Quantcast
Channel:
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live

Sommerpause der Bücherei im Juli

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Ohne Bücher in die Sommerferien? - Für viele undenkbar! Bis zum 8. Juli besteht noch die Möglichkeit, sich in der Bücherei Großburgwedel mit spannenden Büchern, Hörbüchern oder Filmen einzudecken. Für alle, die ihre Ferien zuhause verbringen, bieten die Sachbuch-Abteilungen viele Anregungen für gemeinsames Basteln, Malen oder auch Kochen. Auch Gesellschafts- oder Computerspiele sind ein netter Zeitvertreib für die Ferien. Wer in den Ferien seine Schulnoten aufbessern möchte, kann sich in der Abteilung "Lernen und Sprachen" mit Lernhilfen für alle Schulfächer versorgen. Mit englischen Romanen lässt sich das Schul-Englisch aufpolieren. Besonders gut eignet sich auch die E-Book-Onleihe über das Portal "NBib24". Seit einem Jahr bietet die Bücherei ihren Nutzern auch diesen Service kostenlos an. Ob auf Tablet, Smartphone oder speziellem E-Book-Reader, via WLAN lassen sich Bücher, Zeitschriften und Hörbücher von überall herunterladen. Voraussetzung ist ein Online-Zugang zum eigenen Ausleihkonto, der bei der Bücherei beantragt werden kann. Das Ausleihkonto kann dann jederzeit und von überall eingesehen, Fristen verlängert und Vormerkungen auf ausgeliehene Medien eingetragen werden. Gerade von unterwegs eine sehr praktische Funktion! Alle Medien der Bücherei sind im Internet über den Online-Katalog unter www.buecherei-burgwedel.de suchbar. Die Bücherei ist vom 11. bis 29. Juli geschlossen. Aber das Büchereiteam ist in dieser Zeit nicht untätig: die erste Stufe einer größeren Bestandsumstellung steht an. Die Sachbücher werden neu gruppiert und die Jugendbücher bekommen im Obergeschoss einen neuen Platz.

NABU lädt zum offenen Stammtisch

$
0
0
BURGDORF (bs). Der Naturschutzbund Burgdorf lädt am Mittwoch, 6. Juli, wieder zu seinem offenen Stammtisch ein. Beginn ist um 19.00 Uhr in der Gaststätte Riff, Hannoversche Neustadt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Babysitterkurs in den Ferien

$
0
0
BURGDORF (bs). Das Frauen- und Mütterzentrum bietet vom 06. bis 08. Juli wieder einen Babysitterkurs an. Der Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen ab 14 Jahre, die sich zukünftig ihr Taschengeld durch Babysitting aufbessern möchten. Die Leitung des Kurses übernimmt eine erfahrene Hebamme, die an den drei Nachmittagen die Grundlagen über die Betreuung von Kleinkindern sowie Ernährung, Körperpflege und gesundheitliche Maßnahmen an Babys vermittelt. Der Kurs findet jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr statt und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Teilnahme kostet 18 Euro. Anmeldung bitte über das Bürgerbüro der Stadt Burgdorf, Tel. 05136-898-300.

Drei Kunstvereine laden zur „Landpartie Nord“

$
0
0
„Sunsettin BURGWEDEL (r/bs). Am Sonntag, 3. Juli, laden der Kunstverein Langenhagen, der Kunstverein Imago Kunstverein Wedemark und der Kunstverein Burgwedel-Isernhagen zu einem Kunsterlebnis der besonderen Art ein. Vom 12. Juni bis zum 30. September zeigen zehn Landart-Künstlerinnen und -Künstler aus dem In- und Ausland an zehn Orten in der Region Hannover aktuelle Positionen der internationalen Landschaftskunst. Landart ist eine Kunstform, die alle Sinne berührt, Phantasie weckt und dabei hilft, die Natur neu und sich selbst als ein Teil davon zu entdecken und wahrzunehmen. Die Landpartie Nord führt zu fünf ausgesuchten Standorten der IntraRegionale 2016. Treffpunkt der Busfahrt ist der Parkplatz Wietzepark/Langenhagen. Von dort aus startet die Kunstour mit dem Besuch der Installation „ARGO Mare Nostrum“ von Victor López González im Wietzepark Langenhagen. Weitere Anlaufpunkte sind: Burgwedel mit der Installation „House of Wind“ von Jan Philip Scheibe , „shelter 5“ von Toni Schaller in Resse, KulturGut Poggenhagen mit „Sunsettin“ von Christel Fetzer – dort wird Zeit für ein kleines Picknick sein. Anschließend führt die Landpartie in das Tote Moor bei Neustadt zu der Installation „Expositio - Die Matrix des Ortes“ von Matthias Würfel. Die Rückkehr zum Parkplatz Wietzesee ist gegen 16.00 Uhr geplant. Die Kosten betragen 17 Euro, darin enthalten sind Busfahrt und Lunchpaket. Reservierungen nimmt der Kunstverein Burgwedel-Isernhagen artclub e.v., Schulweg 2, 30916 Isernhagen, Tel. 05139-46 76 oder info@kunstverein-bwi.de.

