alle sagen Oink, Oink zu ihm, weil er ja so niedlich ist! Und wie das mit jüngeren Geschwistern so ist, muss Benny seinen kleinen Bruder überall mit hinnehmen, immer auf Oink aufpassen und ihn vor allem beschützen. Echt nervig! An einem herrlich, sonnigen Tag will Benny allein zur Matschkuhle gehen, da treffen sich nämlich die coolsten Schweinchen - der große Ricky Olsen, der brave Ralf Rüdiger und Bennys geliebte Klara. Und wer muss mit? Oink,Oink natürlich! Was an diesem Nachmittag alles passiert, ob Ralf Rüdigers Bötchen schwimmt, was der Regen so alles wegwaschen kann und ob kleine Geschwister immer nur nervig sind, davon erzählt diese humorige Schweinerei! Der Eintritt kostet für große und kleine Menschen je 4 Euro.

"Tratsch im Treppenhaus" begeisterte das Publikum

$
0
0
Meta Boldt (3. v. l. Johanna Böttcher) erwies sich mit ihrem Getratsche als Meisterin der Intrige und wurde am Ende von den übrigen Hausbewohnern entlarvt. GROSSBURGWEDEL (bgp). Obwohl sich die Zeiten geändert haben, hat "Tratsch im Treppenhaus" nichts an Aktualität eingebüßt. Die Mechanismen der Intrige und des Klatsches sind geblieben, sei es im Treppenhaus einer miefigen Mietskaserne oder in den sauberen Büros eines Wirtschaftsunternehmens. Die Theater AG nahm sich des Stoffes an und inszenierte den Schwank von Jens Exler, der schon in den sechziger Jahren am Ohnsorg-Theater mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Meta Boldt, gespielt von Johanna Böttcher, legte bei ihrem Auftritt gleich mit einer Silbenzahl pro Minute los, die jeden Berufsstenografen hätte erblassen lassen. Ihre Rolle lässt sich mit modernen Suchmaschinen vergleichen, die vorschnell scheinbar alles wissen und zu jedem Thema einen - wenn auch nicht immer passenden - Kommentar parat haben. Sie nutzt ihr vermeintliches Wissen schamlos aus, um ihre Mitbewohner gegeneinander auszuspielen und Situationen zu erschaffen, die ausschließlich zu ihrem Vorteil gereichen. Um diese zentrale und grandios klatschsüchtige Figur rankt sich das Theaterstück, das Einblick in Ordnung und Moral eines Mietshauses der Nachkriegsjahre gibt. Die Inszenierung setzte dabei auf klassische Elemente bei Beleuchtung und Bühnenbild, welche die zeitweise erdrückende Spießigkeit jener Jahre widerspiegelten. Die Schauspieler bildeten den komödiantischen Kontrast dazu, indem sie mit ihren sorgfältig ausgearbeiteten Rollen des Lustspiels auf hohem künstlerischen Niveau überzeugten. Das Theaterstück mit zahlreichen Verwechslungen und Missverständnissen ließ keine Wünsche offen, was Pointenreichtum und hintergründige Bemerkungen anging. Die Künstler steigerten sich während des Stückes immer mehr, einen Höhepunkt dabei bildete Lukas Feld, der als betrunkener Ewald Brummer die Folgen eines Kaninchenzüchterballs eindrücklich darstellte. Das Publikum amüsierte sich köstlich, als er lallend und stolpernd versuchte, seiner Nachbarin Hanne Knoop (Clara Esser) Avancen zu machen, sich dabei...

Versammlung der FDP Isernhagen

$
0
0
ALTWARMBÜCHEN (bs). Die FDP Isernhagen lädt am Mittwoch, 8. April, um 19.00 Uhr zur ordentlichen Mitgliederversammlung in das Hotel Amadeus, Graugansweg, Altwarmbüchen, ein. Neben den Berichten des Vorstandes, aus der Ratsfraktion und der Region, steht die Neuwahl des gesamten Vorstandes auf der Tagesordnung. Abschließend werden noch Anträge und Verschiedenes behandelt.