Jazz unter Sternen war so gut besucht wie lange nicht

$
0
0
So viele Musikbegeisterte wie am Donnerstag waren seit Langem nicht mehr zu Jazz unter Sternen in den Rathauspark gekommen. GROSSBURGWEDEL (hhs). Jazz und Soul vom Feinsten erwarten die Picknick- und Jazzfreunde am Donnerstag im Rathauspark in Großburgwedel mit der Jazz- und Soulband "Searching for Hildegard". Wetter und Band haben ganz offenbar weitaus mehr Burgwedeler an diesem Abend zu Jazz unter Sternen auf den grünen Rasen gelockt als in den Jahren zuvor. Es war der bislang heißeste Tag im Jahr und selbst Karlheinz Schridde, IGK-Vorsitzender und Organisator des Musikevents, konnte sich nicht erinnern, dass Jazz unter Sternen im Juni schon einmal bei so gutem Sommerwetter abgelaufen ist. Die Rahmenbedingungen waren also perfekt, ab 18.30 Uhr strömten die Musikbegeisterten in den Park. Die schattigen Bereiche waren schnell gut gefüllt. Zunächst noch frei blieb die sonnenbeschienene Mitte der Rasenfläche. Aber mit dem Niedergang der Sonne füllte sich auch dieser Bereich zusehends mit Musikfans, bis die Picknickdecken auch dort dicht an dicht lagen und die ersten Korken knallten. Schridde begrüßte seine Gäste wie immer: Sein Dank galt den Sponsoren, die diese Veranstaltung mit ihrem finanziellen Engagement überhaupt erst ermöglichen. Er kündigte seinen Rundgang mit dem Sammelhut an, der den notwendigen Rest der Finanzierung bringen muss. Und dann begann die Band „Searching for Hildegard“ zu spielen. Zuerst „Summertime“ von George Gershwin, ein „Mitsinger“ schlechthin. Es folgten Titel von Eric Clapton, Billy Joel, Cole Porter und Bill Withers. Die Gäste zeigten sich begeistert von dem Programm, das in diesem Jahr etwas weniger „jazzig“ ausfiel als in den Vorjahren. Was gleich zu Beginn begeisterte, war die Präsenz der Band. Die rauchige Stimme von Peter Hildebrands ist überzeugend, einziger Berufsmusiker ist der Gitarrist Nicolas Fertig, der wie der Drummer Ronald Winkel in Burgwedel lebt. „Searching for Hildegard“ besteht seit 2013, ist also eine vergleichsweise junge Band im Konzert der Gruppen, die die Burgwedeler bisher bei Jazz unter Sternen auftraten. Es waren schon...

Großbrand vernichtet die KGS-Schulsporthalle in Sehnde

$
0
0
Bereits beim Eintreffen der Feuerwehren stand die Sporthalle schon in voller Ausdehnung in Vollbrand. Zu retten gab es hier nichts mehr - wohl aber ein Übergreifen der Flammen auf Stadtwald, Schul- und Jugendgebäude sowie Wohnhäuser in der Nachbarschaft zu verhindern. SEHNDE (kl). Bittere Ironie: Stunden, bevor am frühen Mittwochnachmittag die Sporthalle der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Sehnde an der Waldstraße durch ein Großfeuer bis auf die Grundmauern zerstört wurde, hatten Fachhandwerker dort Messungen für die Installation von Rauchmeldern vorgenommen - die Nachbesserung beim Brandschutz hatte nach dem ersten Großbrand eines Klassenraum-Traktes 2015 noch größere Aktualität bekommen. Noch eine nicht mehr zeitgemäße Lösung aus der Zeit des Sporthallenbaues Mitte der 70er Jahre: die von der Hitzethermik in die umliegenden Straßen und Vorgärten getragenen rußgeschwärzten Brocken vor allem der Kunststoffböden, welche auch die noch 50 Kilometer entfernt sichtbare grau-schwarze Rauchwolke verursachten, stehen unter Asbest-Verdacht. Sie sollten nicht selbst entsorgt werden, die Versicherung hat dafür Experten beauftragt. Experten der Polizeidirektion Hannover für die Brandursachenermittlung gehen nach ihrer Untersuchung der Brandruine am Donnerstag von einem Defekt in der elektrischen Anlage der Sporthalle als Brandursache aus. Dank der Menschlichkeit der Schulleitung, welche die Schüler/innen bereits Mittwochvormittag in die Ferien entlassen hatte, waren Menschen bei dem kurz nach 13.00 Uhr gemeldeten Brand nicht gefährdet. Wenn man sich vom Schock dieses zweiten Brandes an der KGS in nur etwas mehr als einem Jahr erholt hat und bei den Festen dieses Sommers wieder froh das Niedersachsenlied singt, dürften nicht zuletzt die wegen der Hitzeentwicklung - zum Teil über die Nacht - evakuierten direkten Anlieger an der Waldstraße bei der Liedzeile "eine feste Wehr . . ." an die Sehnder Feuerwehren und ihre Unterstützer auch aus Lehrte und von der Berufsfeuerwehr Hannover denken: deren (Wasser-)Riegelstellungen hatten ein Übergreifen auf den Stadtwald (einzelne Bäume waren schon angekokelt) und auf die Gebäude von Schule, Mensa und Jugendzentrum mit Krippe am Papenholz sowie die Wohnhäuser an der Waldstraße verhindert. Bei ohnehin...

Höchsttemperaturen zum FerienCard-Start in der Stadt Lehrte

$
0
0
Gefühlt ein Zehntel der Lehrter Bevölkerung feierte am Donnerstag im Lehrter Freibad den Start der FerienCard-Aktionen. Erfolgreich von den deutschen Meisterschaften zurück gekehrt, zeigten neben anderen Gruppen auch Jump Styler der Lehrter Tanzschule Jegella ihr Können (unser Foto). LEHRTE (kl). Bei 30 Grad, freiem Eintritt und Aktionen der städtischen Jugendförderung und mehrerer an den Ferienangeboten beteiligten Vereinen und Verbänden ist am Donnerstag bei einer Poolparty im voll besetzten Freibad die diesjährige FerienCard (für die noch zahlreiche Plätze frei sind) von Bürgermeister Klaus Sidortschuk eröffnet worden - ein perfekter Start, wie nicht nur der Bürgermeister attestierte. Stadtjugendpflegerin Julia Michaelis, Thilo Schumacher von der Lehrter Bädergesellschaft und Sabine Gnorich vom Jugendhaus Lehrte-Nord hatten mit ihrer Entscheidung, mit der Start-Party (unter anderem das Rollen in durchsichtige Zorb-Plastikbällen über das Wasser) wieder direkt an die Schwimmbecken zu gehen, richtig gelegen. Einige Aktionen der Vereine weiter oben unter den Bäumen am Liegewiesenhügel wurden so dicht von Schattensuchenden umlagert, dass sie kaum noch zugänglich waren. Ebenfalls eine gute Idee waren Erfrischungen aus der Wassertheke der Stadtwerke, während sich auch am Kiosk lange Schlangen bildeten. Für fast 100 der in Zusammenarbeit mit den Vereinen und Verbänden angebotenen 183 Ferienangebote gibt es noch freie Plätze. Eine Übersicht kann unter www.feriencard-lehrte.de eingesehen werden. Bei Redaktionsschluss gab es zum Beispiel noch Plätze für den Selbstbehauptungskurs für Mädchen von neun bis zwölf Jahre (zwölf Euro) am Dienstag, die Sportabzeichenabnahme in Immensen (ab sechs Jahre) am Mittwoch ab 18.00 Uhr (ohne Anmeldung) und auch für den "Ein Tag auf der Ponyranch" für Sechs- bis 14-Jährige (zwölf Euro) am Donnerstag. Wer bisher versäumt hat sich anzumelden oder einige Veranstaltungen hinzu buchen möchte, kann dies noch tun. Unter dem Menü-Punkt "4Veranstaltungen" und "6freie Plätze" sind unter www.feriencard-lehrte.de die Veranstaltungen zu finden, bei denen noch freie Plätze vorhanden sind. Wer eine passende Veranstaltung gefunden hat, ruft bitte unter Telefon (05132) 82 35 55 oder 82 35 56 an und lässt sich einen Platz...