ADFC präsentiert erste Pläne für Radverkehrskonzept

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Der ADFC Burgwedel/Isernhagen lädt am Mittwoch, 22. April, zur einer öffentlichen Veranstaltung in die Seniorenbegegnungsstätte, Gartenstraße 10, Großburgwedel, ein. Zunächst werden ab 19.00 Uhr eine mögliche Gliederung und erste Bausteine für ein Radverkehrskonzept für Burgwedel vorgestellt. Deutschlandweit scheinen sich alle einig zu sein: Der Radverkehr muss gefördert werden und die Hauptaufgabe fällt dabei den Kommunen zu. Im Gegensatz zu etlichen anderen Gemeinden in der Region fehlt in Burgwedel dafür ein Gesamtkonzept, so die hiesige ADFC-Ortsgruppe. Dazu gehören neben besseren Radwegeverbindungen auch sichere und praktische Parkmöglichkeiten und ein allgemein fahrradfreundliches kommunales Klima. Der ADFC möchte an diesem Abend eine mögliche Gliederung für so ein Konzept vorstellen und erste Bausteine dafür bereitstellen. Anschließend zeigt Joachim Vogler vom ADFC Langenhagen ab 20.00 Uhr Bilder von einer 8-tägigen Radtour durch die Provence, die er 2006 mit Freunden von Orange über Avignon und Arles zum Pont-du-Gard und durch die Camargue durchführte. Der Vortrag dauert gut 60 Minuten, der Eintritt ist frei. Zu beiden Veranstaltungen sind ausdrücklich nicht nur ADFC-Mitglieder, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Feierliches Pontifikalamt in der St. Nikolaus-Kirche

$
0
0
Katholik und Architekt, Maler und Schriftsteller Klaus Determann (Isernhagen) erläuterte seinen Bilderzyklus „Was Bäume wissen“ anlässlich seiner Ausstellung in der Burgdorfer St. Nikolaus-Kirche vom 15. bis 29. April. BURGDORF/UETZE (gb). Am 7. April 1935 wurde die katholische St. Nikolaus-Kirche, Im Langen Mühlenfeld 19, vom Hildesheimer Bischof Joseph Godehard Machens geweiht. Aus Anlass des 80-jährigen Jubiläums der Pfarrkirche gibt es eine Reihe von Veranstaltungen. Im Gedenken an den 80. Weihetag findet im Beisein zahlreicher Ehrengäste am Sonntag, 12. April, um 10.00 Uhr ein Pontifikalamt mit Weihbischof Hans-Georg Koitz in der Pfarrkirche, Im Langen Mühlenfeld 19, statt. Darüber hinaus wird ab Mittwoch, 15. April, im nördlichen Seitenschiff der Burgdorfer St. Nikolaus-Kirche ein Bilderzyklus unter dem Titel „Was Bäume wissen“ von Klaus Determann gezeigt. Eröffnet wird die Ausstellung um 18.00 Uhr mit einer Einführung des Isernhagener Künstlers in seine Werke. Der rote Faden, der sich durch die alles in allem 18 Werke zieht, ist die in verästelten Baumsymbolen dargestellte Dreifaltigkeit vom Vater, vom Sohn und vom Heiligen Geist. Dem steht der erkennende und staunende sowie der häufig zweifelnde oder verzweifelte Mensch gegenüber. Klaus Determann, der sich ausdrücklich zum katholischen Glauben bekennt, ist von Haus aus Maurer und Architekt. Für den Baumeister und -künstler, der durch seine Verbundenheit zum Bistum Hildesheim im Laufe der Jahre etwa 15 Kirchen zwischen Harz und Celle umbaute, war es zur Malerei nur ein kleiner Schritt. „Das Annähern an das Göttliche durch das Suchen und Finden von bildhaften Zeichen, ist es, was mich immer beschäftigt und mir Halt gegeben hat. Es ist eine Bildwelt von Zeichen, die für mich Bedeutung haben und deren Sinngehalt ich an den Betrachter weitergeben möchte“, so der 73-Jährige. Schon im Zeitraum 1984 bis 1999 hatte Determann zahlreiche Weltreisen, darunter nach Israel und zum Berg Sinai in Ägypten, unternommen. Im bereits fortgeschrittenen Alter nahm Klaus Determann das Studium der Theologie in Hannover auf, das er 2012 mit dem Bachelor abschloss. In seinem umfangreichen Verzeichnis von Ausstellungen, die in 1996 ihren...

Frühjahrsputz im Petri-Park

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Der Petri-Park rund um die Kirche und das Gemeindehaus soll in diesem Jahr wieder herausgeputzt werden. Der Arbeitseinsatz beginnt am Samstag, 11. April, um 10.00 Uhr. Es sind Beete zu pflegen, die Wege müssen gesäubert und überstehende Äste abgeschnitten werden. Mittags wird es einen kleinen Imbiss geben. Treffpunkt ist im kleinen Labyrinth. Die St. Petri-Kirchengemeinde hofft auf viele freiwillige Helfer (Gartenwerkzeuge sind willkommen).
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live