Bei Abiturentlassungsfeier in Lehrte wurde nicht nur für das Reifezeugnis geehrt

$
0
0
Stolze Tutorengruppen stellten sich nach der Übergabe der Abitur- oder Fachhochschulreife-Zeugnisse mit ihren Tutoren zum Abschlussfoto. LEHRTE (r/kl). Wie bereits im Vorjahr fand die Abiturentlassungsfeier des Gymnasiums Lehrte in der Sporthalle in der Schlesischen Straße statt. Drei Tage vorher liefen noch die letzten mündlichen Nachprüfungen, so dass die stolze Anzahl von 129 Reifezeugnissen verteilt werden konnte. Für den feierlichen Rahmen sorgten die Big Band und der "HeartChor". In ihrer Begrüßungsrede griff Schulleiterin Silke Brandes das Motto des Jahrgangs auf: KohlrAbi - wir machen uns vom Acker: „Wir hätten Euch gern noch etwas behalten um Euch zu hegen und pflegen. Einige hätten vielleicht noch eine gentechnische Manipulation vertragen können.“ Uwe Bee, 1. Stadtrat der Stadt Lehrte, berichtete von seinem Abitur, bei dem die Lehrer noch die Aufgaben selbst stellten und dann der nichtgeübte unwahrscheinlichere Vorschlag drankam. Er schloss mit besten Wünschen für die Abiturienten in der heutigen bewegten Zeit. Nach “Father and Son“ vom Heartchor übermittelte die stellvertretende Elternratsvorsitzende Frau Schäl die guten Wünsche der Eltern. Dr. Meier hielt die Rede für den Abiturjahrgang 1966: „Eigentlich ist es erstaunlich, dass ich hier bin, wo wir doch damals Fahrrad ohne Helm gefahren sind und Autos noch ohne Sicherheitsgurte ausgeliefert wurden. Im Jahr 1966 haben nur 6 Prozent eines Jahrgangs ihr Abitur abgelegt und im Lehrter Abiturjahrgang 66 lag der Frauenanteil bei nur 30 Prozent.“ Nach der Rede von André Bien für die Lehrer erhielt der Jahrgangssprecher Jan Lasetzke für seine Rede standing Ovations, obwohl er leichte Kritik geschickt verpackte: „Nur selten habe ich meine Mitschüler so aktiv gesehen, wie am Mittwochmorgen um 5 Uhr.“ Gemeint war die „Verschönerung“ der Schule im Rahmen des Abistreiches. Er dankte noch den Eltern und Lehrern für die optimale Betreuung. Passend zu den Sommerferien leitete der HeartChormit “Ab in den Süden“ über zu der Verleihung der Ehrenpreise in den Fächern Mathematik (Jan Cedrik Hauf), Physik (Ann-Christin Kerll, Christian Rabeneck und...

Am Sonntag (26. Juni 2016) Treffen der Freunde des "New Beetle" im Trambahmuseum

$
0
0
WEHMINGEN (r/kl). Ursprünglich wurde der "New Beetle" in einem Designerbüro in Kalifornien ab 1992 als reine Konzeptstudie entworfen. Das Interesse an diesem Auto stieg jedoch zusehends und so entschloss sich VW in den folgenden Jahren, einige Prototypen zu bauen. Die Serienreife erreichte der Wagen schließlich im Frühjahr 1998, wo er einer erstaunten Öffentlichkeit offiziell präsentiert wurde. Der an den legendären VW-Käfer angelehnte, aber mit vollständig neuer Technik ausgestattete "New Beetle" lief in verschiedenen Modellvarianten bis zum Sommer 2010, wo er durch ein ähnliches Nachfolgemodell mit dem schlichten Namen "Beetle" abgelöst wurde. Im Laufe der Jahre entwickelte sich nicht nur in den USA, sondern auch im Europa ein großer Freundeskreis dieser Autos, die ihre Herkunft als Konzeptstudie nie ganz verleugnen konnten. Das Hannoversche Straßenbahn-Museum wird am Sonntag, 26. Juni 2016, auf seinem Museumsgelände in Wehmingen eine große Zahl der Modelle "New Beetle" und "Beetle" präsentieren. Natürlich soll auch deren Ursprung gezeigt werden und so sind auch alle Besitzer eines historischen "Käfer" sehr herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, so ist auch eine kurzfristige Entscheidung zur Teilnahme möglich. Darüber hinaus läuft natürlich der gewohnte Museumsbetrieb, mit allen Attraktionen. Das gilt besonders für die historischen Straßenbahnen, die auf dem Rundkurs sowie der Außenstrecke unterwegs sind. Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro „Café Hohenfels“, wo eine Vielzahl von Speisen und Getränken angeboten wird. Das Museum ist zwischen 11.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Für den Eintritt zahlen Erwachsene 7,50 Euro (ermäßigt 6,50 Euro), Kinder vier Euro und Familien 20 Euro. Fahrer/in und jeweils ein Mitfahrer/in eines ausgestellten Fahrzeuges der oben genannten Typen haben freien Eintritt und dürfen auch ganztägig kostenfrei die angebotenen Rundfahrten mit den historischen Straßenbahnen nutzen. Informationen finden...

(Miniatur-)"Motorradtreffen" im Museumsstellwerk Lehrte

$
0
0
Als saisonale Attraktion ist auf der Modelleisenbahn im Lehrter Museumsstellwerk ein sommerliches Motorradtreffen mit gemeinsamer Ausfahrt ab der Burgdorfer Straße dargestellt. LEHRTE (r/kl). Wie an jedem vierten Sonntag im Monat ist das Museumsstellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte am 26. Juni 2016 wieder von 10.00 bis 13.00 Uhr für Besucher/innen geöffnet. Zu Beginn der Sommerferien ein interessantes Ausflugsziel für die ganze Familie! Im Erdgeschoss ist das H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960 mit vorbildlichen Gebäuden aus Lehrte zu bestaunen. Digital mit einem Computer gesteuert ist ein abwechslungsreicher Zugverkehr von damals zu erleben, bei dem die Soundmodule für die richtige Eisenbahnatmosphäre sorgen. Als saisonale Attraktion ist ein Motorradtreffen auf der Modellbahn dargestellt. Für die Ausfahrt der vielen Motorräder hat die Polizei die Straße abgesperrt. So befinden sich immer wieder kleine Veränderungen in der Miniaturwelt. Zum Ausprobieren ist ein kleines H0-Rangierspiel aufgebaut. Im Museum im Obergeschoss ist die mechanische Stellwerktechnik der Bauart "Jüdel" aus dem Jahr 1912 funktionsfähig erhalten. Die Mitglieder des Modelleisenbahnvereins Lehrte (MEV) können diese aufwendige Technik zum Stellen von Fahrstraßen mit Weichen- und Signalhebeln wieder "live" zeigen und erklären. Jeder Besucher kann dort als Weichenwärter behilflich sein, wenn der Fahrdienstleiter den Auftrag erteilt. Das Stellwerk "Lpf" aus dem Jahr 1896 ist das größte erhaltene mechanische Stellwerk Norddeutschlands. Aus dem Obergeschoss gibt es auch einen sehr schönen Blick auf die moderne Eisenbahn von heute. Eine Holzeisenbahn ist dort für die Kleinsten zum Spielen da. Für Besuchergruppen können im Stellwerk "Lpf" individuelle Besuchstermine vereinbart werden. Zu erreichen ist das Stellwerk Lpf im Bahnhof Lehrte über die Straße Richtersdorf am Bahnübergang Grünstraße/Poststraße (B 443). Dort treffen sich die Mitglieder jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr. Gern sind dann auch Interessierte gesehen, die beim Erhalt der alten Stellwerktechnik oder dem Bau und Betrieb der Modellbahnanlage helfen wollen. Jede Unterstützung zum Erhalt der Lehrter...

Manfred Korn brilliert als Matjeskönig in Immensen

$
0
0
Als Nächstplatierte gratulierte die kommissarische Schatzmeisterin Ulrike Giere (li.) und Sportleiter Micha Ehlers (re.) gratulierten dem Matjeskönig Manfred Korn - auch zu seinem genialen Teiler! IMMENSEN (r/kl). Beim traditionellen Matjesschießen des Schützenvereins Immensen errang Manfred Korn vor Rosi Zok und Michael Ehlers den ersten Rang. Bei diesem traditionsreichen Schießen trafen sich 20 Teilnehmer zum Wettkampf um den begehrten Pokal. Der Sportleiter Michael Ehlers konnte den gespannt wartenden 20 Teilnehmer/innn die Platzierungen bei diesem Wettkampf verkünden bei dem die zwei besten Teiler gewertet werden. Der Matjeskönig 2016 wurde der 79-jährige Manfred Korn mit insgesamt genialen 23,9 Teilern (10,8 + 13,1). Dieser zeigte es allen Teilnehmern, wie gut man auch im hohen Alter treffen kann. Im Anschluss an die Siegerehrung erfolgte ein Grillabend mit kameradschaftlichen Ausklang bis spät in die Nacht.

Jumpteam Lehrte überzeugt bei den Deutschen Meisterschaften

$
0
0
Von den Kindern bis zu den Erwachsenen: Die Jumpstyle-Tänze/rinnen der Tanzschule Jegella punkteten mit ihrer Trainerin Leena Straatmann (mittlere Reihe links) auf den Plätzen und mit gleich vier Titeln bei den Deutschen TAF-Jumpstyle-Meisterschaften. LEHRTE (r/kl). "Wir sind ein Team - wie unsere Deutsche Fussballnationalmannschaft! Gewinnt einer, gewinnt das ganze Team . . ." So lautete die Ansage der Trainerin Leena Stratmann aus der ADTV-Tanzschule Jegella am vergangenen Samstag in Oberhausen bei der TAF-Jumpstyle Deutschen Meisterschaft. „Achtet aufeinander, helft euch. Niemand spielt alleine Fussball, also tanzt hier auch keiner alleine!“ Dies hörten die 35 Tänzer/innen aus Lehrte kurz vor ihren Finalrunden. Denn jeder hatte es in mindestens einer Kategorie ins Finale geschafft. Ein großartiger Erfolg für den das letzte Jahr hart gearbeitet wurde. Besonders in den Solorunden dominierten die Lehrter das Tanzfeld. Im Kinderbereich kamen auf sieben Finalisten fünf Lehrter Tänzer/innen und konnten sich durch Aurelia Casu (Deutsche Meisterin 2015) den Deutschen Vize-Meistertitel ergattern. Im Duo-Bereich der Kinder schaffte es die junge Tänzerin mit ihrer Duo-Partnerin Laura Schiewe sogar zur Deutschen Meisterin mit der eindeutigen Traumnote von 5 Einsen! Auch bei den Junioren Bereich zeigten die Lehrter wie viel Tanztalent in ihnen steckt! Hier dominierten sie ebenso mit vier Tänzern das Finale und Lena Fiegler aus Ahlten konnte sich ihren Deutschen Meistertitel nach einer starken Leistung zurück holen! Gegen Abend wurde es dann noch einmal richtig spannend als die Finalrunden der Gruppen und Formationen anstand! Die Erwachsenen holten sich in den Kategorien Smallgroup (bis sieben Leute) und Formation (bis 24 Leute) jeweils den 4. Platz, wobei alle Teilnehmer so starke Leistungen zeigten, dass jede Kleinigkeit oder Fehltritt über Sieg oder Niederlage entschied. Die neu gegründete Kindergruppe "Lil J’s" durfte sich mit glücklichen Gesichtern die Wertung von fünf Einsen abholen und damit den 1. Platz belegen. Emotional wurde es im Junioren Formationsbereich: Nach einer starken Vorrunde und dem Einzug ins Finale legten die elf Tänzerinnen noch eine Schippe oben drauf und besiegten den seit drei Jahren...

Radtour der Männerklönrunde

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Die Männerklönrunde Kleinburgwedel unternimmt am Mittwoch, 13. Juli, eine Fahrradtour zum Spanferkelessen nach Großburgwedel. Alle Teilnehmer, die nicht mit dem Fahrrad fahren können oder möchten, werden mit dem Planwagen nach Großburgwedel gefahren. Zu dieser Veranstaltung sind auch Gäste herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 15.15 Uhr am Feuerwehrhaus in Kleinburgwedel. Die Abfahrt mit Fahrrad und Planwagen erfolgt um 15.30 Uhr. Die Kosten pro Person betragen 20 Euro. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 6. Juli, erforderlich unter Tel. 05139-87114 oder 0172-5469992.

Garagenflohmarkt in Thönse

$
0
0
THÖNSE (bs). Am Sonntag, den 21. August 2016 soll von 10.00 bis 16.00 Uhr der 1. Thönser Garagenflohmarkt, verteilt auf das ganze Dorf, stattfinden. Zahlreiche Haushalte können in ihren Garagen und Höfen zum Trödeln einladen. Angeboten werden kann alles, was Keller und Dachboden hergeben: Haushaltswaren, Kleidung, Spielwaren, Bücher und vieles mehr. Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Von der Gebühr soll der Druck der Lagepläne, Einladungen usw. bezahlt werden. Interessenten melden sich bitte bis zum 30. Juni 2016 bei H.-Th. Rockahr, Tel. 05139 - 18 16.

Projekt „Rettungsring“ auch 2016 ein großer Erfolg

$
0
0
Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Projektes Rettungsring 2016: Claudia Benndorf, Luis Beimfohr, Sven Bünning, Nina Brunke, Sophia Matthias, Katrin Leschke und vorn Charlotte Leschke (v.l.n.r.). BURGWEDEL (r/bs). Bereits zum sechsten Mal haben sich die Übungsleiter des Schwimmvereins Burgwedel gemeinsam mit der Jugendpflege der Stadt Burgwedel den Kindern angenommen, die noch nicht schwimmen können, oder einfach mehr Zeit zum Üben brauchen. In diesem Jahr wurden zum Projekt Rettungsring mehr Kinder angemeldet, als in den vergangenen Jahren. Hinzu kamen Kinder aus den Sprachlernklassen, die zum großen Teil keinerlei Schwimmfähigkeiten besitzen. Für die Helferinnen wie Sophia Matthias kam eine zusätzliche Herausforderung hinzu: „Deutsche Sprachkenntnisse sind bei einigen Kindern noch wenig vorhanden". „Aber sie lernen schnell", so Luis Beimfohr, „auch die Baderegeln!" Bei den verschiedenen Übungen lernen die Kinder, ihre Angst zu überwinden und mit dem Kopf unter Wasser zu tauchen. Mit den Mutigen springt Sven Bünning bereits vom Startblock, während Nina Brunke die Schwimmbewegungen mit einer Poolnudel übt. Mit anderen Kindern konnte Charlotte Leschke schnell im tiefen Wasser die geforderten Aufgaben für das Seepferdchen Abzeichen trainieren: 25 Meter schwimmen, einen Ring ertauchen und vom Beckenrand springen. Claudia Benndorf freut sich besonders, dass einige Kinder, die letztes Jahr noch unsicher waren, in diesem Jahr ihr Bronze-Abzeichen sicher geschafft haben. „Dafür muss man 200 Meter schwimmen, 2 Meter tief tauchen und sich vom 1-m-Brett trauen, alles ohne Schwimmhilfen oder Schwimmbrille". Dank der flexiblen Arbeitszeitregelung ihrer Firma und der Unterstützung ihrer Vorgesetzten konnte die Trainerin des Schwimmvereins zusätzlich helfen. Zum Abschied der Schwimmwoche gab es von Katrin Leschke eine Teilnehmerurkunde und ein Stück vom Rettungsringkuchen, den sie gebacken und liebevoll verziert hat. "Noch nicht alle Kinder haben in der kurzen Zeit das Ziel erreicht", sagt sie. „Wir sind der Stadt für die jahrelange Unterstützung dankbar und hoffen, dass dieses großartige Projekt weiterhin mitgetragen wird, damit auch diese Kinder...

Kaffeegarten im Freibad

$
0
0
HÄNIGSEN (bs). Am Sonntag, 3. Juli, lädt der Förderverein Hänigser Freibad e.V. in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr zum Kaffeegarten ins örtliche Schwimmbad ein. Direkt hinter dem Zehnmeter-Sprungturm finden die Gäste unter den Eichen ihre Plätze. Leckeren Kuchen gibt es zu Nostalgiepreisen und als spezieller Service wird der Kaffee am Tisch serviert.

Heeßels Urgestein Winkelmann ist dann mal weg

$
0
0
Michael Winkelmann (Mitte) in lockerer Runde beim Gastspiel der „Roten“ in Heeßel mit 96-Geschäftsführer Sport Martin Bader (l.) sowie Ex-96-Trainer Thomas Schaaf. HEESSEL (r/bs). Nach über 30 Jahren ehrenamtlicher Vorstandsarbeit beim Heesseler SV in der Sparte Fußball mit den Schwerpunkten Medien, Marketing, Sponsoring & Projektmanagement, legt Michael Winkelmann (53) aus persönlichen und beruflichen Gründen eine Auszeit ein. Er begleitete und managte die 1. Herren von der 1. Kreisklasse bis in die Oberliga, mit all seinen Höhen und Tiefen, das hat speziell in den letzten Monaten eine Menge an Energie und Zeit geraubt, die er in dieser Form in Zukunft nicht mehr aufbringen kann. „Sein HSV“ ist für die Zukunft bestens aufgestellt, daher ist es jetzt genau der richtige Zeitpunkt. Zuletzt hat der DFB-Organisations-Lizenzinhaber den Bundesligisten Hannover 96 zu einem Testspiel nach Heeßel gelotst und das große Stickeralbumprojekt umgesetzt und geleitet. „Selbstverständlich bleibe ich dem HSV stets verbunden und stehe beratend im Bedarfsfall zur Seite. Ich werde die Zeit u.a. nutzen, um mein breitgefächertes Fußball-Netzwerk intensiver zu pflegen, fachlich meinen Horizont erweitern und hospitiere deswegen in professionellen Institutionen sowie Clubs und besuche mehr Heimspiele „meines“ 1. FC Kaiserslautern“, so Michael Winkelmann.

61 Abiturienten wurden in Isernhagen verabschiedet

$
0
0
Große Freude über das bestandene Abitur herrschte bei den Absolventen des Jahrgangs 2016 am Gymnasium Isernhagen. ISERNHAGEN (bgp). Auf einen erfolgreichen Jahrgang blickte Christina Bielefeld, Schulleiterin des Gymnasiums Isernhagen zurück, denn dieser hatte die Gesamtdurchschnittsnote von 2,45 erlangt. Fünfzehn Schülerinnen und Schüler machten ihr Abitur mit einer Eins vor dem Komma. Die Freiheit des Geistes beherrschte die Rede von Christina Bielefeld, die sich mit dem Rat: „Das Gefühl, die Freiheit der eigenen Meinung haben zu können, sollte immer einen Platz in Ihrem Leben haben“ von den Absolventen des Jahrganges 2016 verabschiedete. Dennoch möge man bei allem den Humor nicht vergessen. Jahrgangsleiterin Ursula Siol bescheinigte den Absolventen Teamgeist und Diskussionsfreude, Ehrgeiz und vieles mehr, das zum positiven Ergebnis einer Umfrage bei den Lehrern geführt habe. Schmunzelnd merkte sie dazu an, das TEAM nicht die Abkürzung für: „Toll, ein anderer macht´s“ sei und hatte damit die Lacher auf ihrer Seite. Die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Müller sprach von einem Leitsatz, der ihr im Leben oft geholfen habe, wenn es nicht so gut lief, wie sie es sich gewünscht hatte: „NIPSILD, nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken“. Nahezu jeder Vierte hatte eine Eins vor dem Komma stehen, Friederike Ohlendorf machte mit der Note 1,0 das beste Abitur des Jahrgangs. Große Freude herrschte bei Alicia Zeyn und Simon Hoffmann. Sie bekamen im Rahmen der Verabschiedung der Abiturienten von der Bürgerstiftung Isernhagen zwei Förderpreise überreicht. Der Bodo-Herwig-Preis, der pro Preisträger mit einmalig 1000 Euro dotiert ist, ging an Simon Hoffmann. Alicia Zeyn wurde als Stipendiatin für das Raseneisenstein-Stipendium der Bürgerstiftung Isernhagen nominiert. Sie wird über sechs Studiensemester mit 100 Euro monatlich gefördert. Folgende Schülerinnen und Schüler legten das Abitur am Gymnasium Isernhagen ab: Amelie Apel, James Bamber, Lukas Bendix, Matthis Berger, Rezzan Bilmez, Alexandra von Bonin, John Braun, Charlotte Dangers, Miriam Dreyer, Jennifer Louisa...

Musikalische Momente zwischen Bummeln und Shoppen

$
0
0
Südländische Folk-Liebeslieder präsentierte das Trio „Zwei Strich Backbord“. BURGDORF (gb) Das 3. Burgdorfer Straßenmusikfestivals im Rahmen des jüngsten City-Samstags bot Besuchern der Innenstadt eine gute Gelegenheit, zwischen Bummeln und Shoppen an wechselnden Standorten kurz zu verweilen. Und erneut lag dabei die Organisation und Moderation in den Händen des Ehlershäuser Musikers Daniel Fernholz. Die Kinder- und Piratenlieder von Mathias Lück und Norbert Geiseler fanden ebenso dankbare Zuhörer wie die südländischen Folk-Liebeslieder des Trios „Zwei Strich Backbord“ (Foto), die nostalgischen Melodien von Drehorgel-Udo oder von „Meister“ Fernholz persönlich. Zur Halbzeit der Pferde- und Hobbytiermarktsaison 2016 punktete die beliebte Veranstaltung neben dem bewährten Familienprogramm einmal mehr mit Vorführungen des Vereins Burgdorfer Pferdeland. Zwar schoben sich die Besucher nicht in Massen über das Gelände „Am Kleinen Brückendamm“, dennoch konnte der veranstaltende Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) mit dem Interesse und dem Zuspruch der Gäste zu diesem Juni-Pferdemarkt durchaus zufrieden sein. Zahlreiche Schaulustige zog es hin zum Vorführareal des Pferdelandes, wo es Barockreiter/innen, Gespannfahrern und Voltigierer zu bewundern gab. Ein weiterer Anziehungspunkt war die Ausstellung über historisches Handwerk sowie die Präsentation eines Bienenvolks des Hänigser Imkers Walter Baum.

Schützen haben Burgdorf jetzt fest in der Hand

$
0
0
Der große Zapfenstreich am Donnerstag mit den Mitgliedern von Rat und Verwaltung sowie den Schützen fand viel Anklang bei den Burgdorfern. BURGDORF (st). Für die Burgdorfer Schützengesellschaft und alle Bürger der Stadt startete am Donnerstag bei heißen Temperaturen die fünfte Jahreszeit. Das Volks- und Schützenfest ist mit vielen Tausend Besuchern auf dem Festplatz, Gästen aus Nah und Fern, sowie den verschiedenen Wettbewerben um Königswürden und Kreistitel eine arbeitsreiche Zeit für die ehrenamtlichen Helfer rund um die einzelnen Korporationen der Schützen. So ein Fest muss erstmal organisiert werden und deshalb war der Zapfenstreich am Abend vor zwei Tagen der Startschuss zu einem Marathon der Feierlichkeiten, aber auch der Höhepunkt nach vielen Arbeitsstunden. Für die Stadt Burgdorf ist das Schützenfest ein Aushängeschild, denn es kommen viele Gäste zu den einzelnen Veranstaltungen und Partys an den Abenden. Der Zapfenstreich begann aber zunächst im kleinen Kreis und sehr traditionsbewusst mit Totenehrung und dem Singen der deutschen Nationalhymne. Den Schützen Zuschauern am Rathaus merkte man aber die Vorfreunde auf die nächsten Tage an. Der Abend verlief wieder sehr harmonisch, denn für viele alteingesessenen Burgdorfer ist der Donnerstagabend oder für manche sogar die erste Nacht schon ein absoluter Höhepunkt des Festes. Viele Burgdorfer trafen sich an den Theken im Festzelt wieder und genossen ungezwungen den Abend, denn das Wetter spielte mit und so ging mancher Besucher erst in den frühen Morgenstunden nach Hause. Vor dem offiziellen Start mit dem unfallfreien Fassbieranstich um 18.30 Uhr mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Christa Weilert-Penk und dem 1. Vorsitzenden der Schützengesellschaft, Jörg Hoppe, hatten die Kinder und Jugendlichen am Donnerstagnachmittag das Festzelt eingenommen und die bereits seit einer Woche feststehende Kinderkönigin Leah-Sophie Bähre wurde mit allen Ehren proklamiert. Das DRK Otze sorgte mit allerlei Spielen und Mitmachaktionen bei über 70 Kindern für gute Laune. Vor zwei Jahren wurde die Verlegung des Kindernachmittags von Freitag auf Donnerstag...
Viewing all 41651 articles
Browse latest View live